Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Gilbert Ledward
Gilbert Ledward – Aquarelldesign für einen dekorativen skulpturalen Fries aus den 1930er Jahren

1933

2.351,40 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

GILBERT LEDWARD, RA, PRBS (1888-1960) Tennis, Golf, Schießen, Schlittschuhlaufen, Träumen - Entwurfsvorschlag für einen dekorativen Fries im italienischen Salon von Eltham Palace, im Auftrag von Stephen Courtauld Unterzeichnet und datiert 9. Juli 1933 Aquarell und Bleistift 12,5 von 49,5 cm, 5 x 19 ½ Zoll. (Rahmengröße 36 x 67 cm., 14 ¼ x 26 ¼ Zoll.) Ausgestellt: Die Tochter des Künstlers; London, The Fine Art Society, A Centenary Tribute, Februar 1988, Nr. 43. Gilbert Ledward wurde in London geboren. Er wurde am St Mark's College in Chelsea ausgebildet. Im Jahr 1905 trat er in das Royal College of Art ein, um bei Edouard Lanteri Bildhauerei zu studieren, und 1910 wurde er in die Royal Academy Schools aufgenommen. 1913 erhielt er den Prix de Rome für Bildhauerei, den Wanderpreis der Royal Academy und eine Goldmedaille, die es ihm ermöglichte, bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Italien zu reisen. Während des Krieges diente er als Leutnant in der Royal Garrison Artillery und wurde 1918 zum offiziellen Kriegsmaler ernannt. Nach dem Krieg war er hauptsächlich als Bildhauer von Kriegsdenkmälern tätig, darunter das Denkmal der Guards Division im St. James's Park und das Denkmal der Household Division in der Horse Guards Parade. Mit Unterstützung von Eric Gill und Edwin Lutyens gründete er 1934 die Firma Sculptured Memorials and Headstones, die sich für eine bessere Gestaltung von Denkmälern auf englischen Friedhöfen einsetzte. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er unter anderem in der Westminster Abbey ein Kriegsdenkmal für den U-Boot-Dienst, die Kommandotruppen und die Luftlandetruppen. Ledward war Professor für Bildhauerei am Royal College of Art (1927-1929) und wurde 1937 zum Royal Academician gewählt. Er wurde Präsident der Royal Society of British Sculptors und Mitglied des Kuratoriums der Royal Academy. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um einen Entwurf für einen Zierfries, der für den italienischen Salon von Eltham Palace vorgesehen ist. Im Jahr 1935 wurden die Überreste des mittelalterlichen Königspalastes von Eltham von Stephen und Virginia Courtald vor dem Verfall gerettet, die ein ultramodernes Art-Déco-Haus errichteten, das an die bestehende Great Hall anschloss. Sie beauftragten die Architekten John Seeley und Paul Edward Paget sowie den angesagten Innenarchitekten von Mayfair, Marchese Peter Malacrida, mit der Gestaltung der auffallend glamourösen Inneneinrichtung des neuen Hauses aus den 1930er Jahren. Die dramatische Eingangshalle wurde von dem schwedischen Designer Rolf Engstromer entworfen. Zusätzlich zu dem Friesentwurf für den Salon schuf Ledward eine Reihe von skulpturalen Reliefs, die die Sport- und Freizeitinteressen der Courtaulds repräsentieren.
  • Schöpfer*in:
    Gilbert Ledward (1888 - 1960)
  • Entstehungsjahr:
    1933
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 125,73 cm (49,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 15271stDibs: LU1028312409982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Plenty – britisches Art-Déco-Design für ein Wandgemälde aus den 1930er Jahren von Harry Carleton Attwood
HARRY CARLETON ATTWOOD (1907-1985) Plenty - Entwurf für Eltham Palace Kreiden Gerahmt 20,5 x 12 cm, 8 x 4 ¾ Zoll. (Rahmengröße 39,5 x 31,5 cm., 15 ½ x 12 ½ Zoll.) Attwood wurde i...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Orpheus – britisches Art-Déco-Aquarelldesign für ein Wandgemälde von H C Attwood, Art déco
HARRY CARLETON ATTWOOD (1907-1985) Orpheus - Entwurf für Eltham Palace Aquarell, quadriert für die Übertragung Gerahmt 22,5 x 14 cm, 9 x 5 ½ Zoll. (Rahmengröße 39,5 x 31,5 cm., 15...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

The Model - Wandgestaltung aus den 1930er Jahren für Eltham Palace von Harry Carleton Attwood
HARRY CARLETON ATTWOOD (1907-1985) Das Modell - Entwurf für Eltham Palace Farbige Kreiden, gewölbter Deckel Gerahmt 21 x 13 cm, 8 ¼ x 5 Zoll. (Rahmengröße 39,5 x 31,5 cm., 15 ½ x ...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Albert Rutherston – britische Illustration für Cymberline, Albert Rutherston – 1920er Jahre
ALBERT RUTHERSTON, RWS (1881-1953) Endstück - Illustration für Die Tragödie von Cymberline Signiert mit Initialen v.l.n.r. AR; auch signiert mit Initialen und beschriftet unter der...
Kategorie

1920er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Resting - Britisches Design aus den 1930er Jahren für ein Wandgemälde von Harry Carleton Attwood
HARRY CARLETON ATTWOOD (1907-1985) Ausruhen - Entwurf für Eltham Palace Aquarell über Spuren von Bleistift Gerahmt 20 x 14 cm, 8 x 5 ½ Zoll. (Rahmengröße 39,5 x 31,5 cm., 15 ½ x 1...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Fruit Gatherers – Entwurf für ein Wandgemälde von Harry Carleton Attwood aus den 1930er Jahren
HARRY CARLETON ATTWOOD (1907-1985) Fruit Gatherers - Entwurf für Eltham Palace Kreiden Gerahmt 23 x 13 cm, 9 x 5 Zoll. (Rahmengröße 39,5 x 31,5 cm., 15 ½ x 12 ½ Zoll.) Attwood wu...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Das könnte Ihnen auch gefallen

Außergewöhnliche Studie für Art-Déco-Wandbildhauerei von DiTullio
Von Frank Lloyd Wright
Diese bemerkenswerte Studie, die eindeutig von den dekorativen Motiven von Frank Lloyd Wright, Rennie Mackintosh und den Secessionisten beeinflusst ist, zeigt eine Reihe von stark st...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Stift, Bleistift, Wasserfarbe, Gouache, Papier

„Modern griechischer Fries mit Pferd“, „ Extrem seltenes WPA-Period-Aquarell, 1930er Jahre
Die wunderschön komponierte und subtil in hellen, blassblauen und rostroten Farbtönen gehaltene friesartige Komposition zeigt zwei weibliche Figuren in klassisch-griechischen Gewände...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Zeichnungen

Materialien

Papier

Art déco-Polo-Wandstudie, signiert von Wheeler Williams
Von Wheeler Williams
Wheeler Williams (Amerikaner, 1897-1972) Studie ohne Titel, 1944 (Polospieler) Bleistift auf Papier 15 1/2 x 19 1/4 Zoll. Signiert unten rechts: Wheeler Williams, 1944 Künstler Stud...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Henri Rapin, Gouache auf Papier, „Fructidor“, 1924-1928
Diese Gouache ist ein museales und historisches Werk. Gouache und Kohle auf Papier, aufgeklebt auf eine Platte von Henri Rapin, Frankreich, 1924-1928. "Fructidor". Mit Rahmen: 80x114...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Caerulea - British Art Deco c1935 Aquarell und Tinte figurative Malerei
Dieses schöne britische Aquarell mit Tusche aus den 1930er Jahren auf Papier stammt von der bekannten Künstlerin Averill Mary Burleigh. Die um 1935 gemalte Komposition zeigt drei wei...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Gipsskulptur Relief Art Deco Plakette WPA Künstler Frieden Schwerter zu Pflugscharen
Von George Aarons
Die Größe umfasst die Holzbefestigung. George Aarons (geboren 1896 in St. Petersburg, Russland - gestorben 1980 in Gloucester, Massachusetts) war ein bedeutender Bildhauer, der viel...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz