Objekte ähnlich wie Imposante französische Gusseisenstatue Tusey Foundry aus dem 19 polyhymnie
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Fonderia di TuseyImposante französische Gusseisenstatue Tusey Foundry aus dem 19 polyhymnie1896
1896
5.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Beeindruckende Skulptur aus Gusseisen mit dem Titel "Polymnie", Gießerei Tusey, Ende des 19. Jahrhunderts.
Exportzertifikat für bildende Künste erhältlich.
In der Neuzeit war Tusey, ein Dorf an der Maas, vor allem für seine berühmte Gießerei bekannt. Die Gießerei trug später die Namen Muel, Muel et Wahl, Zégut Gasne, Dufilhol et Chapal, Dufilhol, Chevaillier... Es ist eines der wichtigsten Unternehmen, das sich auf Kunstguss spezialisiert hat.
Die Gießereien von Tusey wurden 1832 von Pierre Adolphe Muel, einem Mitglied einer Familie von Eisengießermeistern aus den Vogesen, gegründet und waren von Anfang an auf die Herstellung von künstlerischen Gussobjekten ausgerichtet. Muel schuf die beiden Springbrunnen und sechzehn Säulen auf der Place de la Concorde (1837-1838). Dieses von Jacques Hittorff geschaffene gusseiserne Stadtmobiliar, ein Symbol für die Verbindung von Kunst und Industrie, ist das erste und meisterhafte Beispiel für eine Produktion, die die Stadtplanung revolutionieren und eine französische Lebenskunst in die ganze Welt exportieren wird. André Guettier, Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Angers und ehemaliger Direktor der Gießerei in Tusey (1839-1843), beschreibt in seiner Abhandlung "Über die Gießerei, wie sie in Frankreich existiert..." detailliert die Techniken zur Herstellung und Verkleidung der Brunnen auf der Place de la Concorde. Es zeugt also von einem perfekt beherrschten Know-how aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Muel schloss sich 1840 mit Wahl zusammen. Später wurde die Fabrik von Ed Zegut (1862-1874) übernommen, einem ehemaligen Mitarbeiter des Begründers der Haute-Marne-Kunst, Antoine Durenne. Louis Gasne folgte ihm 1874. Während der Pariser Weltausstellung 1889 war geplant, einen monumentalen Brunnen unter dem Eiffelturm zu errichten, aber diese Kreation war nicht rechtzeitig fertig, was erklärt, warum der Brunnen aus Gips bestand und nie realisiert wurde. 1896 übernahm er die Gießerei Thiébaut.
Im Jahr 1861 wurden Jean Baptiste Barbe und sein Sohn Paul Barbe die Eigentümer der Forges de Tusey.
Zégut Gasne unterzeichnete daraufhin einen Vertrag mit Louis Thiriot, einem Modellbesitzer in Paris (92, rue Amelot). Einige Modelle von Thiriot erscheinen im Zégut-Katalog. Gasne's (1890) enthält alle Modelle aus dem Katalog von Thiriot (1887). Diese Modelle werden von Capitain-Gény und Salin (Meisterfälscher und Schwager) zu einem unbestimmten Zeitpunkt erworben. Einige von ihnen tauchen jetzt in den Fonds dieser Unternehmen auf, die zu Ferry-Captain und Ateliers Salin geworden sind.
Im Jahr 1896 ging die Fabrik in die Hände von Paul Dufilhol (1860-1937) und Gaston Chapal (1871-1921) über. Der Aufenthalt von Gaston Chapal in Tusey war nur von kurzer Dauer. 1898 übernahmen er und sein Vater die Gießereien und Werkstätten von Kerloc in Auray. Gleichzeitig leitete er die Sägewerke und Werkstätten in Voutenay (Yonne). Paul Dufilhol, Eigentümer von 1897 bis 1904, führte die Gießerei bis zum Konkurs 1904 allein weiter. Er bereicherte die Sammlung mit künstlerischen Modellen.
Im Jahr 1906 wurde die Fabrik von Laurent Chevailler gekauft, der Kriegsdenkmäler herstellte und die Produktion von Kunstfiguren um 1920 einstellte. Die Erben von Laurent Chevailler traten seine Nachfolge an (es gibt einen Katalog aus dem Jahr 1925, der keine künstlerischen Elemente mehr enthält, sondern lediglich Schmiedeelemente: Balkone, Fensterbänke usw.). Dieses Unternehmen wurde 1935 von Pierre Esch übernommen. Sie fusionierte mit Ateliers et Fonderies de Meuse (ehemals Fonderie Jeanne d'Arc in Vaucouleurs), die 1961 zu Fonderies de Vaucouleurs wurde. Der Standort Tusey wurde 1963 aufgegeben, und die Produktion von mechanischem Gusseisen wurde nach Vaucouleurs verlagert. Auf den Weltausstellungen von 1851 bis 1900 und auf nationalen Ausstellungen gewann diese Gießerei regelmäßig Preise und Medaillen.
Polymnie, eine imposante Skulptur aus Gusseisen mit einer Höhe von 112 cm, wird im Katalog der Fonderie de Tusey für die Jahre 1895 und 1896, die unter Dufilhols Leitung stattfanden, auf Seite 76 veröffentlicht. Die Gießerei hatte die einzigartige Statue der neun Musen und ihres Führers Apollo geschaffen.
Am Sockel der Skulptur sind noch Spuren von Tuseys Signatur F.ie zu sehen. Spuren von Vergoldung auf der Krone und dem Hammer.
Auf Anfrage kann ich Fotos aus dem Katalog zur Verfügung stellen, die die Skulptur begleiten. Originale Patina. Ausgezeichneter Erhaltungszustand.
- Schöpfer*in:Fonderia di Tusey (1832 - 1904, Französisch)
- Entstehungsjahr:1896
- Maße:Höhe: 112 cm (44,1 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Pistoia, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2746215883192
Anbieterinformationen
4,5
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
14 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PISTOIA, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGrande Scultura Italiana in Marmo Neoclassica Allegoria XVIII secolo
Imponente scultura neoclassica in marmo di Carrara raffigurante l'Allegoria dell'Amicizia e della Fedeltà, seconda metà del XVIII secolo.
La scultura rappresenta l'Amicizia come un...
Kategorie
Late 18th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Französische Skulptur aus dem 19. Jahrhundert Patinierte Bronze und vergoldetes Barbedienne Fondeur
Von Jean-Baptiste Clésinger
"Helena von Troja", große Bronzeskulptur mit brauner Patina, signiert auf dem Sockel J. Clesinger-Rom 1864 - F. Barbedienne Gießer und mit dem mechanischen Reduktionssiegel von Colla...
Kategorie
1860s, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Die Jagd Große Bronze-Skulptur Ferdinand Barbedienne Fondeur Napoleon III
Von Louis Ernest Barrias
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) "Die Jagd".
Beeindruckende Bronzeskulptur mit brauner Patina, 98 cm hoch. Unterschrift "E. Barrias" auf dem Felsen; "F. Barbedienne fondeur Paris" un...
Kategorie
Late 19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Große neoklassische Skulptur aus weißem Marmor Venus Italica Mitte des 19
Venus Italica, eine imposante Skulptur aus weißem Carrara-Marmor aus einem römischen Atelier aus der Mitte des 19.
Antonio Canova schuf mehrere Skulpturen, die die Venus darstellen....
Kategorie
Mid-19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Grande Scultura in Alabastro Satiro con Cimbali Bottega Volterrana XIX secolo
Grande scultura in alabastro raffigurante il Satiro con i cimbali, bottega volterrana del 19 secolo.
Il satiro con cimbali è una scultura romana in marmo conservata al museo degl...
Kategorie
1870s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
Grande Busto Orientalista in Marmo di Armida Scuola Francese XIX secolo Firmato
Zacharie Rimbez (attivo tra 19 e 20 secolo). Busto orientalista in marmo bianco raffigurante Armida, seconda metà del 19 secolo.
Armida è una maga musulmana, personaggio della Ge...
Kategorie
Late 19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bronzeskulptur aus dem frühen 19. Jahrhundert von Lequesne
Von (after) Eugène-Louis Lequesne
Die nachdenkliche Figur einer sitzenden Frau des französischen Bildhauers Eugène Louis Lequesne (1815-1887) erinnert an die zahlreichen Darstellungen von Sappho in der Romantik. Sie ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
1.584 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jean-Louis Grégoire (1840-1890)
"Elsass 1871". Skulptur aus Bronze. Signiert und datiert 1879. Dim. Höhe: 48 cm.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Skulptur Scipione Tadolini, der griechische Slave, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Von Scipione Tadolini
Scipione Tadolini war ein geschickter Bildhauer, dessen breites Talent von der Neoklassik bis zur Romantik reichte. Seine Vorfahren, die aus einer römischen Bildhauerdynastie stammte...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative ...
Materialien
Marmor
Römische römische Strickskulptur
Skulptur aus weichem Stein, die einen römischen Würdenträger aus den 1900er Jahren darstellt, auf einem Ständer mit einer Säule mit Kapitell, 212 cm hoch, für ein Tablett mit den Maß...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
10.680 €
Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Göttin Circe Italienische Neoklassische Skulptur Frühes 1800er Ebenholz geschnitzt Goldene
Circe Italienische neoklassische Skulptur aus den frühen 1800er Jahren Die Figur ist eine faszinierende Darstellung der Göttin Circe, die in Italien im frühen 19. Die Schnitzerei aus...
Kategorie
Antik, Early 19th Century, Italian, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Hartholz, Kiefernholz