Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Ferdinand Barbedienne
Die Geschichte von Joseph aus den Türen des zweiten Baptistentums in Florenz (Die Tore von Pa

CIRCA 1880

43.922,02 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ferdinand Barbedienne (Saint-Martin-de-Fresnay 1810 - 1892 Paris) nach Lorenzo Ghiberti (Florenz, 1378 - 1455) Signiert unten rechts auf dem Hauptrelief: F. BARBEDIENNE Provenienz: Private Collection'S, USA. Die Reliefs "Pforten des Paradieses" von Barbedienne sind einer der Triumphe des Bronzegusses und der Patinierung des neunzehnten Jahrhunderts. Die neun Tafeln, aus denen unser Exemplar besteht, sind Verkleinerungen in halber Größe der berühmten Originale von Lorenzo Ghiberti, die für das Baptisterium von Florenz angefertigt wurden und sich heute im Museo del Opera del Duomo befinden. Eingefasst in einen beeindruckenden Rahmen mit Pfosten, ist unser Werk ein außergewöhnliches Exemplar des Renaissance-Revivals, der einflussreichen Stilrichtung, die in der zweiten Hälfte des 19. Die zentrale Szene, die Geschichte von Joseph, ist vielleicht die berühmteste der gesamten Serie, da sie sieben Episoden aus der biblischen Erzählung in einer einzigen Komposition darstellt: Joseph wird von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen, Joseph wird an Händler verkauft, die Händler bringen Joseph zum Pharao, Joseph deutet den Traum des Pharaos, der Pharao erweist ihm die Ehre, Jakob schickt seine Söhne nach Ägypten und Joseph erkennt seine Brüder und kehrt nach Hause zurück. Die umliegenden Reliefs - zwei vertikale Figuren in Nischen, zwei liegende Figuren und vier Porträtköpfe in Rondellen - sind ebenfalls getreue Verkleinerungen von Ghibertis Originalbronzen an anderen Teilen der Türen. Der Hersteller dieser Abgüsse war der bekannte französische Fondateur Ferdinand Barbedienne aus dem 19. Jahrhundert. Gary Radke hat kürzlich über dieses großartige Unternehmen geschrieben: "Der Pariser Bronzegießer Ferdinand Barbedienne begann in den 1830er Jahren, halbgroße Kopien von Skulpturen der Antike und der Renaissance anzufertigen. Seine Firma profitierte in hohem Maße von der Collaboration mit Achille Collas, der, wie Meredith Shedd gezeigt hat, einer der zahlreichen Pioniere auf dem Gebiet der mechanischen Reproduktion von Skulpturen war. Während sich die Konkurrenten vor allem auf die Reproduktion von Reliefs konzentrierten, entwickelte Collas ein Verfahren zur Herstellung vollständig dreidimensionaler Kopien. Eine Pausennadel, die von einem Pedal angetrieben wurde, bewegte sich über die Oberfläche eines Gipsabdrucks oder einer Bronze in Originalgröße und löste eine komplementäre Aktion in einem Schneidestichel aus, der auf einen weichen Gipsrohling gesetzt wurde... Er unterzeichnete am 29. November 1838 einen Exklusivvertrag mit Barbedienne und erhielt 1839 und 1844 Medaillen für seine Erfindungen. Barbediennes halbgroße Kopien der Paradiespforte waren nicht nur für ihre Originaltreue berühmt, sondern auch für die Art und Weise, wie ihre Vergoldung ... die schimmernde Oberfläche andeutete, die unter Jahrhunderten von Schmutz verborgen war. Einige Kritiker bewerteten die Arbeit von Collas und Barbedienne sogar als "philanthropisch, als beispielhafte Anpassung der Industrie an die Erfordernisse der Kunst, des Künstlers, der Arbeiter und des Publikums gleichermaßen". Mit 25.000 Francs war die Verkleinerung der Paradiespforte von Collas und Barbedienne deutlich teurer als jedes andere Stück, das in ihrem Geschäft zum Verkauf stand. Alle Reliefs, Einzelstatuetten und Büsten wurden separat gegossen und konnten entweder als Einzelstücke oder als Ensemble erworben werden. Passenderweise erhielt Barbedienne für seine Leistung den Grand Prix der Pariser Weltausstellung 1878 sowie zahlreiche weitere Medaillen." Es sind drei vollständige Exemplare der Barbedienne-Ghiberti-Türen bekannt. Ein Exemplar, das zunächst in einer Kapelle in der Villa Demidoff in San Donato bei Pratolino aufgestellt war, wurde später von William Vanderbilt erworben und in seiner Villa in der Fifth Avenue in New York aufgestellt (Abb. 1). Nach dem Abriss des Hauses im Jahr 1946 wurden die Türen der Universität von Nevada in Reno geschenkt, wo sie heute den Eingang zu den Sondersammlungen des Mathewson-IGT Knowledge Center bilden. Ein zweites Set wurde 2017 in London versteigert, während ein drittes 2014 bei einer Auktion im Hôtel Drouot in Paris den außergewöhnlichen Betrag von 337.500 € erzielte. Einzelne Szenen wurden auf Bestellung direkt im Studio von Barbedienne gegossen, aber es scheint, dass nur wenige tatsächlich hergestellt wurden. Sowohl in der Ausgabe von 1886 als auch in der Ausgabe von 1893 des "Catalogue des Bronzes d'art" des Ateliers Barbedienne wird die "Histoire de Joseph" aus der "Porte principale du Baptistère de Florence par Lorenzo Ghiberti" zum Preis von 700 Francs angeboten. Allerdings sind heute nur zwei weitere Beispiele bekannt - eines davon durften wir vor einigen Jahren in die Hand nehmen. Unser Abguss ist außergewöhnlich gut erhalten und weist die brillante Vergoldung und Patinierung auf, für die Barbedienne berühmt war.
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Barbedienne (1810 - 1892, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1880
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 70 cm (27,56 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10212114102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orpheus und die Tiere, Eine Studie nach einem antiken Basrelief
Unten rechts beschriftet "55" und "218". Wasserzeichen: Heawood 1351 Abgelegt auf dem historischen Berg Cassiano Del Pozzo (Halterung Typ A, 531 x 402 mm) Provenienz: Von Cassian...
Kategorie

16. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Baptismus des Christus
Provenienz: Achillito Chiesa, Mailand Luigi Albrighi, Florenz, bis 1. Juli 1955 mit Marcello und Carlo Sestieri, Rom, 1969 Private Collection, Connecticut Ausgestellt: Mount Holyok...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera, Holzverkleidung

Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)
Von Giovanni Battista Viola
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Privatsammlung, USA Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Joseph hält das Christkind
Von Pietro Bardellino
Provenienz: Private Collection, Argentinien. Dieses kleine Gemälde auf Kupfer von Pietro Bardellino ist ein Werk von großer Zartheit und Intimität, das ein Thema behandelt, das in d...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer

Blick auf die St. John's Kathedrale, Antigua
Provenienz: Robert Hollberton, Antigua, ca. 1841 Private Collection, New York Das vorliegende Gemälde zeigt die alte St. John's Cathedral auf der Insel Antigua. Die Kirche wurde in ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts Bemalte Terrakotta 91 x 85 x 11,5 cm Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Florence Baptistery - Vintage-Fotodetails - Anfang 1900
Das Baptisterium von Florenz ist ein s/w-Fotodruck auf Papier. Das Kunstwerk stellt die Details des Baptisteriums von Florenz dar. Gute Bedingungen. 8429- Florenz - Gilberti Loren...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Figürliches religiöses Flachrelief aus italienischem Stuck des 19. Jahrhunderts.
Basrelief in Stuck mit wertvollem Original-Holzrahmen, 62,5x50 cm. Auf der Rückseite des Flachreliefs befindet sich ein Etikett mit einer Inschrift in französischer Sprache, die zwa...
Kategorie

1810er, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Kreide

Florence Baptistery - San Giovanni - Vintage-Fotodetails - Anfang 1900
Das Baptisterium von Florenz ist ein S/W-Fotodruck auf Papier, das Kunstwerk stellt das Detail einer Tür von Das Baptisterium von Florenz. Gilberti Lorenzo - Anderson Roma steht un...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Florence Baptistery - Vintage-B/W-Fotografie – frühes 20. Jahrhundert
Das Baptisterium von Florenz ist ein S/W-Fotodruck auf Papier, der die Tür der Kirche von Florenz darstellt. Gilberti - Stab. D. Anderson steht unten auf dem Foto.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Schmuck der Hirten – großes Hochrelief, Norditalien, um 1500
Großes Hochrelief aus geschnitztem und vergoldetem Holz, mit vielen Spuren von Polychromie, das die Anbetung der Hirten darstellt. Der Evangelist Lukas erwähnt zum ersten Mal, dass s...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz