Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jan Jozef Jaquet
Psyche / - erfüllte Sehnsucht -

1847

1.200 €Einschließlich MwSt.
1.500 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jan Jozef Jaquet (1822 Antwerpen - 1898 Brüssel), Psyche, 1847. Schwarzbraun und braun patinierte Bronze auf einem Gusssockel. 30 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht 5 kg. Verso mit J.[an] J.[ozef] JAQUET". Beschriftet, datiert "1847" mit der Gießereimarke "Cormann & Cie Bruxelles". - patinabedingt etwas fleckig, ganz vereinzelt minimal berieben, insgesamt in altersgemäß sehr gutem Zustand - Erfüllte Sehnsucht - Jan Jozef Jaquet erweitert meisterhaft das Thema des Büstenporträts. Klassischerweise ist die Büste für eine Frontalansicht konzipiert, die allein durch die horizontale Schulterlinie vorgegeben ist. Auch bei Jaquets Büste ist die Frontalansicht wesentlich, doch hat sich ein Schmetterling auf Psyches Schulter niedergelassen und sie wendet sich ihm zu, was uns einlädt, sie auch von der Seite zu betrachten. Wenn wir dieser Einladung folgen, entfaltet sich uns der Schmetterling in seiner ganzen Pracht, zusammen mit dem schönen Gesicht der jugendlichen Psyche. Ihre Schönheit hatte einst den Neid der Venus geweckt und ihren Sohn Armor verzaubert, dem es schließlich gelang, Psyche in den Götterhimmel zu erheben. Psyche brachte die schöne Tochter Voluptas zur Welt. Die mythische Erzählung hat eine tiefere Bedeutung. Im Altgriechischen bedeutet "Psyche" "Seele", so dass die Hochzeit von Armor und Psyche auch eine Hochzeit der Seele mit dem Göttlichen ist. Neben "Seele" ist "Psyche" auch der Begriff für "Schmetterling", weshalb insbesondere im späteren 18. Jahrhundert die nach dem Tod des Menschen entschwebende Seele als Schmetterling dargestellt wurde. Psyche beobachtet den Schmetterling, der sie selbst symbolisiert, aber gleichzeitig hat sie ihre Augen hingebungsvoll geschlossen und ist von einer inneren Seelenruhe erfüllt. Gleichzeitig weist ihr Gesicht antike Züge auf: eine langgezogene Nase, die sich aus dem Schwung der Augenbrauen entwickelt, volle Lippen und gleichmäßige Augen. Die Belebung der Büste durch die Darstellung einer bestimmten Situation ist zugleich eine Wiederbelebung der antiken Skulptur, die Jaquet später eine Professur für Skulptur nach der Antike an der Brüsseler Akademie der Schönen Künste einbrachte. Entsprechend dem Schlaf, in den Venus Psyche versetzt hatte, wird Psyche von einem meisterhaft geformten Nachtschatten geschmückt, dessen geschlossene Blüten sich zu öffnen beginnen und das Aufblühen der Seele in Vereinigung mit dem Göttlichen veranschaulichen. 1863 wurde Jaquet zum Professor an der Brüsseler Akademie der Schönen Künste ernannt, wo Charles Samuel zu seinen Schülern gehörte. Einer seiner prestigeträchtigsten Aufträge war die künstlerische Gestaltung des von Léon-Pierre Suys entworfenen Brüsseler Börsengebäudes, an dessen bildhauerischer Ausgestaltung auch der junge Auguste Rodin beteiligt war. Die beiden Löwen auf den Sockeln der großen Treppe sind von Jaquets Hand. Über den Künstler Jan Jozef Jaquet studierte Bildhauerei bei Guillaume Geefs an der Antwerpener Akademie der Künste und folgte seinem Lehrer 1839 an die Brüsseler Akademie der Künste. Dort lebte er zunächst mit dem deutschen Landschaftsmaler Peter Ludwig Kühnen zusammen, mit dem er für den Rest seines Lebens befreundet blieb. Kühnen nahm auch Jaquets jüngeren Bruder Jacques (1828-1899) auf, der ebenfalls Bildhauerei studierte und später eng mit seinem Bruder zusammenarbeitete. Ab 1842 arbeitet Jan Jozef Jaquet in der Werkstatt von Guillaume Geefs, aber schon im selben Jahr stellt er seine Werke im Brüsseler Salon aus, was seinen künstlerischen Erfolg begründet. Bis 1875 war er ununterbrochen auf dem Brüsseler Salon vertreten. 1851 erhielt er seinen ersten großen Auftrag, das Gipsmodell des Goldenen Zeitalters, das er auf dem Salon präsentiert hatte, in Marmor auszuführen. In der Folgezeit wurde er ein äußerst gefragter Künstler. Insgesamt schuf er mehr als 300 Skulpturen und Reliefs, darunter mehrere monumentale Denkmäler wie das Reiterstandbild von Balduin I. (1868) in Mons und das Monument für die nationale Unabhängigkeit (1869) in Den Haag. Zu seinem Werk gehören auch etwa 30 Büsten, von denen viele in Bronze gegossen wurden. DEUTSCHE VERSION Jan Jozef Jaquet (1822 Antwerpen - 1898 Brüssel), Psyche, 1847. Schwarzbraun und braun patinierte Bronze auf mitgegossenem Sockel. 30 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht, 5 kg. Rückseitig mit J.[an] J.[ozef] JAQUET". Bezeichnet, auf "1847" datiert mit der Gießermarke "Cormann & Cie Bruxelles" versehen. - patinabedingt etwas fleckig, sehr vereinzelt minimal betrieben, insgesamt in einem altersgemäß ausgezeichneten Zustand - Erfüllte Sehnsucht - Jan Jozef Jaquet erweitert virtuos das Sujet des Büstenporträts. Klassischerweise ist die Büste auf die Vorderansicht hin angelegt, was allein schon durch die horizontale Schulterlinie vorbestimmt wird. Auch bei Jaquets Büste ist die Vorderansicht wesentlich, auf der Schulter von Psyche hat sich jedoch ein Schmetterling niedergelassen, dem sie sich zuwendet, was uns ebenfalls zur seitlichen Betrachtung einlädt. Folgen wird diese Einladung entfaltet sich auch uns der Schmetterling in seiner ganzen Pracht, zusammen mit dem schönen Antlitz der jugendlichen Psyche. Ihre Schönheit hatte einst den Neid von Venus heraufbeschworen und ihren Sohn Armor bezaubert, der schließlich erwirkte, dass Psyche in den Götterhimmel erhoben wurde. Zusammen zeugten sie die wunderschöne Tochter Volputas. Die mythische Erzählung birgt einen tieferen Sinn. Psyche" bedeutet auf Altgriechisch "Seele", so dass die Vermählung von Armor und Psyche zugleich eine Vermählung der Seele mit dem Göttlichen ist. Neben 'Seele' ist 'Psyche' zugleich die Bezeichnung für 'Schmetterling', weshalb insbesondere im späteren 18. Jahrhundert die nach dem Tod des Menschen entschwebende Seele als Schmetterling dargestellt wurde. Psyche gewahrt den Schmetterling, der symbolisch für sie selbst einsteht, sie hat die Augen aber zugleich hingebungsvoll geschlossen und ist von einer inneren Beseeltheit erfüllt. Dabei weist ihr Antlitz antikisierende Züge auf: eine gelängte, sich aus dem Schwung der Augenbrauen entwickelnde Nase, volle Lippen und ebenmäßige Augen. Die Verlebendigung der Büste durch die Darstellung einer bestimmten Situation ist zugleich eine Verlebendigung der antiken Skulptur, was Jaquet später an der Brüsseler Kunstakademie eine Professur für die Skulptur nach der Antik einbrachte. Entsprechend dem dornröschenähnlichen Schlaf, in den Venus Psyche versetzt hatte, wird Psyche von einem meisterhaft ausgeformten Nachtschattengewächs geziert, dessen geschlossene Blüten sich zu öffnen beginnen, was wiederum das seelische Aufblühen in der Vereinigung mit dem Göttlichen veranschaulicht. für Künstler Jan Jozef Jaquet studierte an der Kunstakademie Antwerpen bei Guillaume Geefs Bildhauerei und folgte seinem Lehrer 1839 an die Kunstakademie Brüssel. Dort wohnte er zunächst bei dem deutschen Landschaftsmaler Peter Ludwig Kühnen, mit dem er lebenslang freundschaftlich verbunden blieb. Kühnen beherbergte auch Jaquets jüngeren Bruder Jacques (1828-1899), der ebenfalls Bildhauerei studierte und später eng mit seinem Bruder zusammenarbeitete. Ab 1842 war Jan Jozef Jaquet in der Werkstatt von Guillaume Geefs tätig, begann aber ab demselben Jahr seine Werke im Brüsseler Salon auszustellen, was seinen künstlerischen Erfolg begründete. Bis 1875 war er durchgehend im Brüsseler Salon vertreten. 1851 erhielt er den ersten größeren Auftrag, sein im Salon präsentiertes Gipsmodell "Das goldene Zeitalter" in Marmor auszuführen. In der Nachfolge wurde er zu einem äußerst gefragten Künstler. Insgesamt schuf er über 300 Skulpturen und Reliefs, darunter auch mehrere Monumentaldenkmäler wie die Reiterstatue Balduin I (1868) in Mons oder das Denkmal der nationalen Unabhängigkeit (1869) in Den Haag. Sein Oeuvre umfasst auch etwa 30 Büsten, von denen zahlreiche in Bronze gegossen wurden. 1863 wurde Jaquet als Professor an die Brüsseler Kunstakademie berufen, wo Charles Samuel zu seinen Schülern gehörte. Einer der renommiertesten Aufträge war seine künstlerische Tätigkeit für das von Léon-Pierre Suys entworfene Brüsseler Börsengebäude, an dessen skulpturaler Ausstattung auch der junge Auguste Rodin mitwirkte. Von Jaquets Hand sind die beiden Löwen auf den Postamenten der Freitreppe.
  • Schöpfer*in:
    Jan Jozef Jaquet (1822 - 1898, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1847
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215251112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Büste einer jungen Frau / - Schönheit der Jugend -
Anonym, Büste einer jungen Frau, um 1900, Kunstmarmor und grauer Onyxmarmor. 37 cm (Höhe) x 37 cm (Breite) x 22 cm (Tiefe), Gewicht 17,2 kg. Rückseitig signiert "GURRINI". - Hals mi...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Florentine Singer / - The Renaissance of the Renaissance -
Von Paul Dubois
Paul Dubois (1829 Nogent-sur-Seine - 1905 Paris), florentinischer Sänger, 1865. Hellbraun patinierte Bronze mit gegossenem Rundsockel, montiert auf einem quadratischen Marmorsockel (...
Kategorie

1860er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Büste einer jungen Frau / - The Opulence of Beauty -
Anton Nelson (d.h. Antoine Joseph van den Kerckhoven) (1849 Brüssel - nach 1910 ebd.), Büste einer jungen Frau, um 1890. Patinierte Bronze auf gegossenem Sockel, 30 cm (Gesamthöhe) x...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Allegorie des Fortschritts / - Die treibende Kraft der Inspiration -
Ernest Rancoulet (1842-1918), Allegorie des Fortschritts, um 1890. Bronzierter Metallguss mit gegossenem Geländesockel, montiert auf einem Holzsockel (6 cm hoch). 64,5 cm (Gesamthöhe...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Pecheur / - voller Vorfreude -
Adolphe Jean Lavergne (1863-1928), Pecheur, um 1900. Braun patinierte Bronze mit rechteckigem Gusssockel auf grünem Marmorsockel (3 cm hoch), Gesamthöhe mit Scharnier 37 cm, Breite 9...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Susanna
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Susanna von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina mit der Unterschrift "A. Carrier" an der Seite alte Besetzung Frankreich um 18...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur „Psyche und Liebe“, signiert von Jean Bulio
Von Jean Bulio
Statue in Bronze mit Medaille Patina "Psyche und Amor" realisiert von Jean BULIO. Sie stellt Psyche dar, die an ihren Schmetterlingsflügeln zu erkennen ist. Ihre Brust ist nackt und ...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mathurin Moreau Allegorische Skulptur aus Bronze
Von Mathurin Moreau
MATHURIN MOREAU Französisch, (1822-1912) la Libellule unterzeichnet "Moreau Mathurin" 27 1/2 in. 11 1/2 in. x 15 in. Anmerkungen: Eine hochwertige allegorische Bronzeskulptur im...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eutrope Bouret (1833-1906) Psyché
Von Eutrope Bouret
Eutrope Bouret Bronze Spyche Eutrope Bouret (Französisch, 1833-1906) Ende des 19. Jahrhunderts. Signiert auf dem Sockel Bouret (französisch, 1833-1906) war ein bedeutender franz...
Kategorie

19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzeskulptur „L'Aurore“ von Henri Godet
Von Henri Godet
Henri Godet (französisch, 1863-1937) "La Reveil de L'Aurore" [Das Erwachen der Morgenröte] Patinierte Bronzeskulptur, Anfang 20. Jahrhundert, auf rundem Sockel mit aufgelegter Plaket...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze