Objekte ähnlich wie Zitadelle Nr.4
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
David UmemotoZitadelle Nr.42024
2024
Angaben zum Objekt
David Umemoto verwandelt Betonstrukturen in fantastische Welten, indem er erkennbare architektonische Formen neu interpretiert. Treppen, Torbögen, Korridore und Rampen werden verkleinert, umgedreht, gespiegelt und zu ungewohnten und labyrinthischen Anordnungen zusammengestellt. Die so entstandenen Skulpturen sind zwar aufgrund ihrer massiven Betonkonstruktion imposant und monumental, aber auch offen und luftig und laden den Betrachter ein, sie visuell zu durchqueren.
Ausgehend von einer zweidimensionalen Zeichnung mit einem bestimmten Blickwinkel konstruiert Umemoto dreidimensionale Räume, die aus verschiedenen Blickwinkeln erschlossen und entdeckt werden können. Unsere Beziehung zu den Skulpturen verändert sich, wenn wir die absichtlich platzierten Öffnungen, die geschlossenen flachen Oberflächen und die unbeabsichtigten, aber erwarteten Risse und Blasen erkunden. Umemoto stellt seine Werke strategisch von Hand her, vom Schneiden der Styroporabdrücke bis zum Eingießen des angemischten Betons. Jeder Schritt des Prozesses ist absichtlich manuell und somit auf Ablehnung von Technologie zurückzuführen. Sein Ziel ist es vielmehr, die Zugänglichkeit des Kunstschaffens zu feiern, indem er kostengünstige und leicht verfügbare Werkzeuge und Materialien verwendet.
Umemotos Werke reflektieren direkt den Akt des menschlichen Eingriffs, indem er seine künstlerischen Praktiken mit den komplexen Mustern verbindet, die in der freien Natur biologisch erzeugt werden. Ursprünglich von den Felsformationen in den amerikanischen Wüsten inspiriert, hat sich Umemoto immer für die Algorithmen in der Natur interessiert. Er widerspricht den mechanischen Merkmalen der Architektur, indem er mit pflanzlichen, vegetabilen Formen experimentiert. In einer Skulptur sehen wir eine Reihe von Treppen, Wänden und Fenstern, die sich in Zweigen von der zentralen Struktur ausbreiten. Während er architektonisch kodiert bleibt, stellt Umemoto diese Konfigurationen auf kalkulierte und organische Weise neu vor.
In Interconnections liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dieser Idee der Transformation. Einige der Skulpturen werden in mehreren Teilen gegossen und im Galerieraum aufgestellt, was sowohl pragmatischen als auch ideologischen Zwecken dient. Diese Komponenten können entweder als eigenständige Skulpturen existieren - im Dialog mit ihren Gegenstücken - oder in größeren Kompositionen zusammengeführt werden. Umemotos Skulpturen, die die Möglichkeit vielfältiger Anordnungen bieten, zwingen uns, über den Begriff des Maßstabs nachzudenken. Sie sind zwar stabil und bodenständig, aber manche sehen auch so aus, als ob sie umkippen könnten. Diese Ideen des Fließens und der Veränderung, die in festen, konkreten Formen zum Ausdruck kommen, zwingen uns, unsere Wahrnehmung der Beständigkeit der Welt um uns herum zu hinterfragen.
Umemotos Kunst reflektiert seit langem die Vergänglichkeit der vom Menschen geschaffenen Eingriffe in die Natur. Déambulatoire X zum Beispiel zeigt große, offene Bögen und Treppen, die rustikal und erodiert wirken. Dieses Werk war das zufällige Ergebnis einer Betonmischung, die die Form nicht ganz ausfüllte, doch er begrüßt diesen Fehler als einen entscheidenden Teil - oder eine transformative Möglichkeit - seiner künstlerischen Praxis. Wie eine alte Ruine, die verfallen und fragmentiert ist, spiegelt sein Werk den Lauf der Zeit und die Auswirkungen der natürlichen Elemente auf die menschliche Infrastruktur wider.
- Schöpfer*in:David Umemoto (1975, Kanadische)
- Entstehungsjahr:2024
- Maße:Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 27,94 cm (11 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Montreal, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU47615374322
David Umemoto
Die konkreten Arbeiten von David Umemoto stehen als Studien über Volumen. An der Schnittstelle zwischen Skulptur und Architektur erinnern diese Miniaturwerke an temporäre Gebäude oder Monumente in fernen Ländern. Die Bilder, die diese Werke im Kopf erzeugen, sind zahlreich. Sie verweisen auf das Archaische und Ephemere, trotz der Solidität und Modernität des Mediums. Vor unseren Augen erscheinen präkolumbianische Felsbehausungen, Götterstatuen aus den Anden oder von der Osterinsel, vom Regen zerstörte Stelen, Überreste moderner Städte, die einen Kataklysmus überlebt haben, Fragmente babylonischer Städte, bis auf die Grundmauern zerstörte Kolonialsiedlungen, im Dschungel verlassene Kenotaphe... Die Produktion von David Umemotos Werken folgt einem Prozess der langsamen und stillen Transformation. Der schöpferische Prozess versucht, die Zyklen der Natur zu imitieren, die Zyklen von Erosion und Neuschöpfung sind. Linien verschieben sich, verändern sich und sind durch den Einfluss von Zeit und Wetter in einem Zustand ständiger Mutation. Die natürlichen Architekturen der geologischen Schichten und Kristalle dienen als Vorbild: Sie inspirieren das Design der Formen, in denen der Beton gegossen wird. Die dehnbare und unendlich anpassungsfähige Natur des MATERIALs ermöglicht die Herstellung von Objekten, die sich sowohl ähneln als auch unterscheiden. Die Entwicklung der Werke ist durchdacht und iterativ, lässt jedoch Raum für Improvisation, Anpassung und spontane Inspiration. Die von Umemoto geschaffenen Formen reihen sich in Abfolgen von kombinatorischen Variationen aneinander. Jedes Werk bietet ein anderes Gesicht, aber diese Gesichter gehören alle zur gleichen Linie. Diese Verwandtschaft verleiht Umemotos Produktion eine starke Einheit und ermöglicht die Erkundung des Themas der Transformation durch Zeit und Tradition. Alle Stücke von Umemoto sind handgefertigt, um die Wirtschaftlichkeit der Mittel zu wahren. Der Druck der Moderne erlegt dem Menschen die Verpflichtung auf, sich ständig weiterzuentwickeln, was ihn in einen endlosen Wettlauf um technologische Verbesserungen führt. Als Künstler entscheidet sich Umemoto dafür, einen Schritt zurück zu machen. Seine handwerklichen Tätigkeiten resultieren aus dem Wunsch, die künstlerische Praxis zu vereinfachen. Ästhetik und Formalismus werden so mit einem Bekenntnis zur Schlichtheit verbunden. Indem er sich für eine Low-Tech-Haltung entscheidet, will der Künstler den Anforderungen des Fortschritts widerstehen. Er schafft strukturierte und modulare Stücke, die jedoch aufgrund ihrer bewusst unvollkommenen Produktionsweise nie perfekt zusammenpassen. Umemotos Kunst ist in Amerika verwurzelt: Seine vielfältigen Kreationen entspringen dem Wunsch, Siedlungen zu gründen und wildes Land zu kolonisieren, in dem die Natur immer an der Schwelle zur Wiedererlangung ihrer Rechte steht. Wenn man Umemotos Architektur-Skulpturen sieht, denkt man an den modernistischen Komplex von Brasilia von Niemeyer, der sich im Amazonas-Dschungel verloren hat, oder an den Komplex von Chandigarh von Le Corbusier im Herzen Indiens. Die ins Nirgendwo ragenden Wände, die in Decken übergehenden Kurven und die ins Leere führenden Treppen erinnern an die geheimnisvollen Gefängnisse von Piranesi. Auf die eine oder andere Weise handelt es sich dabei immer um Werke, in denen sich Fantasie mit einer kontemplativen Disziplin verbindet.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1996
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
104 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Montreal, Kanada
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenZitadelle Nr.2
Von David Umemoto
David Umemoto verwandelt Betonstrukturen in fantastische Welten, indem er erkennbare architektonische Formen neu interpretiert. Treppen, Torbögen, Korridore und Rampen werden verklei...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Cityblock-Level 1-6
Von David Umemoto
Die konkreten Arbeiten von David Umemoto stehen als Studien über Volumen. An der Schnittstelle zwischen Skulptur und Architektur erinnern diese Miniaturwerke an temporäre Gebäude ode...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Zitadelle Nr.1
Von David Umemoto
David Umemoto verwandelt Betonstrukturen in fantastische Welten, indem er erkennbare architektonische Formen neu interpretiert. Treppen, Torbögen, Korridore und Rampen werden verklei...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Heiliger Ort
Von David Umemoto
Die konkreten Arbeiten von David Umemoto stehen als Studien über Volumen. An der Schnittstelle zwischen Skulptur und Architektur erinnern diese Miniaturwerke an temporäre Gebäude ode...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Espalier: Kandelaber
Nicholas Crombach (BFA, 2012) ist ein in Kingston, Ontario, arbeitender Künstler. Crombach wurde mit dem Elizabeth Greenshields Foundation Award ausgezeichnet. Seine Einzelausstellun...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein, Metall
649
Von Jennifer Small
Für Nicolas Bourriaud ist der Flohmarkt ein Ort, an dem "die vergangene Produktion recycelt wird und die Richtung wechselt" und an dem "ein Objekt eine neue Idee erhält". An den Stä...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
1.800 $
Das könnte Ihnen auch gefallen
Graue Amphora von Pavlína Kvita - Zeitgenössische Skulptur, futuristische abstrakte Figur
Von Pavlína Kvita
Grey Amphora ist eine Glasfaser- und Stahlbetonskulptur der tschechischen Künstlerin Pavlína Kvita, die sich durch ihre besonderen Oberflächendetails auszeichnet, die im Gesamtwerk d...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Architektonische Beton-Staircase-Skulptur, 2021 – „Escalier droite droite“
Mattia Listowski (*1987, Paris, Frankreich) ist ein französischer Bildhauer, Zeichner und Fotograf mit französischen, italienischen und polnischen Wurzeln, der aus einer kreativen Fa...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Architektonische Beton-Staircase-Skulptur aus Beton, 2021 – „Passage 7“
Mattia Listowski (*1987, Paris, Frankreich) ist ein französischer Bildhauer, Zeichner und Fotograf mit französischen, italienischen und polnischen Wurzeln, der aus einer kreativen Fa...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Dunkelgraue architektonische Büste aus Zement – „LarA 013“, Skulpturale Fusion des Menschen
Von Jose Perozo
"LarA 013" ist eine originelle skulpturale Büste aus dunkelgrauem Zement, Teil der fortlaufenden LarA-Serie von José Perozo, die im Jahr 2024 geschaffen wurde. Diese Arbeit interpret...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
547 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Architektonische weibliche Zement-Skulptur in Rosa von Rosy Pink - „LarA 015“, handgetönt, 2024
Von Jose Perozo
"LarA 015" ist eine einzigartige Skulptur aus der LarA-Serie des spanischen Künstlers José Perozo, die im Jahr 2024 geschaffen wurde. Die 21 x 29 x 17 cm große Arbeit verbindet die w...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton
Betonkopf Einzigartige figurative abstrakte geometrische Figur Grau Vorrätig 2024
Von Thomas Junghans
Betonkopf Einzigartig Figurativ Abstrakt Geometrisch Figur Grau Zeitgenössisch Auf Lager
Concrete head ist ein figuratives, abstraktes, geometrisches, graues Porträt.
Junghans (195...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton