Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Honoré Daumier
Geschäftsmann

um 1846

9.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

" Geschäftsmann " von Honoré DAUMIER (1808-1879) Eine sehr schöne Skulptur aus Bronze mit schwarzer Patina. Monogrammiert auf dem Sockel " HD " für Honoré Daumier. Alte Ausgabe, gegossen von C. Valsuani (mit Gießereimarke). Gestempelt mit dem Monogramm "A.T" für Antoine Tamburro, der in der Gießerei Valsuani arbeitete. Frankreich Das Modell wurde um 1846 geschaffen. Gegossen um 1960 Höhe 19,4 cm Ein ähnliches Modell ist in "Daumier sculpteur", M. Gobin, P.Cailler éditeur, Genève, 1952, S.40 und 247, n°40, abgebildet. Biographie : Honoré Daumier (1808-1879) war ein französischer Kupferstecher, Karikaturist, Maler und Bildhauer, dessen Werke das gesellschaftliche und politische Leben im Frankreich des 19. Jahrhunderts kommentieren. Als produktiver Zeichner und Autor von mehr als viertausend Lithografien war er vor allem für seine Karikaturen von Politikern und seine Satiren über das Verhalten seiner Landsleute bekannt. In Paris angekommen, zeigt Honoré Daumier eine Neigung für eine künstlerische Laufbahn, eine Berufung, von der ihn sein Vater vergeblich abzubringen versuchte, indem er ihn zunächst bei einem Gerichtsvollzieher unterbrachte. Im Jahr 1822 wurde er der Schützling von Alexandre Lenoir. Im folgenden Jahr trat Daumier in die Schweizer Akademie ein. Seine ersten Schritte auf dem Gebiet der Lithografie unternahm er beim Verlag Belliard, dann fertigte er Broschüren für Musikverlage und Illustrationen für die Werbung. 1830 begann er eine Karriere als politischer Karikaturist und fertigte Lithografien für die Satirezeitschrift "La Caricature" an, wo er mit seinen Porträts von Politikern der Julimonarchie Erfolg hatte. Honoré Daumier schuf Büsten, die in farbiger Roherde modelliert wurden, die er für seine Lithografien verwendete (36 davon werden im Musée d'Orsay in Paris aufbewahrt). Ihre Bronzeausgabe ist posthum, da der Karikaturist sich selbst nicht als Bildhauer betrachtete. Diese Themen, bei denen es sich um Skizzen handelt, waren Mitte des 19. Jahrhunderts "unveröffentlicht". Sie wurden es am Ende desselben Jahrhunderts und vor allem zu Beginn des nächsten; daher die posthumen Ausgaben von Ratapoil und Emigranten, dann die Serie der 36 Berühmtheiten der Goldenen Mitte, d.h. 38 Modelle, die heute von seiner Hand anerkannt werden. 1832 wurde Honoré Daumier wegen seiner Karikatur von Louis-Philippe, der als Gargantua dargestellt wurde, zu sechs Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von fünfhundert Francs verurteilt. Seine Tätigkeit als politischer Karikaturist setzte er bis 1835 fort, als das Gesetz über die Pressezensur in Kraft trat und die Veröffentlichung von "La Caricature" eingestellt wurde. Danach widmete er sich zunächst der Satire auf die bürgerliche Moral, die er bis 1848 fortsetzte. Er wandte sich nicht nur gegen die Bourgeoisie, sondern auch gegen die Korruption der Richter und die Unfähigkeit der Regierung. Daumier malte mehrere Bilder in einem Stil, der dem sozialen Realismus von Gustave Courbet nahe steht. Er schuf auch mehrere Gemälde zum Thema Don Quijote. Ab 1865 geriet er in finanzielle Schwierigkeiten und verließ Paris. Noch in den 1870er Jahren zeichnete er politische Karikaturen, verlor aber allmählich sein Augenlicht. Im Jahr 1877 erhielt er eine staatliche Rente. Bevor er sein Augenlicht vollständig verlor, schuf er seine letzte Lithografie, Les Châtiments. Seine Gemälde wurden zu Lebzeiten nicht geschätzt. Die Bourgeoisie und das Bürgertum schätzten die Art und Weise, wie Daumier sie lächerlich machte, kaum; sie verfolgten ihn und weigerten sich stets, ihn als etwas anderes als einen Karikaturisten zu sehen. Daumier war der erste große zeitgenössische Künstler, der sich mit dem Schicksal der Unterdrückten auseinandersetzte, indem er die tieferen Gründe für deren materielles und moralisches Elend anprangerte. Im Jahr 1878 fand in der Galerie Durand-Ruel die erste Retrospektive seiner Werke statt. Er starb im folgenden Jahr.
  • Schöpfer*in:
    Honoré Daumier (1808 - 1879, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1846
  • Maße:
    Höhe: 19,4 cm (7,64 in)Breite: 6,8 cm (2,68 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.78491stDibs: LU2514213964782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mann mit Schaufel geht zur Arbeit
Von Aimé-Jules Dalou
Diese Bauernrast ist ein Thema aus der berühmten Suite der "kleinen Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902). Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - ge...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Selbstporträt
Von Christophe Fratin
Selbstporträt "Fratin allein" von Christophe FRATIN (1801-1864) Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Fratin". Auf einem Holzsockel stehend, mit einem...
Kategorie

1840er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pflasterstein
Von Aimé-Jules Dalou
Dieses Pflaster ist ein Motiv aus der berühmten Suite "Kleine Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902) Bronze mit dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - gestempelt mit dem Si...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ankleidefrau
Ankleidefrau von Georges LAËTHIER (1875-1955) Bronzeskulptur mit sehr nuancierter grünlich-brauner Patina Signiert an der Seite des Sockels " G. Laethier ". alte Besetzung Präsentie...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Heupflücker
Von Aimé-Jules Dalou
Diese Bauernrast ist ein Thema aus der berühmten Suite der "kleinen Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902). Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - ge...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Heuballenpresse
Von Aimé-Jules Dalou
Diese Heuballenpresse ist ein Motiv aus der berühmten Suite "Kleine Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902). Bronze mit dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - gestempelt mit...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

L'Homme in Naturalibus
Von Honoré Daumier
Honore Daumier (1808-1879), L'Homme in naturalibus, Lithographie, aus der Serie Robert Macaire 2, Tafel Nummer 17. Veröffentlicht 1840-41. Insgesamt guter Zustand; ein winziges Loch...
Kategorie

1840er, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Study of a Lawyer)
Von Honoré Daumier
Vorzeichenlos Provenienz: FAR Galerie, New York, NY Privatsammlung, New Jersey Hinweise und Anmerkungen: Daumier war ein produktiver Zeichner. Diese Zeichnung eines Anwalts war...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aqu...

Materialien

Holzkohle

Un Plaideur auquel manquent malheureusement
Von Honoré Daumier
Un plaideur auquel manquent malheureusement les pieces les plus importantes, les pieces de cent sous. (Ein Kläger, der leider nicht über die wichtigsten Details zum Erfolg verfügt.....
Kategorie

1860er, Romantik, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

François, Marquis de Barbé-Marbois Porträt-Skulptur nach Honoré Daumier
Von Honoré Daumier
Eine Skulptur des Porträts von François, Marquis de Barbé-Marbois, das ursprünglich von Honoré Daumier (Französisch, 1808 - 1879) geschaffen wurde. Die Skulptur aus geschnitztem Holz...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

L'ACTEUR . . . - On voit bien qu'il fait chaud . drei Zuschauer
Von Honoré Daumier
L'ACTEUR . . . - On voit bien qu'il fait chaud . ... ... trois spectateurs dans la salle ..... faut-il commencer ? . . . . LE DIRECTEUR .- Et encore un des trois est le vendeur D'EN...
Kategorie

1850er, Romantik, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Le Vieux Garçon - Lithographie von Honoré Daumier - 1833
Von Honoré Daumier
Sehr guter Probedruck, der zur Charivari-Edition gehört. Vereinzelt stockfleckig, sonst guter Zustand. Zollstempel. Gute Gewinnspannen Referenz Delteil 42
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie