Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Lorenzo Weber
Pio VI. beim Segen zu Pferd während der Cavalcata für die Possession

Angaben zum Objekt

Volpato oder Cialli Manufaktur, gegossen von Lorenzo Weber, Pio VI. segnet zu Pferd während der Cavalcata für die Possession Englische weiße Terrakotta, 45 x 29 x 17 cm, datierbar auf etwa 1775 - 1776 Die hier gezeigte Reiterstatuette, die ursprünglich eindeutig eine feierliche Absicht verfolgte, stellt ein Unikat in der visuellen Feier von Pius VI. dar, der im Februar 1775, zu Beginn seines Pontifikats, den päpstlichen Thron bestieg: Das aus weißer Terrakotta gefertigte Werk zeigt den Papst während des am 30. Oktober 1775 vollendeten Festumzugs für den Possesso, die uralte Zeremonie, mit der die Einsetzung des neuen Papstes auf der römischen Bischofskathedra sanktioniert wurde. Die Zeremonie fand in der Basilika San Giovanni in Laterano statt, wo der neue Papst nach einer langen Fahrt mit einer endlosen Prozession, die zwischen feiernden Menschenmassen von San Pietro bis zum Vatikan folgte und auf dem Campidoglio Halt machte, um die Senatoren Roms zu empfangen, eintraf. Der Cesenat Giannangelo Braschi (1775 - 1799), gewählt mit dem Namen Pius VI. nach einem nicht einfachen Konklave, das über vier Monate dauerte und von zweihundertfünfundsechzig Abstimmungen gekennzeichnet war, Mäzen und Liebhaber der Künste, trägt einen pelzgefütterten Umhang, eine bestickte Mozzetta, eine Damaststola und einen Hut. Auch das fein modellierte Pferd ist mit einem reichen Gewand geschmückt, und sein Körper wird von einer Säule mit rechteckigem Sockel getragen, auf dem sich an der Längsseite das Wappen der Familie Braschi befindet. Bisher wurde die Keramik der Manufaktur Volpato zugeschrieben, die einem der bedeutendsten Antiquitätensammler und -vermittler des ausgehenden 18. Jahrhunderts zuzurechnen ist, der als einziger zu jener Zeit in Rom in der Lage war, ein ähnliches Werk zu realisieren. In den Dokumenten über die Produktion des Bassano-Künstlers findet sich jedoch keine Spur eines solchen Stücks, und es ist daher plausibler, es als ein Produkt der Cialli-Fabrik zu betrachten, vor allem im Lichte der Aussagen im Tagebuch der Ordonnanz. Von dieser Gruppe aus weißer Terrakotta sind neben einigen Bronzeabgüssen auch die Exemplare des Praz-Museums in Rom und des Ashmoleum-Museums in Oxford erwähnenswert.
  • Schöpfer*in:
    Lorenzo Weber (1697 - 1765, Italienisch)
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1927210188102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Falltür
Von Arturo Martini
Arturo Martini (Treviso 1889 - Mailand 1947), La Botola (1930 / 1933) Terrakotta-Skulptur, 34 x 42 x 9 cm, links unten signiert, auf der Rückseite das Etikett der Galleria del Milio...
Kategorie

1930s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Ardito (Porträt eines Mannes)
Vitaliano Marchini (Melegnano 1888 - 1971), Ardito (Porträt eines Mannes), 1919 Skulptur aus Carrara-Marmor, 43 x 26 x 15 cm, rechts auf dem Sockel signiert: V. MARCHINI Ausstellun...
Kategorie

Early 20th Century, Symbolismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Jungfrau mit Hut
Luigi Pratoni (Novara 1845 - ?), Mädchen mit Hut Marmorbüste 66 x 43 x 36 cm signiert (L Preatoni) auf dem Rand des Kleides.
Kategorie

Late 19th Century, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Fischer
Von Francesco Messina
Francesco Messina (Linguaglossa 1900 - Mailand 1995), Fischer (1930) Bronzeskulptur mit den Maßen 131 x 52 x 65 cm, signiert und datiert 1930 auf dem Sockel. Francesco Messinas "Fi...
Kategorie

1930er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Angekündigt
Antonio Maraini (Rom 1886 - Florenz 1963), Annunciata Marmorskulptur, 54 x 15 x 10 cm, signiert auf dem Sockel.
Kategorie

Early 20th Century, Symbolismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Träume
Giovanni Nicolini (Palermo 1872 - Rom 1956), Träume Bronzeskulptur, 63 x 35 x 35 cm, auf der Rückseite signiert und mit dem Standort Rom versehen; auf dem Holzsockel befindet sich ...
Kategorie

Early 20th Century, Symbolismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Träume
Preis auf Anfrage

Das könnte Ihnen auch gefallen

Terrakotta-Büste Porträt einer Dame Italien 18
Terrakottabüste, Porträt einer jungen Dame, Italien, Toskana, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Büste, die vollständig von Hand gegossen wurde, zeigt eine junge Frau mit eine...
Kategorie

Late 18th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Madonna des 19. Jahrhunderts, die das Jesuskind anbetet Italienische Schule Keramik Weiß Blau
Keramik aus der Cantagalli-Manufaktur mit den Maßen 125 x 67 cm, die eine süße Madonna darstellt, die das Jesuskind und den Heiligen Geist anbetet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts be...
Kategorie

1830s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Italienische geschnitzte neoklassizistische halbakt- weibliche Büsten aus dem 18. Jahrhundert
Italienische geschnitzte neoklassizistische weibliche Halbaktbüsten des 18. Holz, das auf Holzsockeln befestigt ist Etiketten "Leone Della Torra / Italien Herkunftsland" auf der Rück...
Kategorie

18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

NYDIA, THE BLIND FLOWER GIRL OF POMPEII Marmorskulptur 1856-1870
Randolph John Rogers (Amerikaner, 1825 - 1892) Randolph Rogers' Nydia, das blinde Blumenmädchen von Pompeji, wurde 1856 unter dem Beifall der Kritiker und der Öffentlichkeit uraufgef...
Kategorie

1850er, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Polychromer Stuckkopf Skizze Abgussfragment 19. Jahrhundert
Großer Stuckkopf mit Spuren von Polychromie, Italien, 19. Jahrhundert. Dabei kann es sich um einen Abguss einer Museumsskulptur aus dem 19. Jahrhundert oder um eine Gipsskizze ein...
Kategorie

19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Kreide

Lebensgroßes weibliches Manikin Italienische Buche Gelenkplastik Mitte des 18
Weibliche Malerpuppe Mitte des 18 italienische Skulptur in Lebensgröße, 167 cm hoch, aus Buchenholz mit Spuren von Lackierung. Diese außergewöhnliche und seltene Künstlerpuppe präs...
Kategorie

Mid-19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen