Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

GIOVAN BATTISTA BOUCHERON
Figürliches religiöses Flachrelief aus italienischem Stuck des 19. Jahrhunderts.

1814

Angaben zum Objekt

Basrelief in Stuck mit wertvollem Original-Holzrahmen, 62,5x50 cm. Auf der Rückseite des Flachreliefs befindet sich ein Etikett mit einer Inschrift in französischer Sprache, die zwar lückenhaft ist, uns aber wichtige und präzise Informationen über seine Geschichte liefert: D'aprez [Mic]hel Ange par Jean Bap[tis]te Boucher[on] ancien professeur des bea[ux Arts]. Turin, [181]4 all'age de 72 ans. Daraus ergibt sich sowohl die Zuschreibung an John Baptist Boucheron als auch das Datum 1814, das zu seinem dort angegebenen Alter von 72 Jahren passt, da er 1742 geboren wurde. Der Künstler, der die Silberschmiedekunst seines Vaters fortsetzte und nach Rom reiste, um seine Fähigkeiten zu vervollkommnen, erhielt in seiner Heimatstadt Turin so viel öffentliche Anerkennung, dass Karl Emanuel III. ihn 1763 zum königlicher Goldschmied" e, unter Victor Amadeus III. wurde er 1775 zum Direktor der Königlichen Goldschmiedewerkstatt ernannt. In der Inschrift wird jedoch auf seine zweite Karriere verwiesen, nämlich als er 1778, wiederum unter Victor Amadeus III, wurde Professor und Staatssekretär an der neu gegründeten Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. Das Etikett geht auch auf das Werk zurück, das Boucheron inspiriert hat, nämlich die Kreuzabnahme von Giovanni Della Porta, von der sich ein Alabasterexemplar im Castello Sforzesco und in der Sammlung Torre e Tasso in Venedig befindet, sowie ein Bronzeguss in Michigan aus der Sammlung von John Pierpont Morgan. Hier wird es als von Michelangelo stammend angegeben, eine falsche Zuschreibung, die seit der Antike im Umlauf war, bis Zeichnungen des piemontesischen Bildhauers im Museum Kunstpalast Düsseldorf die Urheberschaft wiederherstellten. Auszug aus der Akte von Chiara Fiorini.
  • Schöpfer*in:
    GIOVAN BATTISTA BOUCHERON (1742 - 1815, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1814
  • Maße:
    Höhe: 62,5 cm (24,61 in)Breite: 50 cm (19,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1810–1819
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Florence, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1240215692962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mythologische Bronzestatue im Stil des italienischen Manierismus aus dem 20
Das Bronzetto stellt einen kleinen sitzenden Faun dar, der beim Spielen eines Blasinstruments verewigt ist, wie man an den aufgeblasenen Wangen deutlich erkennen kann. Es ist am Sock...
Kategorie

1930s, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Putto in legno dorato reggi candela barocco italiano
Eine Flamme Kerzenhalter Putto aus vergoldetem Holz. Diese Art von Gegenständen waren in Kirchen oder Adelsvillen zu finden, besonders in der Barockzeit. Die Basis ist nicht coeval.
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Aktskulpturen

Materialien

Gold

Barockes religiöses Flachrelief aus Wachs aus dem 18. Jahrhundert
Polychromes Wachsrelief auf Schiefer, 20 x 15 cm; mit Rahmen aus Ebenholz und Schildpatt, 28 x 23 cm Die Szene stellt Maria Magdalena in der Mitte dar, die mit einem Taschentuch in d...
Kategorie

Mid-18th Century, Barock, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Schiefer

Ritratto figurativo di fanciulla in gesso art toscana del novecento
Von Bruno Innocenti
Questo ritratto femminile in gesso, h. 44 cm, è segnato con il numero di inventario 237 e corrisponde a "Ritratto di Albertina, 1959". nonostante non compaia la firma, la sua presenz...
Kategorie

1950er, Nachkriegszeit, Figurative Skulpturen

Materialien

Kreide

Abstrakte futuristische Gipsstatue mit religiösem Thema
diese Skulpturengruppe mit der Darstellung der "Verkündigung" ist ein Entwurf für eine Bronze, die der Künstler zwischen 1957 und 1960 bei seinen Einzelausstellungen in der Strozzina...
Kategorie

1950s, Futuristisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kreide

Ritratto di fanciullo figurativo fiorentino del XX secolo in Gesso
Von Bruno Innocenti
"Ritratto di fanciullo" in gesso di h. 44 cm, risalente al 1959. Viene riportato nell'Inventario dell'artista al n. 69 ed è accompagnato dall'autentica del professor Marco Fagioli.
Kategorie

1950er, Nachkriegszeit, Figurative Skulpturen

Materialien

Kreide

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronze von Herkules und dem Centaur Nessus
Diese außergewöhnliche italienische Bronze verkörpert alle Merkmale der besten Florentiner Skulpturen des 17. Jahrhunderts. Das Werk ist im manieristischen Stil der Spätrenaissance g...
Kategorie

17. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Rape of Sabine, ikonische Bronzeskulptur, 1930
Schöne Gruppe von Skulpturen in Bronze nach Jean de Boulogne (Giambologna) Die quälend verdrehte Vergewaltigung der Sabinerinnen ist eine der schönsten und technisch schwierigsten ...
Kategorie

1920er, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Rape of Sabine, ikonische Bronzeskulptur, 1930
Schöne Gruppe von Skulpturen in Bronze nach Jean de Boulogne (Giambologna) Die quälend verdrehte Vergewaltigung der Sabinerinnen ist eine der schönsten und technisch schwierigsten ...
Kategorie

1920er, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Rape of Sabine Iconic, Bronzeskulptur aus dem Jahr 1930
Schöne Gruppe von Skulpturen in Bronze nach Jean de Boulogne (Giambologna) Die quälend verdrehte Vergewaltigung der Sabinerinnen ist eine der schönsten und technisch schwierigsten ...
Kategorie

1920er, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Rape of Sabine Iconic, Bronzeskulptur aus dem Jahr 1930
Schöne Gruppe von Skulpturen in Bronze nach Jean de Boulogne (Giambologna) Die quälend verdrehte Vergewaltigung der Sabinerinnen ist eine der schönsten und technisch schwierigsten ...
Kategorie

1920er, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Krippe
Diorama aus Holz und polychromem Stuck Thomas Gaudiello (Neapel, tätig 1685-1727) zugeschrieben Dieses faszinierende Diorama mit der Darstellung der Geburt Christi zeichnet sich dur...
Kategorie

Late 17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Kreide

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen