Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Henri Bouchard
Apollo

1937

168.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Apollo" von Henri Bouchard (1875-1960) Ein Meisterwerk des Art déco! Außergewöhnliche Bronzeskulptur mit goldbrauner Patina Gezeichnet " H. Bouchard " Einzigartiges Stück Dieses Werk verkörpert Apollo, den Gott der Künste. Hier dargestellt als Apollo Musagète, Anführer der Musenprozession und Sieger über die Schlange Python. Dieses Motiv wurde in Auftrag gegeben, um den Eingang des Palais de Chaillot in Paris zu schmücken, und seine monumentale Bronze ist dort noch immer ausgestellt. Für die Teilnahme an der Biennale von Venedig 1938 hatte Henri Bouchard 1937 den großen Apollo des Palais de Chaillot verkleinert, der noch nicht installiert worden war. Vintage By Bisceglia (Gießereistempel), hergestellt zu Lebzeiten des Künstlers. Eingeschnittene Widmung unter der Signatur: "à mon cher ami E. Sandoz". Es handelt sich um einen einzigartigen Abguss, der für den Bildhauer Edouard-Marcel Sandoz (1881-1971) angefertigt wurde. Dieser Abguss wurde 1938 auf der Biennale von Venedig ausgestellt. Frankreich 1937 Höhe : 82 cm Breite : 45 cm Tiefe : 30 cm Gewicht : 31,2 kg Aufkleber unter dem Bronzeguss: - Aufkleber mit dem Hinweis, dass dieser Guss auf der Biennale von Venedig 1938 unter der Nummer 354 ausgestellt wurde ("Biennale Internaz. d'Arte Venezia - 1938 - XVI - 354"). - Aufkleber mit dem Hinweis, dass diese Besetzung den italienischen Zoll passiert hat ("ne - merci - dogana italiana - visitate - 9622") - Beschädigter Aufkleber mit dem Namen ("A...") und der Adresse ("25...") des Besitzers des Abgusses (vielleicht für die Werkstatt "Atelier Henri Bouchard", 25 rue d'Yvettes, 75016 Paris). Provenienz : - Edouard-Marcel Sandoz, Paris, gemäß der Widmung. - Eigentum aus der Collection'S von Seymour Stein (Unternehmer und Gründer des berühmten amerikanischen Plattenlabels Sire Records und begeisterter Sammler von Kunstwerken des 19. und 20.) Arbeit gelistet in: - "Henry Bouchard", T. Vallier, Horizons de France, Paris, 1943, S. 40-43. - "Henri Bouchard, sculptures et médailles", Association des amis d'Henri Bouchard, Paris, 1965, n°54. - "Bouchard, l'Atelier du sculpteur - A la découverte du musée Bouchard", Association des amis d'Henri Bouchard", Paris, 1995, S.27.
  • Schöpfer*in:
    Henri Bouchard (1878 - 1960, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1937
  • Maße:
    Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.75611stDibs: LU2514212483202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Apollo
Apollo von Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Skulptur mit einer dunklen Altgoldpatina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" Gegossen von Bisceglia (mit dem Stempel der Gießerei) Fra...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Bogotas Ruhm
Von Henri Bouchard
Bogotas Ruhm von Henri Bouchard (1875-1960) Skulptur aus Bronze mit nuancierter gelb-brauner Patina Signiert "H. Bouchard" auf dem Sockel Besetzung durch "Siot" (Briefmarke) Frankr...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bacchantin
Von Charles Despiau
Bacchantin von Charles DESPIAU (1874-1946) Skulptur aus Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina Auf der Rückseite signiert "C. Despiau" Besetzung durch Alexis RUDIER Frankreich...
Kategorie

1930er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Pflasterstein
Von Aimé-Jules Dalou
Dieses Pflaster ist ein Motiv aus der berühmten Suite "Kleine Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902) Bronze mit dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - gestempelt mit dem Si...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das Geheimnis
Das Geheimnis von Pierre-Félix FIX-MASSEAU (1869-1937) Skulptur aus Bronze mit vergoldeter Patina Signiert auf der Seite " Fix-Masseau ". Gegossen von " Siot-Paris " (mit der Gießer...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Allegorie des Fortschritts
Von Louis Chalon
Allegorie des Fortschritts von Louis CHALON (1866-1940) Bronze mit zweifacher Patina Auf einem Sockel aus gelbem Siena-Marmor stehend Signiert auf der Seite des Sockels " L. Chalon ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sonne Sonnengott
Von Donald De Lue
Donald De Lue, Amerikaner (1897-1988). Sonnengott, 1937. Bronze, 35 x 19 x 9 Zoll. Bronze mit brauner Renaissance-Patina und Goldpatina auf der Sonne. Nummer 6 in einer Auflage von ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Arcturus
Von Donald De Lue
Donald De Lue, Amerikaner (1897-1988), Arcturus, 1980. Renaissance Brown Patina. Nummer 5 einer Auflage von 12 Stück. Signiert und beschriftet links auf der Rückseite des Sockels: ...
Kategorie

1980er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Job
Von Donald De Lue
Auflage von 12 Stück. Signiert und beschriftet vorne rechts auf dem Sockel: "De LUE sc '86 © 1987 4/12 Tx". Gegossen in der Gießerei Tallix in Beacon, NY. "Hiob zeigt, wie jedes ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Südwind
Der Künstler Enrique Alférez wurde in Zacatecas, Mexiko, geboren und lebte fast das gesamte 20. Jahrhundert. Nachdem er als Jugendlicher in der mexikanischen Revolution gedient hatte...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Harz, Polymer

Eugene Marioton - Bronzestatue
Von Eugene Marioton
Eugène Marioton französisch, 1854 - 1933 Muskulöser Männlicher Akt Bronze Eugene Marioton - Bronzestatue, um 1900 Ein gut aussehender und sehr fitter, teilweise drapierter junger mä...
Kategorie

19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

L'ABISSO
Dokument der Nashvile Art Association aus dem Jahr 1925. Der Marmor wurde in Florenz, Italien, auf einer Ausstellung des Verbandes der italienischen Künstler erworben.
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor