Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
François PomponFasanum 1930
um 1930
18.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Fasan
von François Pompon (1855-1933)
Außergewöhnliche Bronze mit altvergoldeter Patina
Besetzung durch Valsuani
Zeitraum Besetzung
Frankreich
um 1930
Höhe 8,2 cm
Länge 14,2 cm
Breite 3,6 cm
Ein ähnliches Modell findet sich in "Pompon, Catalog raisonné", Editions Gallimard, RMN, 1995, Seite 202, Nr. 95B.
Biographie:
François Pompon (1855-1933) ist bekannt für seine Tierskulpturen, deren innovativer Stil durch die Vereinfachung der Formen und die polierten Oberflächen gekennzeichnet ist. Pompon trat als Lehrling in die Werkstatt seines Vaters Alban Pompon (1823-1907) ein, der ein "compagnon du devoir" der Tischler war. Dank eines Stipendiums des Pfarrers ging er 1870 nach Dijon, wo er eine Lehre als Steinmetz bei einem Marmorarbeiter absolvierte. Er besuchte Abendkurse an der Hochschule der Schönen Künste in Dijon, zunächst in Architektur und Gravur bei Célestin Nanteuil, dann in Bildhauerei bei François Dameron (1835-1900).
Nach einem kurzen Einsatz in der Armee kam Pompon 1875 nach Paris, wo er als Marmorarbeiter in einem Bestattungsunternehmen in der Nähe des Friedhofs von Montparnasse arbeitete. Er besuchte Abendkurse an der Petite École, der späteren Nationalen Schule für dekorative Künste. Seine Lehrer waren die Bildhauer Aimé Millet (1819-1891) und Pierre Louis Rouillard (1820-1881), ebenfalls Professor für Anatomie, der ihm die Menagerie des Jardin des Plantes zeigte.
1890 tritt François Pompon in das Studio von Auguste Rodin (1840-1917) ein, wo er im Marmordepot in der Rue de l'Université als Praktiker arbeitet. Er gewann schnell das Vertrauen des Meisters, da er 1893 die Werkstatt leitete. Seine Aufgabe war es dann, die Rechnungen weiterzuleiten, die Murmeln zu bezahlen und die Arbeiten zu überwachen. In dieser Werkstatt lernt er auch Ernest Nivet und Camille Claudel kennen. Er arbeitete lange Zeit als Praktikant für andere Bildhauer wie Jean Dampt (1885), Antonin Mercié (1888), Alexandre Falguière (1890) oder René de Saint-Marceaux (1896 bis 1914) sowie für Camille Claudel. Pompon interessierte sich für die Kunst des Fernen Ostens und war stark vom Japonismus geprägt, der damals in Mode war. Er bewunderte auch die ägyptische Kunst, die im Louvre ausgestellt war. Seine erste bekannte Tierplastik stellt eine "Lucane" (1874) dar.
Die endgültige Entscheidung von François Pompon, nur mit Tieren zu arbeiten, fiel 1905, als das Tierthema mit der Verbreitung der Entdeckungen primitiver und prähistorischer Zivilisationen in Zeitschriften wie Le Premier Volume des albums Reiber (1877) und Le Japon Artistique (1888-1891), den Pariser Weltausstellungen (1867, 1878 und 1889) und den von Henri Cernuschi ab 1873 nach Paris gebrachten orientalischen Tierbronzen im Einklang mit der Zeit stand. Daraufhin beschloss er, die Form seiner Skulpturen zu vereinfachen. Er polierte Oberflächen und entfernte Details. Während des Ersten Weltkriegs stirbt René de Saint-Marceaux 1915, und Pompon, der zu alt ist, um mobilisiert zu werden, wird arbeitslos. Nachdem die Tiere des Pflanzengartens geschlachtet worden waren, musste Pompon seine Tätigkeit als Bildhauer aufgeben, um von kleinen Gewerben zu leben: Angestellter der Samaritaine im Jahr 1916, dann Arbeiter in verschiedenen Werkstätten.
Aber erst 1922 wurde François Pompon berühmt, als er den "Ours blanc" (Eisbär) auf den Salon d'Automne schickte, wo sein Werk mit der Ästhetik der realistischen Skulptur aus dem 19. Die Werke von Pompon wurden bis 1922 von der Gießerei Hébrard veröffentlicht. Dann folgte Pompon seinem Werkstattleiter Claude Valsuani, dem er seine Modelle anvertraute, als dieser die Gießerei seines Vaters in der 74 rue des Plantes in Paris übernahm.
- Schöpfer*in:François Pompon (1855-1933, Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1930
- Maße:Höhe: 8,2 cm (3,23 in)Breite: 14,2 cm (5,6 in)Tiefe: 3,6 cm (1,42 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.25511stDibs: LU2514214361832
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
8 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKormoran
Kormoran
von Auguste TREMONT (1892-1980)
Seltene Bronze mit schwarzer Patina
signiert unten auf dem Sockel "A. Tremont"
alter Guss von "C. Valsuani, cire perdue" (mit dem Stempel de...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Symbole
Pferd "Symbole"
von René PARIS (1881-1970)
Tierskulptur aus Bronze mit nuancierter hellbrauner Patina
signiert auf dem Sockel "René Paris".
und datiert "1942".
Guss von "A. Valsuani...
Kategorie
1940er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
9.000 €
Möwen
Möwen
von Léo LAPORTE-BLAIRSY (1865-1923)
Skulptur aus weißem Carrara-Marmor
signiert auf dem Sockel "Léo Laporte-Blairsy".
Frankreich
um 1904
Höhe 60 cm
Breite 41 cm
Tiefe 25 cm
...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Parrotlet
Parrotlet
von Armand PETERSEN (1891-1969) & Manufaktur SEVRES
Skulptur aus weißem Pastenporzellan
Gezeichnet " A. Petersen "
Alte Ausgabe der Kunstwerke. Gestempelt von der Porzella...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
Pflasterstein
Von Aimé-Jules Dalou
Dieses Pflaster ist ein Motiv aus der berühmten Suite "Kleine Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902)
Bronze mit dunkelbrauner Patina
gegossen von Susse Frères - gestempelt mit dem Si...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Elster
Von Jan and Joel Martel
Elster
von Jan und Joël MARTEL (1896-1966)
Eine seltene und echte Bronzeskulptur mit einer doppelten Patina, dunkelbraun und vergoldet
Signiert auf der Vorderseite des Sockels "J. M...
Kategorie
1920er, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
24.800 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vogel 3 von 20
Von Manuel Mendive
Manuel Mendive ist ein bedeutender afrokubanischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler. Seine farbenfrohen, stimmungsvollen Gemälde und Schnitzereien sowie seine dynamische Perf...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Skulpturen
Materialien
Bronze
Eagle
Der für Cathryns Werke ausgewählte Stein wird in British Columbia von Hand abgebaut. Marmor, Alabaster, Serpentin und Speckstein haben individuelle Qualitäten, die durch Hammer und M...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
5.267 €
Vogel - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Bemalte Terrakotta-Skulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren.
Guter Zustand.
Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Plikan
Von Jorge Borras
Nach Abschluss seines Studiums an der Königlichen Katalanischen Akademie der Schönen Künste in Sant Jordi, Barcelona, zog Jorge Borrás nach Frankreich1.
Seine Werke, insbesondere se...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
6.671 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Vogel des Friedens
Von Sandy Scott
Signiert/geätzt vom Künstler auf dem Bronzesockel der Skulptur mit einer Editionsnummer.
1/35
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Skulpturen
Materialien
Bronze
1.667 €
Vogel - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Bemalte Terrakotta-Skulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren.
Guter Zustand.
Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta