Objekte ähnlich wie "Le Rieur Napolitain" von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875)
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875)"Le Rieur Napolitain" von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875) 2. Hälfte des XIX. Jahrhunderts
2. Hälfte des XIX. Jahrhunderts
1.050 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine beeindruckende Bronzebüste "Le Rieur Napolitain" von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875), einem Meister der französischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts. Dieses Werk zeigt den fröhlichen Ausdruck eines neapolitanischen Jungen und spiegelt Carpeaux' charakteristischen Realismus und dynamische Bewegung wider.
Einzelheiten:
Künstler: Jean-Baptiste Carpeaux
Titel: Le Rieur Napolitain (Der lachende Neapolitaner)
MATERIAL: Bronze
Abmessungen: Höhe 27 cm, Breite 19 cm, Tiefe 12 cm
Zeitraum: 19. Jahrhundert
Zustand: Gut, mit einer schönen natürlichen Patina
Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875) war ein führender französischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts, der für seine Fähigkeit bekannt war, seinen Werken lebensechte Bewegung und emotionale Tiefe zu verleihen. Le Rieur Napolitain (Der lachende Neapolitaner) ist ein eindrucksvolles Beispiel für seinen dynamischen und ausdrucksstarken Stil, der seine Faszination für den Naturalismus und die menschliche Vitalität zum Ausdruck bringt.
Diese Büste gehört zu Carpeaux' Serie neapolitanischer Figuren, die von seinem Aufenthalt in Italien nach dem Gewinn des prestigeträchtigen Prix de Rome im Jahr 1854 inspiriert ist. Während seines Aufenthalts in Neapel faszinierten ihn die ausdrucksstarken Gesichter und die lebhafte Energie der Straßenkinder, die er gekonnt in Ton und Bronze festhielt. Le Rieur Napolitain zeigt seine Fähigkeit, Spontaneität und Freude zu vermitteln, eine Abkehr von den eher formalen und zurückhaltenden akademischen Traditionen seiner Zeit.
Künstlerische Merkmale:
Ausdrucksstarker Realismus: Die Skulptur zeigt einen außergewöhnlichen Sinn für Bewegung, mit dem verschmitzten Grinsen des Jungen, dem dynamischen Blick und der fließenden Bewegung seines Faltenwurfs.
Technische Meisterleistung: Carpeauxs feinfühliger Umgang mit Bronze erzeugt subtile Variationen in der Textur, von der Zartheit der Haut bis zu den komplizierten Details von Stoff und Haar.
Einfluss der italienischen Renaissance: Sein Stil spiegelt den Einfluss von Renaissancemeistern wie Donatello und Michelangelo wider, insbesondere in der naturalistischen Darstellung von Gefühlen.
Kultureller und historischer Kontext:
Das Werk von Carpeaux ist eine Reaktion auf den starren Neoklassizismus des frühen 19. Jahrhunderts, der die spontaneren und ausdrucksstärkeren Qualitäten der Romantik und des Realismus aufgreift. Seine Skulpturen waren bei Sammlern und Mäzenen sehr begehrt, darunter Napoleon III, der seine Fähigkeit bewunderte, technische Exzellenz mit emotionaler Resonanz zu verbinden.
Heute ist Le Rieur Napolitain ein berühmtes Beispiel für das künstlerische Genie von Carpeaux, das die scharfe Beobachtung des Lebens und die Fähigkeit des Bildhauers widerspiegelt, die Essenz des menschlichen Ausdrucks einzufangen.
- Schöpfer*in:Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875) (1827 - 1875, Französisch)
- Entstehungsjahr:2. Hälfte des XIX. Jahrhunderts
- Maße:Höhe: 26 cm (10,24 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr gute Arbeit und Metall.
- Galeriestandort:Edinburgh, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU1987215988542
Jean-Baptiste Carpeaux (11. Mai 1827 - 12. Oktober 1875) war ein französischer Bildhauer und Maler während des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III. Leben Geboren in Valenciennes, Nord, als Sohn eines Maurers, erhielt er seine ersten Studien bei François Rude. 1844 trat Carpeaux in die École des Beaux-Arts ein, gewann 1854 den Prix de Rome und zog nach Rom, um sich inspirieren zu lassen, wo er die Werke von Michelangelo, Donatello und Verrocchio studierte. Bei seinem Aufenthalt in Rom von 1854 bis 1861 entwickelte er einen Sinn für Bewegung und Spontaneität, den er mit den großen Prinzipien der Barockkunst verband. Carpeaux suchte nach Motiven aus dem wirklichen Leben auf der Straße und brach mit der klassischen Tradition. Carpeaux debütierte 1853 auf dem Salon mit La Soumission d'Abd-el-Kader al'Empereur, einem Basrelief aus Gips, das keine große Aufmerksamkeit erregte. Carpeaux war ein Bewunderer von Napoléon III. und folgte ihm während seiner offiziellen Reise durch Nordfrankreich von Stadt zu Stadt. Nachdem er zunächst keinen Kontakt zum Kaiser hergestellt hatte, gelang es ihm schließlich, ein persönliches Treffen in Amiens zu arrangieren, wo er Napoléon davon überzeugen konnte, eine Marmorstatue in Auftrag zu geben, die von einem Praktiker, Charles Romain Capellaro, ausgeführt werden sollte. Carpeaux wurde bald des Akademismus überdrüssig und zog als Wanderer durch die Straßen Roms. In seiner Freizeit bewunderte er die Fresken von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Carpeaux sagte: "Wenn ein Künstler sich blass und kalt fühlt, läuft er zu Michelangelo, um sich zu wärmen, wie mit den Strahlen der Sonne". Während seines Studiums in Rom reichte Carpeaux eine Gipsversion des Pêcheur napolitain à la coquille, des neapolitanischen Fischerjungen, bei der französischen Akademie ein. Einige Jahre später schnitzte er die Marmorversion, die er auf dem Salon von 1863 ausstellte. Es wurde für die Kaiserin Eugénie von Napoleon III. gekauft. Die Statue des lächelnden Jungen erfreute sich großer Beliebtheit, und Carpeaux schuf eine Reihe von Reproduktionen und Variationen in Marmor und Bronze. Ein Exemplar befindet sich zum Beispiel in der Samuel H. Kress Collection in der National Gallery of Art in Washington, D.C. Einige Jahre später schnitzte er das Mädchen mit der Muschel, eine ähnliche Studie. Im Jahr 1861 schuf er eine Büste der Prinzessin Mathilde, die ihm später mehrere Aufträge von Napoleon III. einbrachte. Im Jahr 1866 gründete er dann sein eigenes Atelier, um in größerem Umfang zu reproduzieren und zu arbeiten. 1866 wurde er zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt. Er stellte seinen Bruder als Verkaufsleiter ein und bemühte sich, Werke zu produzieren, die ein größeres Publikum ansprechen sollten.[3] Am 12. Oktober 1875 starb er auf dem Schloss von George Barbu Știrbei in Bécon-les-Bruyères, außerhalb von Courbevoie. Zu seinen Schülern gehörten Jules Dalou, Jean-Louis Forain und der amerikanische Bildhauer Olin Levi's Warner.
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
60 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Edinburgh, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBALLERINA (Hommage an Saint-Saens)
Diese Skulptur vervollständigt die Serie "Ballett".
Kategorie
2010er, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein, Bronze
"Eva"
Von Katib Mamedov
Die Skulptur "Eva" verkörpert das Bild einer primitiven Frau, ein Symbol für den Beginn der Menschheit, die Harmonie der Natur und des Lebens. Sie ist aus Bronze gefertigt und hat kl...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
21.708 €
"Allegorische Bacchus-Szene"
Allegorische Bacchus-Szene
Unbekannter Künstler
19. Jahrhundert (Neoklassizistischer / Akademischer Stil)
Öl auf Leinwand
Gerahmt: 129 x 467 cm
Leinwand: 115 x 452 cm
Beschreibun...
Kategorie
19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Sitzende Frau (1958) von Chana Orloff (1888-1968)
Von Chana Orloff
Chana Orloff (1888-1968)
Sitzende Frau, 1958
Bronze, Höhe: 55 cm
Signiert, datiert und nummeriert 3/8
Gestempelt mit der Gießereimarke Susse Fondeur, Paris
Als meisterhaftes Beispie...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Biblische oder mythologische Szenerie
Biblische oder mythologische Szenerie
Künstler: Unbekannt (18. Jahrhundert)
Datum: CIRCA 1760-1770
Medium: Öl auf Leinwand
Abmessungen:
Gerahmt: 124 × 89 cm
Ungerahmt (Sicht): 89 × 7...
Kategorie
18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Allegorische Szene mit mythologischen Figuren"
Unbekannter Künstler (19. Jahrhundert)
"Allegorische Szene mit mythologischen Figuren"
Dieses rätselhafte, in Grisaille-Technik ausgeführte Ölgemälde auf Tafel zeigt eine fesselnde a...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
La Rieuse napolitaine
La Rieuse napolitaine
(Die lachende neapolitanische Frau)
von Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875)
Büste aus Terrakotta, in "Propriété Carpeaux"
Signiert an der Seite " JBte Carpeaux...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Jean-Baptiste Carpeaux, L'Espiegle, Verdigris Bronzebüste Anna Foucart
Von Jean-Baptiste Carpeaux
Jean-Baptiste Carpeaux (französisch 1827-1975) L'Espiegle "Der Unheilstifter" Patinierte Grünspan-Bronzebüste von Anna Foucart lächelnd.
Maße: 10" breit, 10" tief und 19,5" hoch.
...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Büsten
Materialien
Bronze
Terrakotta-Büstenskulptur von Jean-Baptiste Carpeaux
Von Jean-Baptiste Carpeaux
Terrakotta-Büste von L'Espiègle oder La Rieuse aux pampres de vignes signiert in Punkt JBt CARPEAUX Carpeau Eigentumsstempel, Adler-Stempel, nummeriert 1801. Dieses Modell, das Anna ...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Büsten
Materialien
Terrakotta
The Spirit of Dance - Monumentale Bronzeskulptur von Jean-Baptiste Carpeaux
Drei Jahre nachdem er überraschend den Auftrag für das Pariser Opernhaus - heute bekannt als Palais Garnier - erhalten hatte, vertraute Charles Garnier eine der vier großen Skulpture...
Kategorie
20. Jahrhundert, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Antike französische patinierte Bronzeskulptur eines jungen Fischerjungen von Carpeaux
Von Jean-Baptiste Carpeaux, Susse Freres
Diese schöne patinierte Bronzeskulptur wurde von Jean-Baptiste Carpeaux entworfen und von der Gießerei Susse Frères gegossen. Das Werk zeigt einen jungen neapolitanischen Fischerjung...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Gipsbüste eines neapolitanischen Fischers von JB Carpeaux
Von Jean-Baptiste Carpeaux
Gipsbüste des neapolitanischen Fischers von Jean Baptiste Carpeaux, auf einem Sockel aus schwarzem Marmor, um 1930. Die Abmessungen sind 30 cm hoch, 20 cm breit und 15 cm tief
Zus...
Kategorie
20. Jahrhundert, Büsten
Materialien
Gips