Objekte ähnlich wie Helmkopf / - Futuristischer Bogenismus -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Karl-Heinz DeutschHelmkopf / - Futuristischer Bogenismus -c. 2003
c. 2003
3.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Karl-Heinz Deutsch (*1940 Karlsruhe), Helmkopf, um 2003. Polierte und patinierte Bronze, 23,5 cm (Höhe) x 25,5 cm (Länge) x 16 cm (Tiefe), Gewicht 4,9 kg. Rückseitig monogrammiert, als Exemplar Nummer 4/6 bezeichnet und mit der Gießereimarke "Balzer Pforzheim" versehen.
- In neuwertigem Zustand.
- Futuristischer Archaismus -
Der Helmkopf wirkt wie ein Relikt aus der archaischen Vergangenheit und aus der Zukunft. Die dunklen Bereiche erwecken den Eindruck, als seien sie auf ursprüngliche Weise gemeißelt worden und zeigen Kratzer und Abschürfungen, die durch den Lauf der Zeit entstanden sind, während die elegant geschwungenen polierten Bereiche, die an Brancusis futuristische Skulpturen erinnern, eine Zeit vorwegnehmen, die noch nicht angebrochen ist. Im Gegensatz zu Brancusis eher abstrakten Figuren ist das Anthropomorphe jedoch das wesentliche Element des Helmkopfes. Vor allem der Hinterkopf ist deutlich konturiert, und wir können zumindest auf einer Seite die Augen erkennen, während die polierten, golden schimmernden Oberflächen mit der von der Stirn zum Kinn verlaufenden Kurve und den schlitzartigen Einkerbungen um den Mund das Anthropomorphe in etwas Helmartiges verwandeln. Trotz der unterschiedlichen Farbgebung ist es jedoch nicht möglich, zwischen dem Kopf und dem Helm zu unterscheiden; vielmehr gehen die beiden ineinander über, als ob wir einen Prototyp des Kopfes betrachten, der sowohl Helm als auch Kopf ist und sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Zukunft stammt. Die klassische Wirkung der Skulptur beruht auf dieser Zeitlosigkeit.
Die schöpferische Auseinandersetzung mit dem Kopf steht im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Karl-Heinz Deutsch, weshalb der Helmkopf ein sehr wichtiges Werk im Oeuvre des Künstlers ist, das nur sehr selten als Bronzeguss auf dem Kunstmarkt angeboten wird.
"Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Kopf und seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist das dominierende Merkmal des menschlichen Körpers. Ich reduziere die Zahl und konzentriere mich ausschließlich auf sie. Sie steht für das Geistige im Menschen, weshalb sie für mich eine unendliche Ausdruckskraft hat. Bei meiner Suche nach dem "Urkopf" finde ich "Helmköpfe", "Axtköpfe", "Visierköpfe"...".
Karl-Heinz Deutsch
Über den Künstler
Nach einer Lehre als Keramikmodellierer, die den bildhauerischen Grundstein für seine spätere Arbeit als Bildhauer legte, studierte Karl-Heinz Deutsch von 1960 bis 1965 an der Kunstakademie Karlsruhe bei Hans Kinderman und Fritz Klemm. Seitdem arbeitet er als freischaffender Künstler mit dem Schwerpunkt Skulptur im öffentlichen Raum, zu dem mehr als 75 realisierte Kunst-am-Bau-Projekte gehören. So schuf er beispielsweise einen versilberten Januskopf für die rheinland-pfälzische Landesvertretung in Berlin.
Deutsch hat seit 1965 auch verschiedene öffentliche Lehraufträge inne. Im Jahr 1988 wurde er zum Honorarprofessor an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz ernannt. Er war der Initiator der internationalen Bildhauersymposien in Jockgrim. Seit 2001 hat er ein Studio in der Fronte Lamotte der Festung Germersheim. Eine umfangreiche Schenkung des Künstlers an die Stadt Germersheim führte zur Einrichtung eines Skulpturenmuseums, das sich ebenfalls in der Fronte Lamotte befindet und auf der Schenkung basiert.
Karl-Heinz Deutsch hat mehrere Auszeichnungen erhalten und wurde 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
DEUTSCHE VERSION
Karl-Heinz Deutsch (*1940 Karlsruhe), Helm-Kopf, um 2003. Polierte und patinierte Bronze, 23,5 cm (Höhe) x 25,5 cm (Länge) x 16 cm (Tiefe), Gewicht 4,9 kg. Rückseitig monogrammiert, als Exemplar Nummer 4/6 ausgewiesen und mit dem Gießereistempel "Balzer Pforzheim" versehen.
- in tadellosem Zustand
- Futuristische Archaik -
Der Helm-Kopf wirkt gleichermaßen wie ein Relikt aus archaischer Vergangenheit und als ob er aus der Zukunft stammen würde. Die dunklen Partien vermitteln den Eindruck, auf ursprüngliche Weise plastisch geformt worden zu sein und im Lauf der Zeit entstandene Kratzspuren und Abschabungen aufzuweisen, während die elegant geschwungenen an Brancusis futuristische Skulpturen gemahnenden polierten Bereiche eine noch nicht angebrochene Zeit vorwegnehmen. Im Gegensatz zu Brancusis weit abstrakteren Figuren ist das Anthropomorphe beim Helm-Kopf jedoch das wesentliche Moment. Insbesondere der Hinterkopf ist deutlich ausgeformt und wir erkennen - zumindest einseitig - die Augen, während die wie golden schimmernden polierten Flächen mit dem von der Stirn bis zum Kinn durchlaufenden Schwung und den luftschlitzartigen Einkerbungen im Mundbereich das Anthropomorphe zu etwas Helmförmigem transformieren. Allerdings kann, trotz der verschiedenartigen farblichen Erscheinung, nicht zwischen Kopf und Helm unterschieden werden, vielmehr geht beides ineinander über und auseinander hervor, als ob wir einen Prototyp des Kopfes betrachten würden, der Helm und Kopf zugleich ist und gleichermaßen aus der Vergangenheit wie der Zukunft stammt. Aus dieser Überzeitlichkeit resultiert die klassische Wirkung der Skulptur.
Die schöpferische Auseinandersetzung mit dem Kopf ist für Karl-Heinz Deutschs künstlerisches Schaffen zentral, weshalb der Helm-Kopf ein ganz wesentliches Werk im Oeuvre des Künstlers darstellt, der als Bronzeguss nur äußerst selten auf dem Kunstmarkt angeboten wird.
"Seit Jahren beschäftigt mich das Thema "Kopf" in seiner vielfältigen Gestaltungsmöglichkeit. Er bildet die Dominante des menschlichen Körpers. Dabei reduziere ich die Figur und konzentriere mich ausschließlich auf ihn. Er steht für das Geistige im Menschen, daher hat er für mich unendliche Aussagekraft. Auf der Suche nach dem "Urkopf" finde ich "Helmköpfe", "Beilköpfe", "Visierköpfe",..."
Karl-Heinz Deutsch
für Künstler
Nach einer Lehre als Keramik-Modelleur, mit der Karl-Heinz Deutsch die plastischen Grundlagen seiner späteren bildhauerischen Tätigkeit legte, studierte er von 1960 bis 1965 an der Karlsruher Kunstakademie bei Hans Kinderman und Fritz Klemm. Seitdem ist er als freischaffender Künstler tätig, wobei sein hauptsächliches Betätigungsfeld die Skulptur im öffentlichen Raum ist, zu der auch mehr als 75 realisierte Kunst am Bau-Projekte gehören. So schuf er beispielsweise für die Berliner Landesvertretung Rheinland-Pfalz einen versilberten Januskopf.
Seit 1965 geht Deutsch zudem verschiedenen öffentlichen Lehrtätigkeiten nach. 1988 wurde er zum Honorarprofessor der Fachhochschule Rheinland-Pfalz ernannt. Er war Initiator der internationalen Bildhauersymposien in Jockgrim. Seit 2001 betreibt er ein Atelier im Fronte Lamotte der Festung Germersheim. Eine umfangreiche Schenkung des Künstlers an die Stadt Germersheim führte zur Gründung eines ebenfalls im Fronte Lamotte ansässigen Skulpturenmuseums, dessen Grundstock die Schenkung bildet.
Karl-Heinz Deutsch wurde mehrfach ausgezeichnet und 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.
- Schöpfer*in:Karl-Heinz Deutsch (1940, Deutsch)
- Entstehungsjahr:c. 2003
- Maße:Höhe: 23,5 cm (9,26 in)Breite: 25,5 cm (10,04 in)Tiefe: 16 cm (6,3 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438215526192
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
19 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVegetative Form / - Gewachsene Kunst -
Paul Dierkes (1907 Cloppenburg - 1968 Berlin), Vegetative Form. Mahagoni, 1958. 142 x 16 x 10 cm (Skulptur), 21 x 17,5 cm (Sockel), auf der Rückseite monogrammiert "PD".
- Gewach...
Kategorie
1950er, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Mahagoni
2.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Hut / - Der Hutkopf des Hutes -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Die Hütte, 1967. Lithographie, 32,5 cm x 32,5 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] Schwarz", d...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Hommage à Kahnweiler / - The Appearance of Genius-
Irmgard Biernath (1905 Waldheim in Sachsen - 1998 Mainz), Hommage à Kahnweiler, 1984. Terrakottarelief, rot brünierter Scherben, 43,5 x 38 cm, auf Trägerplatte montiert, in Holzrahme...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
960 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel / - Der Archaismus der Natur -
Jorge Machold (1940 Chemnitz - 2015 Berlin), Ohne Titel, 1973. Farbradierung, 41,5 x 29,2 cm (Plattengröße), 49,5 cm x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten in Blei signiert "J.[orge] M...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Crusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Keule, um 1910. Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor (19 cm hoch). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 ...
Kategorie
1910er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Ohne Titel / - Skulpturale Ambivalenz -
Von Gerlinde Beck
Gerlinde Beck (1930 Stuttgart-Cannstatt - 2006 Mühlacker-Großglattbach), Ohne Titel, 1973. Radierung, 10,5 cm x 11 cm (Darstellung), 28 cm x 18,2 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bl...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Masken-Skulptur von Eglė Šimkus
Masken-Skulptur von Eglė Šimkus
Einzigartiges Stück.
Abmessungen: D 17 x H 29 cm.
MATERIALIEN: Lehm.
Mein Name ist Eglė Šimkus, und ich wurde 1990 in Litauen als Sohn einer russisch...
Kategorie
2010er, Französisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Ton
1.210 € / Objekt
Helm-Kopf
Von Dionisios Fragias
Dionisios Fragias ist ein in New York lebender Künstler, der auf der griechischen Insel Kefalonia geboren und in New York City aufgewachsen ist. Er ist der Schützling des Künstlers J...
Kategorie
2010er, Naturalismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Preis auf Anfrage
Der Kopf des Sideriums
Von Michael O'Keefe
In seinen Skulpturen, Zeichnungen und Gemälden setzt Michael O'Keefe unvorhersehbare Prozesse als Mittel zur Entdeckung von Inhalten ein. Er verbindet Zufall und Zufälle mit unkonven...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Gips, Pigment
Keramik-Maske-Skulptur von Christine Fabre, Frankreich 2000er Jahre
Eine primitive Keramikmaske von Christine Fabre, Frankreich, Anfang 2000.
Sehr beeindruckende Patina.
Benannt " Les Veilleurs "
Signiert mit dem Stempel des Künstlers.
In gutem Z...
Kategorie
Anfang der 2000er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Keramik
Kopf - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Steinskulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren.
Handgeschnitzt.
Guter Zustand.
Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestr...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Kopf eines altägyptischen Kopfes
Von Michael O'Keefe
In seinen Skulpturen, Zeichnungen und Gemälden setzt Michael O'Keefe unvorhersehbare Prozesse als Mittel zur Entdeckung von Inhalten ein. Er verbindet Zufall und Zufälle mit unkonven...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Skulpturen
Materialien
Gips, Pigment