Objekte ähnlich wie Crusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Josef MoestCrusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -c. 1910
c. 1910
5.800 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Keule, um 1910. Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor (19 cm hoch). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht 24,8 kg. Ritzsignatur "MOEST." auf der Rückseite des Sockels.
- Stellenweise leicht berieben, Sockel minimal bestoßen, sonst ausgezeichneter Zustand
- Bereit zuzuschlagen -
Der Kreuzritter blickt entschlossen über seinen erhobenen Schild auf den Feind, seine selbstbewusste Haltung zeigt, dass er nicht im Geringsten zurückweichen wird, und verteidigt das Terrain mit seinem fest umschlossenen Streitkolben. Die Rüstung, die an der linken Schulter leicht beschädigt ist, zeugt von bereits geschlagenen Schlachten.
Der Stand ist jedoch nicht nur eine sichere Position, sondern auch ein gezielter Rückzug, der in eine Ausfallschrittbewegung übergeht. Die bereits angespannten Muskeln sind unter dem Kettenpanzer meisterhaft sichtbar, in Erwartung des kräftigen Schlags. Durch diese Dynamisierung der Figur gelingt es Josef Moest, die Schlacht anhand der einzelnen Figur darzustellen, ohne die Schlacht als solche zu illustrieren. Der Eindruck der Anwesenheit des Kreuzfahrers jenseits der historischen Distanz wird durch die äußerst realistischen Details verstärkt. Sowohl das fein gewebte Kettenhemd als auch die Lederriemen vermitteln einen überzeugenden Eindruck des tatsächlichen Materials.
Die Positionierung auf dem hohen Sockel verleiht der Figur einen monumentalen Charakter und verleiht der dargestellten inneren Haltung einen moralischen Impetus.
Über den Künstler
Als Sohn des Kölner Bildhauers, Restaurators und Sammlers mittelalterlicher Skulpturen, Richard Moest, wurde Josef Moest das Interesse an der Bildhauerei in die Wiege gelegt. Nach einer Ausbildung bei dem Dombildhauer Peter Fuchs studierte er von 1897 bis 1902 Bildhauerei bei Syrius Eberle an der Münchner Akademie. Danach eröffnete Moest sein eigenes Studio. Schnell machte er sich einen Namen als Bildhauer. Er schuf hochwertige Salonskulpturen und war an zahlreichen Kirchenausstattungen beteiligt. Im Jahr 1904 war er Mitbegründer der Kölner Künstlervereinigung "Stil". Im Jahr 1908 nahm er an der Ausstellung im Münchner Glaspalast und 1909 an der Großen Kunstausstellung der Düsseldorfer Akademie teil. Der an Tuberkulose erkrankte Moest entwarf 1912, im Alter von nur 39 Jahren, eine Pietà für sein eigenes Grab, bevor er zwei Jahre später starb.
DEUTSCHE VERSION
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Streitkolben, um 1910. Bronze auf schwarzem Marmorpostament (19 cm Höhe). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht 24,8 kg. Ritzsignatur "MOEST." auf der Rückseite des Sockels.
- vereinzelt leicht betrieben, Sockel minimal bestoßen, ansonsten ausgezeichnet erhalten
- Zum Hieb bereit -
Der Kreuzritter blickt über das erhobene Schild hinweg entschlossen dem Feind entgegen, während der sichere Stand davon kündet, keinen Deut zurückzuweichen und das Terrain mit dem festumschlossenen Streitkolben zu verteidigen. Die an der linken Schulter etwas lädierte Rüstung zeugt von bereits ausgefochtenen Schlachten.
Die Körperhaltung ist aber nicht allein ein sicherer Stand, sie ist zugleich ein anvisierendes Zurückweichen, das in eine Ausholbewegung übergeht. Die bereits angespannte Muskulatur zeichnet sich auf meisterhafte Weise unter dem Kettenhemd ab und antizipiert den kraftvollen Schlag. Durch diese Dynamisierung der Figur gelingt es Josef Moest, das Kampfestgeschehen anhand der Einzelfigur zur Darstellung zu bringen, ohne den Kampf als solchen zu veranschaulichen. Dabei wird der Eindruck einer über die historische Distanz hinweg gegebenen Präsenz des Kreuzritters durch die äußerst realistisch ausgearbeiteten Details verstärkt. Das feinmaschige Kettenhemd vermittelt ebenso überzeugend wie die Lederriemen den Eindruck ihrer eigentlichen materiellen Beschaffenheit.
Die Positionierung auf dem hohen Postament verleiht der Figur etwas Denkmalhaftes, wodurch die dargestellte innere Haltung einen moralischen Impetus erhält.
für Künstler
Als Sohn des Kölner Bildhauers, Restaurators und Sammlers mittelalterlicher Skulpturen, Richard Moest, wurde Josef Moest das Interesse für Bildhauerei in die Wiege gelegt. Nach einer Ausbildung bei dem Dombildhauer Peter Fuchs studierte er von 1897 bis 1902 bei Syrius Eberle Bildhauerei an der Münchener Akademie. Anschließend eröffnete Moest ein eigenes Atelier. Schnell machte er sich als Bildhauer einen Namen. Er schuf qualitätsvolle Salonplastiken und war an zahlreichen Kirchenausstattungen beteiligt. 1904 war er Mitbegründer der Kölner Künstlervereinigung "Stil". 1908 nahm er an der Ausstellung im Münchner Glaspalast teil und 1909 an der Großen Kunstausstellung der Düsseldorfer Akademie. An Tuberkulose leidend, entwarf Moest 1912, mit gerade einmal 39 Jahren, eine Pietà für sein eigenes Grab, bevor er zwei Jahre später verstarb.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSpeerkämpfer / - The Fighter's Concentration - (Konzentration des Kämpfers)
Ludwig Eisenberger (tätig in Berlin zwischen 1895-1920), Speerkämpfer, um 1910. Braun patinierte Bronze mit Restvergoldung auf einem gegossenen T...
Kategorie
1910er, Realismus, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Nackter Krieger mit kurzem Schwert / - Der neue Herkules -
Hermann Volz (1847 Karlsruhe - 1914 ebd.), Nackter Krieger mit Kurzschwert, um 1935. Teilweise (?) patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Ma...
Kategorie
1930er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Gladiator bereit für die Schlacht / - Bereit für alles -
Von Bruno Zach
Bruno Zach (1891 Zhitomir - 1945 Wien), Gladiator bereit zum Kampf, um 1930. Schwarz patinierte Bronze mit versilbertem Helm, Schildrand und Schildknauf, montiert auf einem kannelier...
Kategorie
1930er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
The Victorious David / - Die Melancholie des strahlenden Helden -
Henri Honoré Plé (1853 Paris - 1922 Paris), Der siegreiche David, um 1890. Rotbraun und braun patinierte Bronze mit Geländesockel, montiert auf einem runden Sockel. 42 cm (Gesamthöhe) x 16 cm (Länge) x 16 cm (Tiefe), Gewicht 5,3 kg. Signiert "Henri Plé" auf dem Sockel, bezeichnet "DAVID VAINQEUR SALON DES BEAUX-ARTS" auf dem Titel-Label und mit der Gießereimarke der "Société des Bronzes de Paris" und der Abkürzung "J.B." auf der Rückseite.
- Patina gelegentlich berieben, mit verstreuten Kratzern und berieben in Orten auf dem Hals, sonst in sehr gutem Zustand für sein Alter
- Die Melancholie des strahlenden Helden -
David stützt sich auf das riesige Schwert, mit dem er den Riesen Goliath erschlug, nachdem er ihn mit einer Schleuder erschlagen hatte. Das Schwert ruht auf seinem riesigen Kopf, der mit seiner langen Mähne und dem Bart selbst im Tod noch eine enorme Kraft ausstrahlt. Aber David sieht auch sehr sportlich aus. Die leichte Drehung seines Oberkörpers zeigt seinen wohlproportionierten Körper aus verschiedenen Blickwinkeln. Er hat eine schlichte, ideale Schönheit, mit der Plé auf den David von Donatello verweist. Wie Michelangelos David (1504) zielt auch seine um 1445 entstandene Bronzeskulptur auf die Darstellung einer idealen Körperlichkeit ab. Donatellos David hingegen wirkt jugendlicher und weist eine gewisse Laszivität auf, die in Plés Werk nicht vorhanden ist. Der französische Künstler unterstreicht die Eleganz des Körpers mit dem langgezogenen Schwert. Auf Goliaths Kopf ruhend, misst er Davids Figur...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
1.520 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Victorious David / - Die Melancholie des strahlenden Helden -
Henri Honoré Plé (1853 Paris - 1922 Paris), Der siegreiche David, um 1890. Rotbraun und braun patinierte Bronze mit Geländesockel, montiert auf einem runden Sockel. 62 cm (Gesamthöhe) x 22 cm (Länge) x 22 cm (Tiefe), Gewicht 13,5 kg. Auf dem Sockel signiert "Henri Plé", auf dem Titel-Label bezeichnet "DAVID VAINQEUR SALON DES BEAUX-ARTS" und auf der Rückseite mit der Gießereimarke der "Société des Bronzes de Paris" und dem Buchstaben "B".
- Patina leicht berieben an Orten und mit einem kleinen Kratzer auf dem Rücken, sonst in ausgezeichnetem Zustand für sein Alter
- Die Melancholie des strahlenden Helden -
David stützt sich auf das riesige Schwert, mit dem er den Riesen Goliath erschlug, nachdem er ihn mit einer Schleuder erschlagen hatte. Das Schwert ruht auf seinem riesigen Kopf, der mit seiner langen Mähne und dem Bart selbst im Tod noch eine enorme Kraft ausstrahlt. Aber David sieht auch sehr sportlich aus. Die leichte Drehung seines Oberkörpers zeigt seinen wohlproportionierten Körper aus verschiedenen Blickwinkeln. Er hat eine schlichte, ideale Schönheit, mit der Plé auf den David von Donatello verweist. Wie Michelangelos David (1504) zielt auch seine um 1445 entstandene Bronzeskulptur auf die Darstellung einer idealen Körperlichkeit ab. Donatellos David hingegen wirkt jugendlicher und weist eine gewisse Laszivität auf, die in Plés Werk nicht vorhanden ist. Der französische Künstler unterstreicht die Eleganz des Körpers mit dem langgezogenen Schwert. Auf Goliaths Kopf ruhend, misst er Davids Figur...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Javelin thrower / - römische Gegenwart -
Von Franz Iffland
Franz Iffland (1862 Tempelhof - 1935 Berlin), Speerwerfer, nach 1910. Olivschwarz patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Sockel aus schwarzem Marm...
Kategorie
1910er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
2.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Knight - Skulptur von Lorenzo Servalli - 1975
Eine mächtige Skulptur in ausgezeichnetem Zustand, eine authentische Messingkreation aus dem Jahr 1975, vorgeschlagen vom Bildhauer Lorenzo Servalli, mit der der Künstler Mut und Stä...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Messing
Figurative Skulptur eines römischen Kriegers Gladiator aus gealtertem Metall aus dem Jahr 1950
Figurative Skulptur eines römischen Kriegers Gladiator aus gealtertem Metall aus dem Jahr 1950
Kategorie
Vintage, 1950s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurative ...
Materialien
Metall
639 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Bronzeskulptur „Der Gallante Ritter“ von John Kearney
Von John Kearney 1
Gefertigt aus Bronze und auf der Unterseite des Pferdes signiert Kearney. Maße: 24" x 25,5" x 10" und mit einem Ritter zu Pferd.
John Kearney, 1924-2014 Chicago und die Umgebung w...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figur...
Materialien
Bronze
Spanischer Krieger, Conquistador mit Schwert und dekorativem Schild
Dies ist eine gut aussehende spanischen Krieger oder Conquistador hält ein Schwert mit einem dekorativen Schild. Von einem privaten Sammler, der sein Haus im Laufe der Jahre mit schö...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall
668 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Bronze-Skulptur eines Soldaten in der Rüstung
Bronzeskulptur Soldat in Rüstung
Onix-Basis Herkunft Frankreich
um 1900
natürliche Abnutzung
Sehr guter Zustand
die Maße sind mit seiner Basis.
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
William Ludwig Bronzeskulptur eines Kriegers, datiert 1987
Von William Ludwig
Bronzeskulptur einer behelmten Figur aus den 1980er Jahren auf einem Sockel aus massivem Nussbaumholz des Künstlers William Ludwig (1935-2011) aus Louisiana. Obwohl er in Hartford, C...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Postmoderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze