Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Dirk Staschke
Eindringen

2018

Angaben zum Objekt

[Portland, OR b. 1971 - Hunstville, Alabama] Dirk Staschke ist ein hauptberuflicher Studiokünstler, der vor allem für seine Auseinandersetzung mit holländischen Vanitas-Stillleben-Themen im Medium Keramik bekannt ist. Sein aktuelles Werk erforscht den Raum zwischen Bildhauerei und Malerei und nutzt die akribische Darstellung oft als Folie für die Untersuchung von Geschick und Handwerk. Er erhielt seinen BFA von der University of Montevallo, gefolgt von einem MFA von der Alfred University, und hat in den letzten zwanzig Jahren eine kontinuierliche Atelierpraxis und eine umfangreiche Ausstellungstätigkeit entwickelt. Während dieser Zeit lehrte er an vielen namhaften Universitäten, darunter die Alfred University und die New York University. Seine Werke wurden international ausgestellt und befinden sich in den ständigen Sammlungen mehrerer Museen, darunter das Smithsonian Museum in Washington (DC), das Icheon Museum, das World Ceramic Center (Gwango-dong) in Südkorea, das Crocker Museum (CA) und das Portland Art Museum (OR). Er hat verschiedene Künstlerstipendien erhalten, unter anderem von der Virginia Groot Foundation und dem Canada Council on the Arts. KÜNSTLERERKLÄRUNG Die holländischen Stillleben, auch Vanitas genannt, handeln von der Vergeblichkeit des Vergnügens und der Gewissheit des Todes. Die Bilder sind religiös und vermitteln den Eindruck, dass diese Welt weniger real ist als die, die uns erwartet. Es ist diese Modulation zwischen dem Realen und dem Illusionistischen, die mich am meisten interessiert und meine Arbeit letztlich zu einer Arbeit über die Wahrnehmung macht. Ich versuche, den Raum zwischen Skulptur und Malerei zu erforschen, den keines der beiden Medien allein besetzen kann. Schaut man hinter ein Gemälde, geht die Illusion des Raumes verloren. Mit meiner Arbeit versuche ich, diesem Raum eine greifbare Form zu geben. Das, was wir wissen können, weicht einer Kulisse von Strukturen, die zu seiner Unterstützung und als Reaktion auf seine Entstehung existieren. Die Darstellung wird zum Ausgangspunkt und zur Folie für die Untersuchung von Können und Handwerk. Meine jüngsten Untersuchungen haben mich direkt zur Malerei geführt. Der Begriff der Vergeblichkeit ist ein Schlüsselbegriff in der Vanitas-Tradition. Ich versuche, diese Vergeblichkeit in eine künstlerische Geste zu übersetzen, indem ich das Gegenständliche und Statische in das flüssige Medium der Glasur übertrage, wohl wissend, dass sich das mühsam Dargestellte nach dem Brennen außerhalb meiner Kontrolle verändern wird. Er fängt einen flüchtigen Moment ein, der an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert. Umgekehrt hat die Geschichte gezeigt, dass gebrannte Keramik zu den dauerhaftesten Materialien überhaupt gehört. Die Beschwörung des Unbeständigen im dauerhaften Medium der Keramik wird zu einem hoffnungsvollen Akt, und in gewisser Weise weicht die Vergeblichkeit dem Optimismus.
  • Schöpfer*in:
    Dirk Staschke (1971)
  • Entstehungsjahr:
    2018
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10528534872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Adam und Eva mit Schlangen
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Flayed Paar in einem Rahmen
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Figuren mit Nervensystemen
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Aus der Pyx-Serie, vollfigurig
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Defacettierte Graveyard-Porträts
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Wunde Mann
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spreizen
Von Molly Schulps
Molly Schulps ist Künstlerin und Pädagogin und lebt in Kalifornien und Oregon. Sie wuchs in Südkalifornien auf und wurde von ihrem Vater, einem erfolgreichen Pädagogen und Töpfermeis...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Porzellan, Glasur, Unterglasur

Bewahrung
Von Molly Schulps
Molly Schulps ist Künstlerin und Pädagogin und lebt in Kalifornien und Oregon. Sie wuchs in Südkalifornien auf und wurde von ihrem Vater, einem erfolgreichen Pädagogen und Töpfermeis...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Porzellan, Glasur, Unterglasur

„Self-Fish Serie No 3“ Keramik-Abstrakte Skulptur 13" x 11" in von Lika Brutyan
Von Lika Brutyan
„Self-Fish Serie No 3“ Keramik-Abstrakte Skulptur 13" x 11" in von Lika Brutyan Medium: Lehm Lika Brutyan ist eine amerikanische Fotografin, die in einer Familie von Wissenschaftle...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Ton

Bär mit mir, Kensuke Yamada, 2024, Figurative Keramikskulptur, bunte Glasur
Von Kensuke Yamada
Kensuke Yamada (geb. 1979) wurde in Kamakura, Kanagawa, Japan, geboren. Er erhielt seinen MFA von der University of Montana im Jahr 2009 und hat einen BA vom The Evergreen State Col...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Steingut, Glasur

"Körperteile" Garten-Skulptur – großes Totem aus glasierter Keramik von Marc Zimmerman
Von Marc Zimmerman
Dieses Meisterwerk ist in der Zimmerman Gallery, Carmel CA, ausgestellt. Bitte beachten Sie: Der Sockel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wir führen Sie durch einen einfachen Ins...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Ton, Glasur

Großes Totem – Keramikskulptur – Hund und Vogel – von Marc Zimmerman
Von Marc Zimmerman
Dieses Meisterwerk ist in der Zimmerman Gallery, Carmel CA, ausgestellt. Bitte beachten Sie: Der Sockel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wir führen Sie durch einen einfachen Ins...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Ton, Glasur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen