Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Eddy Firmin
Unbenannt

2022

1.564,90 €

Angaben zum Objekt

Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts waren laut Pedro Pablo Gómez1 die Zeit der Neukonfiguration der "Weltordnung", die sich in drei Optionen gliedert: "Re-Westernisierung, Dewesternalisierung und die dekoloniale Option". Die künstlerische Praxis von Eddy Firmin folgt einem Weg, der von der Dekolonisierung des Wissens und der ästhetischen Theorie bis zur dekolonialen Option oder ästhetischen Dekolonialität reicht. Grundlage dieses Ansatzes ist die "Gwoka" (die für die Inseln von Guadeloupe spezifische Praxis von Kunst und Wissen), eine globale künstlerische Praxis des Widerstands, die Teil einer karibischen Epistemologie ist. Das Werk von Eddy Firmin ist eine komplexe und heterogene Praxis, die Malerei, Bildhauerei, Video, Installation, Poesie und Performance umfasst und damit die Frage nach den Mitteln zur Wiedereinschreibung einer visuellen Suche in Anlehnung an ein immaterielles Erbe stellt. Die grundlegenden Fragen, die seinem Ansatz zugrunde liegen, sind insbesondere, wie die Modalitäten der Wissensproduktion in den kolonisierten Ländern die Vorstellungskraft entfremden und wie man der Welt eine Art des Seins zurückgeben kann. Geleitet von der Suche nach Identität, im Exil in Quebec, verbindet Firmin als Anhänger der Grenz-Epistemologie oder des Grenzdenkens seine beiden Herkünfte oder sein doppeltes Bewusstsein und bekräftigt eine Praxis, die Kunst und Leben, Kunst und verständliches Wissen, Kunst und Übertragung, Kunst und Widerstand miteinander verbindet. Auf diese Weise eröffnet Firmin eine neue Art und Weise, Wissen über die Welt zu haben, zu erfahren und zu produzieren. Die Bossale-Methode, die er einführt, ist für ihn ein Prozess der Ausgrabung der Logik der säkularen Sanierung. Firmin konzentriert sich auf die Entfaltung einer persönlichen Erzählung in Verbindung mit der kollektiven Vorstellungskraft der Vorfahren, und er integriert Zeichen eines erfundenen Alphabets in seine Werke. Diese Zeichen, die seine Werke kennzeichnen, sind für ihn ein Mittel, um sich teilweise der Kolonialität des Wissens und der kolonialen Herrschaft zu entziehen. Seit Jahren erforscht Firmin seine Identität durch Selbstporträts. Er greift also auf eine Imagination zurück, die von der Beziehung zum Körper geprägt ist. Der Körper an sich ist ein Ort des Wissens, aber auch der Erkundung. Seine "Self-Portraits" sind eine Annäherung an das Wissen, an die Politik des Wissens. Die Körperpolitik des Wissens: Tanz, Geschichtenerzählen, Lieder, Musik. Das kollektive Denken und die Verknüpfung zweier Wissenspolitiken ziehen sich durch sein gesamtes Werk. Als Aktivist stellt er die Rolle des Künstlers in Frage. Sein erkenntnistheoretisches Ringen ist in der Skulptur verkörpert und verleiht seinem Denken somit Materialität. Das hybride Werk von Firmin vereint eine Vielzahl von Praktiken und MATERIALEN, die sich zwischen zwei kulturellen Referenzen bewegen. Diese Universen sind also alle durch eine Strategie des Umschreibens der Geschichte verbunden, die die Menschen dazu bringt, eine multipolare und interkulturelle Welt zu entdecken. Das Sichtbarmachen anderer Geschichten und kultureller Genealogien, die trotz Sklaverei und Kolonialisierung immer noch sehr lebendig sind, animiert Eddy Firmin. 1. Einer der Hauptinitiatoren des Konzepts der dekolonialen Ästhetik, Künstler, Professor und Leiter der interdisziplinären Forschungsgruppe Poesis XXI an der Higher Academy of Art in Bogota, Kolumbien, und Chefredakteur der Zeitschrift Calle 14: revista de investigacion en el campo del arte.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    2022
  • Maße:
    Höhe: 85,73 cm (33,75 in)Breite: 29,85 cm (11,75 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Montreal, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU47611722012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt
Von Eddy Firmin
Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts waren laut Pedro Pablo Gómez1 die Zeit der Neukonfiguration der "Weltordnung", die sich in drei Optionen gliedert: "Re-Westernisierung, Dew...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Ohne Titel II
Von Eddy Firmin
Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts waren laut Pedro Pablo Gómez1 die Zeit der Neukonfiguration der "Weltordnung", die sich in drei Optionen gliedert: "Re-Westernisierung, Dew...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Unbenannt
Von Eddy Firmin
Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts waren laut Pedro Pablo Gómez1 die Zeit der Neukonfiguration der "Weltordnung", die sich in drei Optionen gliedert: "Re-Westernisierung, Dew...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Unbetitelt I
Von Eddy Firmin
Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts waren laut Pedro Pablo Gómez1 die Zeit der Neukonfiguration der "Weltordnung", die sich in drei Optionen gliedert: "Re-Westernisierung, Dew...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Unbenannt
Von Eddy Firmin
Unsere Geschichte wird in und auf unserem Körper geschrieben. Unsere Identität ist untrennbar mit unseren körperlichen Erfahrungen verbunden, die ihrerseits durch das genetische, kul...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Unbenannt
Nicholas Crombach schloss 2012 sein Studium der Bildhauerei und Installation an der OCAD University ab. Er wurde mit dem Hayden Davies Memorial Award, dem Samuel Lazar Kagan Award, d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbenannt
Von Tony Berlant
Tony Berlant (geb. 1941) ist ein amerikanischer Künstler, der für seine malerischen Collagen und komplizierten Metallskulpturen bekannt ist. In seinen Arbeiten kombiniert er verschie...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Stahl

Unbenannt
4.868 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Unbenannt
Von Tony Berlant
Tony Berlant (geb. 1941) ist ein amerikanischer Künstler, der für seine malerischen Collagen und komplizierten Metallskulpturen bekannt ist. In seinen Arbeiten kombiniert er verschie...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Stahl

Unbenannt
7.650 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Artefakt 3
Von Jennifer Nehrbass
Jennifer Nehrbass ist eine Malerin, die in Albuquerque, New Mexico, lebt und arbeitet. Sie wurde 1970 in West Bend, Wisconsin, geboren. Sie erwarb einen B.S. in Kunst und Textildesig...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

ENTINEL-SENTINEL
Von Phillip Shore
Phillip Shores Kunstwerke sind von seinen Reisen und dem Studium der archäologischen Artefakte des antiken Griechenlands und der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt geprägt und bee...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stahl, Eisen

Unmenschliche Rechte
Inspiriert vom Alltag, seinen Reisen, aktuellen Ereignissen und Menschen, denen er begegnet, schafft Grégoire ergreifende abstrakte und figurative Skulpturen und Gemälde. 2018 wurde ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Sprühfarbe, Acryl

Ohne Titel
Von Beverly Pepper
Beverly Pepper Unbetitelt, 1982-1983 stahl und Eisen 33h x 27.50w x 10d in
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl, Eisen