Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Guillaume Lachapelle
Extrapolation 4

2023

Angaben zum Objekt

Guillaume Lachapelle verbindet in seinem Werk das Reale mit dem Imaginären, um Miniaturumgebungen und -szenarien zu schaffen, die die Verbindungen zwischen dem Menschen und seiner Alltagswelt aufzeigen. In Extrapolations extrahiert Lachapelle scheinbar banale mechanische Objekte aus einer typischen Stadtlandschaft - wie Heizkörper, Hydranten und Balkone - und manipuliert ihr Aussehen, indem er 3D-gedruckte Modelle erstellt, die visuell zwischen dem Magischen und dem Monströsen oszillieren. Bei einigen seiner Skulpturen setzt Lachapelle die Photogrammetrie ein - eine Methode, bei der eine Reihe von zweidimensionalen Fotos oder Bildern gescannt wird, um dreidimensionale Modelle zu erstellen. Während die Photogrammetrie in der Regel eine genaue Reproduktion realer Objekte ermöglicht, stellt der Künstler dieses Paradigma in Frage, indem er den Prozess der Maschine manipuliert, indem er die Störungen der Maschine akzeptiert und sie auslöst. Wenn Bilder gescannt werden, sind die Ergebnisse nicht immer das, was man erwartet, aber für Lachapelle geht es darum, das Unbekannte zu begrüßen. In mehreren Beispielen ermutigt er das Programm, Screenshots von Bildern zu lesen und zu extrapolieren, was dort zu sehen sein sollte, und füllt leere Daten mit hinzugefügten Bildern und verschiedenen Formen aus. Die daraus resultierenden Skulpturen sind symmetrisch und geometrisch, wirken unheimlich vertraut wie menschliche Wirbel und doch ungewohnt in fantastischen abstrakten Formen. Die Skulpturen verschmelzen zwischen zwei verschiedenen Welten, indem sie durch unerwartete Anpassungen an alltägliche Dinge eine Brücke zwischen Mensch und Maschine schlagen. Extrapolations balanciert zwischen dieser Dualität und reflektiert letztlich die zunehmende Abhängigkeit des Menschen von der Technologie in unserer Alltagswelt. Für Lachapelle ist dies in einer Welt, in der sich die Technologie ständig weiterentwickelt, von besonderer Bedeutung. Die Skulpturen verdeutlichen die dynamische und sich ständig verändernde Beziehung zwischen Mensch und Technik und bringen uns dazu, diese Abhängigkeit von der Technologie zu hinterfragen. In dieser Ausstellung führt Lachapelle auch die Einbeziehung menschlicher Figuren in seine Kunstpraxis wieder ein. Er versetzt Menschen in einen unnatürlichen und unmöglichen Austausch mit Maschinen und Technologie. Während er in früheren Ausstellungen in der Regel versucht hat, die elektronischen Komponenten zu verbergen, die für das Funktionieren der beweglichen Teile sorgen, werden diese in Extrapolations in den Vordergrund gerückt und die Drähte und damit die mechanischen Vorgänge für den Betrachter sichtbar gemacht. Wir werden zu Zeugen des "hinter den Kulissen", indem wir einen visuellen Zugang zu dem oft Unsichtbaren erhalten. In einer der Skulpturen steht eine Frauenfigur neben einem sich endlos drehenden Karussell. Ihr Blick geht über die Szene hinaus und beobachtet stattdessen die Reihe von Drähten auf der Platine, die das Karussell zum Drehen bringen. So wie die Zuschauer all die Drähte und Schaltkreise sehen, so sieht auch die Frau sie. Er fesselt ihre Aufmerksamkeit auf eine Weise, die nicht nur die zunehmende Abhängigkeit der Menschheit von der Technologie zeigt, sondern auch die Angst vor dem Ausgeliefertsein an die Realität hervorruft. Insgesamt kommentiert diese Serie diese Angst, indem sie natürliche Formen auf abstrakte, skurrile und unnatürliche Weise neu interpretiert.
  • Schöpfer*in:
    Guillaume Lachapelle (1974, Kanadische)
  • Entstehungsjahr:
    2023
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Montreal, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU47612281502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eichhörnchenhaut
Nicholas Crombach hat einen BFA-Abschluss der OCAD University mit Schwerpunkt Bildhauerei und Installation. In den Jahren 2016-17 nahm er an einem einjährigen Studio-Aufenthalt im Th...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

Räuber, Beute und Opfer
Nicholas Crombach ist derzeit Gastkünstler bei The Florence Trust in London, UK. Crombach schloss 2012 sein Studium der Bildhauerei und Installation an der OCAD University ab. Er wu...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Tierleder, Harz, Acryl

Unbenannt
Nicholas Crombach schloss 2012 sein Studium der Bildhauerei und Installation an der OCAD University ab. Er wurde mit dem Hayden Davies Memorial Award, dem Samuel Lazar Kagan Award, d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

Doum
Von Guillaume Lachapelle
Guillaume Lachapelle verbindet in seinem Werk das Reale mit dem Imaginären, um Miniaturumgebungen und -szenarien zu schaffen, die die Verbindungen zwischen dem Menschen und seiner Al...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

Der Freier
Von Guillaume Lachapelle
Guillaume Lachapelle verbindet in seinem Werk das Reale mit dem Imaginären, um Miniaturumgebungen und -szenarien zu schaffen, die die Verbindungen zwischen dem Menschen und seiner Al...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

Unzerbrechlich (Diptychon)
Von Guillaume Lachapelle
Guillaume Lachapelle verbindet in seinem Werk das Reale mit dem Imaginären, um Miniaturumgebungen und -szenarien zu schaffen, die die Verbindungen zwischen dem Menschen und seiner Al...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lucky Baby Elephant III (Original-Elefanten-Skulptur – Perle-Gold-Bronze)
Von Mauro Oliveira
*Neujahrsbestandserneuerungsaktion - 90 Tage bis zum 30. April* *Dieser Preis wird dieses Jahr nicht mehr wiederholt* Die Serie "Lucky Baby Elephants" ist eine Exklusivität ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Lucky Baby Elephant II (Original-Elefanten-Skulptur – Perle-Silber-Gold)
Von Mauro Oliveira
*Neujahrsbestandserneuerungsaktion - 90 Tage bis zum 30. April* *Dieser Preis wird dieses Jahr nicht mehr wiederholt* Die Serie "Lucky Baby Elephants" ist eine Exklusivität ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Edelstahl

CORAL OSENholz
Von Arozarena De La Fuente
Korallenmeer "Der ideale Staat ist nicht einer, in dem jeder Zugang zu der gleichen Menge an Reichtum hat, sondern im Verhältnis zu seinem Beitrag zum allgemeinen Reichtum." -Henry ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Ton, Harz, Holz, Acryl

Figuren und Skulpturen, 3-D-Wandskulptur in Plexiglasschachtel von M. Mitchell
Von M. Mitchell
Künstler: M. Mitchell, Amerikaner Titel: Figuren und Skulpturen Medium: Bleistift, Acryl und Collage mit 3 Kunstharz-Skulpturen, signiert Größe: 80 Zoll x 35 Zoll x 12 Zoll (203,2...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Acryl, Mixed Media, Bleistift, Harz

Einsamkeit / Soledad
Von Arozarena De La Fuente
Handgefertigte Gesichtsskulptur aus Keramik und Gips in Mexiko-Stadt. Anschließend wurde es vorsichtig auf die Leinwand gelegt, um eine zusätzliche Struktur zu schaffen. Mexikanisch...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Sandstein

Carole Feuerman Hyperrealistische Skulptur-Installation
Von Carole Feuerman
Künstler/Designer; Hersteller: Carole Feuerman (geb. 1945) Markierung(en); Anmerkungen: unterzeichnet; 1981 Herkunftsland; MATERIALIEN: Amerikanisch; bemaltes Gießharz Abmessungen (H...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen