Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Gerard Koch
Moderne Bronzeskulptur aus Bronze, Familie, Tanz, Französisch-deutsche Künstler Gerard Koch

ca. 1960er Jahre

838,59 €

Angaben zum Objekt

Ohne Titel (Mann, Frau und Kind tanzen) Bronze auf Marmorsockel. signiert und nummeriert Gerard Koch war ein französischer Bildhauer der Nachkriegszeit und der Gegenwart, der 1926 geboren wurde. Gérard Koch, geboren am 10. März 1926 in Kaiserslautern in Deutschland und gestorben am 31. März 2014 in Paris, ist ein Künstler französischer Nationalität. Er absolvierte seine Ausbildung an der Grande Chaumière in Paris, wo Ossip Zadkine, Henri Laurens und Emmanuel Auricoste seine Lehrer waren. Er studierte an der Ecole des Beaux-Arts in Paris. (er trug auch die Namen Gérard Günth und Manfred Koch) Seine erste persönliche Ausstellung fand 1956 in der Galerie La Spirale in Paris statt. Von 1956 bis 1983 stellte er regelmäßig auf der Maimesse aus. Im Jahr 1965 ist er Preisträger der Ford Foundation in Berlin. Danach bleibt er in den Vereinigten Staaten, wo er in Interlochen, Michigan, unterrichtet. Im Jahr 1968 schuf er eine Statue von Pierre de Coubertin für die Olympischen Spiele in Grenoble. Dann wendet er sich der Nicht-Figuration zu. Im Jahr 1976 stellte er im Museum für moderne Kunst in Paris aus. Dann 1979 im Centre Pompidou. 1989 führte er Regie bei La Fugue du Bugey. Er ist bekannt für seine kinetischen Skulpturen und für seine Familien, Akrobaten und Liebespaare, die an das Werk des amerikanischen Künstlers Chaim Gross angelehnt sind. Aktuelle persönliche Ausstellungen 1994: Galerie Françoise Moulin, Lyon Art / Space GALLERY, Thonon Museum Bellerive, Zürich , Schweiz 1995: Galerie Claude Dorval, Paris "Kulturforum", Villa Oppenheim, Berlin, Deutschland 1996: BNP Champs-Élysées Galerie Art Espace, Thonon 1997: "20 Jahre Reflexion": Skulpturen und Zeichnungen 1977 - 1997, Bruno Delarue Gallery, Paris 1998: Center Carpeaux, "Ehrengast", Paris 1999: Bruno Delarue Gallery, Paris Zweibrücken, Die Weiße Kaserne, Deutschland 2000: Die Gebietsreserve "Weiße Sequenzen" 2001: Bruno Delarue Gallery, Paris 2009: Mobiler Kunstraum, 'FLUIDITES @ SETE', Sète Collective Exhibitions 1994 Große und Junge Messe, Paris Mai-Messe, Paris 2 Maler, 2 Bildhauer: Kulturzentrum, Levallois 1995 Mai-Messe, Paris Fine Arts Gallery, Tokio, Japan 1996 30 Jahre Bildhauerei mit Denis Chevalier, Konvent der Cordeliers, Paris Mai-Salon Kunst in den Kapellen, Morbihan 1997 Mai-Messe, Paris und Gembloux, Belgien 1998
  • Schöpfer*in:
    Gerard Koch (1926 - 2014)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1960er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 27,31 cm (10,75 in)Breite: 15,24 cm (6 in)Tiefe: 11,43 cm (4,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214443772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große modernistische Bronzeskulptur von Akrobaten 1/3 des französischen deutschen Künstlers Gerard Koch
Ohne Titel (es zeigt Akrobaten, Trapezkünstler oder Turner in mittlerer Pose) Bronzeguss-Skulptur signiert und nummeriert aus kleiner Auflage (1 von 3). Gerard Koch war ein französ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Große abstrakte figurale Bronzeskulptur „Familie“ aus der Moderne, Wolfgang Behl, Wolfgang Behl
Dies ist eine große abstrakte Bronzeskulptur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts von Wolfgang Behl (deutsch/amerikanisch, 1918-1994). Die Skulpturengruppe mit dem Titel "Die Familie" zeigt eine Mutter und einen Vater mit zwei Kindern. Nummeriert 20/20. Unterschrieben. 21" H x 10 1/4" x 10 1/4 Wolfgang (Johann Wolfgang) Behl (1918 - 1994) war in Connecticut, Illinois / Deutschland tätig und lebte dort. Bekannt für seine Bildhauerei und als Architekturschnitzer. Der Schnitzer, Designer und Lehrer Wolfgang Behl wurde in Berlin geboren, wo er an der Berliner Akademie der Künste studierte. Sein Lehrer war otto Hitzberger, Bildhauer und Architekturschnitzer. Ich habe einige seiner Arbeiten gesehen, vor allem in geschnitztem Holz, die mit denen von Constantin Brancusi verglichen werden, obwohl diese hier viel mehr an Alberto Giacometti erinnert. 1939 kam Behl in die Vereinigten Staaten und lehrte kurzzeitig in Pennsylvania an der Perkiomen School und in Rhode Island an der Rhode Island School of Design. Dort erhielt er 1943 den Joseph N. Eisendrath-Preis für Bildhauerei. Er wurde auch ein Freund von Louis Mayer, einem Bildhauer aus Milwaukee. 1944 nahm Behl eine Stelle als künstlerischer Leiter an der Lake Forest Academy in Lake Forest, Illinois, an, und er begann auch einen einjährigen Lehrauftrag an der Layton School of Art in Milwaukee. Die letzten Jahre seines Lebens bis zu seinem Tod verbrachte er in Hartford, Connecticut. Quelle: Peter C. Merrill, "Deutsch-imigrierte Künstler im frühen Milwaukee" Ursprünglich aus Berlin, Deutschland, stammend, wanderte Herr Behl 1939 in die Vereinigten Staaten ein und erhielt 1947 die Staatsbürgerschaft. Er studierte bei Waldemar Raemisch an der Akademie der Künste in Berlin und später an der Rhode Island School of Design. Ab 1955 unterrichtete er an der Hartford Art School und ging 1983 in den Ruhestand, um sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Herr Behl hatte Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und in Deutschland. Einige seiner Einzelausstellungen fanden im Arts Exclusive in Simsbury von 1976 bis 1981 und in der Bertha Schaefer Gallery in New York City von 1950 bis 1973 statt. Im Jahr 1969 stellte er im New Britain Museum of American Art in New Britain, Connecticut, aus. Er hatte auch mehrere Retrospektiven, darunter eine im Greater Hartford Jewish Community Center in West Hartford, die noch bis Ende dieses Monats zu sehen ist. Seine Bronzewerke haben die Qualität des deutschen Expressionismus, ein Pathos, das in den Werken von Käthe Kollwitz und der expressionistischen Bewegung zu finden ist. Er war bekannt für seine klassisch inspirierten, aber oft surrealistischen Skulpturen. Zu seinen bekanntesten Werken gehört eine Reihe von Skulpturen, die er für das University of Connecticut Health Center geschaffen hat. Auf dem Campus der University of Hartford finden sich mehrere Beispiele für Behls Arbeiten. Er war 1957 in der Ausstellung Monumentality in Modern Sculpture...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Ohne Titel (Metamorphose) Brutalistische surrealistische Bronzeskulptur Frau tanzend
In diesem Bronzeguss wählt der Künstler (unbekannt) einen expressionistischen Ansatz, nicht nur in Bezug auf die Technik, sondern auch in Bezug auf die Behandlung des Themas. Die wei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Chaim Gross, Mid-Century Mod Bronzeskulptur, Balancing WPA-Künstler Mutter und Kind, Mutter und Kind
Von Chaim Gross
Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Skulptur aus patiniertem Bronzeguss, Balancieren, Mutter und Kind signiert und mit der Auflage 1/6 montiert auf schwarzem Marmorsockel 14 "h x 1...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakter Expressionist Figurative Tänzerin Geschweißte Metallskulptur Judith Brown
Von Judith Brown
Judith Brown, Amerikanerin "Feiernder" Stahlskulptur eines Körpers in Bewegung, Tänzerin Unterzeichnet mit Initialen Paraphiert "JB" Sockel: 11" X 6" X 1.75" Bildhauerei: 16" X 10"...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Große Chaim Gross Mid Century Mod Bronze-Skulptur Zirkus Akrobaten WPA Künstler
Von Chaim Gross
Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Skulptur aus patiniertem Bronzeguss, Drei Akrobaten, unterzeichnet montiert auf schwarzem Marmorsockel 24,5 "h x 14 "b x 7 "d (nur Bronze) ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemeinsam tanzen. Zeitgenössische figurative Bronzeskulptur, italienischer Künstler
Von Giuseppe del Debbio
Zeitgenössische figurative Bronzeskulptur eines tanzenden Paares des italienischen Künstlers Professor Giuseppe del Debbio. Die Skulptur ist auf dem Sockel signiert. Das Paar besteht...
Kategorie

1990er, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Joie De Vivre, figurative Bronzeskulptur eines Tanzes aus Bronze
Diese fröhliche, runde Bronze kann sich auf ihrem Sockel drehen und sorgt so für eine dramatische Präsentation und ein interaktives Vergnügen. Es basiert auf der IDEA der drei Graz...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Acrobat-Familie Bronzeskulptur von Arturo Martini – 1936
Von Arturo Martini
Acrobat Family ist ein Original-Kunstwerk von Arturo Martini aus dem Jahr 1936. Bronzeskulptur mit Holzsockel. Provenienz: Pecci Blunt Collection'S. Veröffentlicht im Gesamtkatalo...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tweede Olympiade Danseressen, tanzende Frau, moderne Bronzeskulptur, neu, auf Lager
Jits Bakker (1937-2014) war ein niederländischer bildender Künstler, der sich stark von der klassischen Mythologie und den Idealen der Renaissance inspirieren ließ. Obwohl er interna...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Danza de Amor, moderne Bronzeskulptur von Jose Almanzor
Danza de Amor Jose Almanzor, Mexikaner (1962-2015) Datum: ca. 1990 Bronzeskulptur, Signatur und Nummer eingraviert Ausgabe von XXX Größe: 40 x 28 x 20 Zoll (101,6 x 71,12 x 50,8 cm)
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „La danceuse“ aus Bronze, 2000, von Jacques Tenenhaus
Bronze mit brauner Patina. Signiert und nummeriert unten rechts auf dem Fuß "Jacques Tenenhaus 2000 1/8", Gießerei "Landowski Fondeur". Provenienz: Atelier des Künstlers.     
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze