Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Mark Wallinger
It's the Thought that Counts berühmte limitierte Auflage MOMART UK fine art multiple

2001

Angaben zum Objekt

Mark Wallinger Es ist der Gedanke, der zählt, 2001 Mixed Media Christmas Cracker, farbiges Papier/Karton und Band mit Druckknopf Platte signiert von Mark Wallinger auf der Begleitkarte 21 1/2 × 2 × 2 Zoll Heldly in Box (abgebildet) "It's the Thought That Counts" (Es ist der Gedanke, der zählt) ist die limitierte Weihnachtskarte von MOMART in Form eines handgefertigten oder skulptierten Geschenks für das Jahr 2001, entworfen vom britischen Künstler Mark Wallinger. Es ist eine verpackte gemischte Weihnachten Cracker, und wird von einer separaten Platte unterzeichnet Informationskarte begleitet. (siehe Fotos) ÜBER DEN KÜNSTLER Mark Wallinger (geboren 1959) ist ein englischer Maler, Bildhauer und Videokünstler. Er studierte in London an der Chelsea School of Art (1978-81) und am Goldsmiths College (1983-5). Seit Mitte der 1980er Jahre befasst sich sein Werk mit den Traditionen und Werten der britischen Gesellschaft, ihrem Klassensystem und der organisierten Religion. Anfang der 1990er Jahre begann er, seine persönliche Begeisterung für Pferderennen zum Anlass zu nehmen, sich mit Fragen des Eigentums und der Abstammung auseinanderzusetzen. In den späten 1990er Jahren verlagerte Wallinger seinen Schwerpunkt auf die Hinterfragung der institutionalisierten Spiritualität und Religion. Der Skeptizismus und die Respektlosigkeit seines Werks, die für seinen humorvollen Beobachtungsansatz typisch sind, wurden in einer späteren öffentlichen Skulptur, die für den Fourth Plinth am Trafalgar Square in Auftrag gegeben wurde, heruntergespielt: Ecce Homo. Im Jahr 2001 vertrat er Großbritannien auf der Biennale von Venedig und 2007 wurde er mit dem Turner-Preis ausgezeichnet. Mark Wallinger, 1959 in Chigwell, Großbritannien, geboren, hat einige der intelligentesten und einflussreichsten Kunstwerke der letzten dreißig Jahre geschaffen. Wallinger ist bekannt für seine langjährige Auseinandersetzung mit Ideen von Macht, Autorität, Künstlichkeit und Illusion. Mit epischen Erzählungen, lyrischen Metaphern und leidenschaftlichen Wortspielen verwebt der Künstler das Mythologische, das Politische und das Alltägliche. In seinem Werk hat er sich mit Religion, Nationalismus und Klassenfragen auseinandergesetzt, drängende soziale Fragen erörtert und sich mit Einsteins Relativitätstheorie und Freuds Konzepten über die Natur des menschlichen Geistes auseinandergesetzt. Ein überraschender, erfinderischer und tiefgründiger Künstler, dessen erstaunlich vielseitiges Werk Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik, Fotografie, Film und Video, Performance und Arbeiten für den öffentlichen Raum umfasst. Hinter den stilistischen Unterschieden verbirgt sich eine konzeptionelle Kohärenz, denn Wallinger stellt große Fragen zur Identität und zu den sozialen, kulturellen und politischen Machtstrukturen, die uns leiten und aufgrund derer wir so sind, wie wir sind. In den letzten Jahren hat Wallinger diese Erkundung der Identität durch eine persönlichere Befragung des Selbst intensiviert. Dies wird in den "id Paintings" (2015-2016), einer Weiterentwicklung seiner umfangreichen "Self-Portrait"-Serie, besonders deutlich. Sie bringen seine Praxis, wie er sagt, vom "Malen des Ichs" zum "Ich male" - vom Bild zur Aktion. Jedes Bild dreht sich um die Symmetrielinie, die durch den Körper des Künstlers entsteht, und erinnert an die bilaterale Symmetrie von Leonardo da Vincis "Vitruvianischem Menschen" und noch deutlicher an den Rorschach-Test. Die mit Farbe gefüllten Hände, die in aktiven, freien Gesten über die Leinwand streichen, zeugen von ihrer Entstehung und von der Begegnung des Künstlers mit der Oberfläche. ÜBER MOMART MOMART ist ein britisches Unternehmen, das sich auf die Lagerung, den Transport und die Installation von Kunstwerken spezialisiert hat. Heute ist das Unternehmen vor allem für zwei Dinge bekannt: seine jährliche Künstler-Weihnachtskarte und ein Lagerhausbrand im Jahr 2004, bei dem unersetzliche Kunstwerke zerstört wurden, darunter Tracey Emins berühmtes Werk "Everyone I Have Ever Slept With". Zu den Kunden von Momart gehören die Royal Academy of Arts, das Victoria & Albert Museum, die National Gallery, die Tate Modern, die Tate Britain und der Buckingham Palace. Die Tradition der MOMART-Weihnachtskarte" (die später zu einem von Künstlern gestalteten Werk wurde) geht auf das Jahr 1984 zurück, als das erste Objekt - eine festliche Karte - von Bruce McLean für das Unternehmen entworfen wurde. Seitdem hat Momart bei diesem Projekt mit vielen der besten britischen und internationalen Künstler zusammengearbeitet. Die gesamte Serie der Momart-Weihnachtskarten ist jetzt Teil der ständigen Sammlungen des Victoria and Albert Museum und der Tate. Es handelt sich um eine Skulptur mit dem Titel It's the Thought that Counts, entworfen von Mark Wallinger. Sehr cool und sammelbar! Unnumeriert, aber bekanntlich in einer Auflage von ca. 500 Stück erschienen. Abmessungen: Box 12,5 mal 2 mal 2 Zoll Cracker 11,25 x 1,75 Zoll Unterzeichnete Karte 10,76 mal 3,5 Provenienz: Erstellt vom Künstler für MOMART Inc. in London; ursprünglich von MOMART an seine bevorzugten Kunden verteilt
  • Schöpfer*in:
    Mark Wallinger (1959, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    2001
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 5,08 cm (2 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745212954922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Merda d'Artista - Merde d'Artiste - Künstlerschiff
Von Piero Manzoni
Piero Manzoni Merda d'Artista - Merde d'Artiste - Künstlerscheiße, 2013 Versiegelte Blechdose in speziellem Offset-Lithografiepapier und eingeschweißt mit einem Fingerabdruck versieg...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

USE WHAT IS DOMINANT IN A CULTURE TO CHANGE IT: Signierte Glasschale, Whitney Museum
Von Jenny Holzer
Jenny Holzer DAS ZU NUTZEN, WAS IN EINER KULTUR VORHERRSCHT, UM SIE ZU VERÄNDERN, 2003 Schale aus mundgeblasenem Glas 4 × 10 × 10 Zoll Ausgabe 68/200 Signiert und nummeriert 68/200 a...
Kategorie

Anfang der 2000er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Geblasenes Glas, Gravur

Skulptur: Friar's Club Award für Tony Bennett, handsigniert von Romero Britto
Von Romero Britto
Romero Britto Friar's Club Award für Tony Bennett, 2016 Skulptur aus Emaille und Eisen mit gemischten Medien auf Marmorsockel Diese Skulptur ist vom Künstler mit Permanentmarker auf ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Emaille, Eisen

Künstlerpalette des Künstlers – einzigartige Mischtechniken (aus dem Nachlass des Met Museums EVP)
Von Jane Hammond
JANE HAMMOND mit ARDEN MASON (Jane Hammond ist eine bekannte zeitgenössische Künstlerin und Arden Mason ist ein gefeierter Pleinair-Maler) Künstlerpalette (aus dem Nachlass von Asht...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Impressionismus, Mixed Media

Materialien

Holz, Papier, Mixed Media, Öl, Stoff, Kreide, Segeltuch, Kunststoff

LOVE (Rosa) Skulptur, offizielles Replica mit Stempel des Indianapolis Museum of Art
Von Robert Indiana
Robert Indiana LOVE (Rosa), vom Künstler autorisiert, mit eingeschnittenem Indianapolis Museum of Art & Morgan Foundation Stempel und Artist Copyright, 2011 Gebürstetes Aluminium (ro...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Extra lesen Sie alles, New Yorker Zeitungsständer, 3D-Konstruktion, signiert
Von Red Grooms
Rote Bräutigame New York City Newsstand, "Extra, Extra - Lies alles darüber", 2003 Gemischte 3-D-Konstruktion in individuell angepasster Lucite-Box 20 × 26 1/2 × 10 1/2 Zoll Inklusiv...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Figurative Skulpturen

Materialien

Lucite, Papier, Mixed Media, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vintage-Plattenspieler mit maßgefertigtem Vinyl-Slipcover: „ Music To Our Ears“
"Meine Kunst erforscht die Ähnlichkeit zwischen scheinbar unterschiedlichen Kulturen durch die Linse meiner afroamerikanischen Vorfahren. Ich beschäftige mich mit der Notlage meiner ...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Mixed Media

Waschbrett aus maßgefertigtem Vinyl-Slipcover-Schminkbrett im Vintage-Stil: 'Sch rein gewaschen sauber'
"Meine Kunst erforscht die Ähnlichkeit zwischen scheinbar unterschiedlichen Kulturen durch die Linse meiner afroamerikanischen Vorfahren. Ich beschäftige mich mit der Notlage meiner ...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Glas, Holz, Mixed Media

Vintage Singer- Nähmaschine in maßgefertigtem Vinyl-Sesselbezug: „Making it Couture“
"Meine Kunst erforscht die Ähnlichkeit zwischen scheinbar unterschiedlichen Kulturen durch die Linse meiner afroamerikanischen Vorfahren. Ich beschäftige mich mit der Notlage meiner...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Mixed Media

Vintage Rotary-Telefon aus maßgefertigtem Vinyl mit Slipcover: „Stay Connected“
"Meine Kunst erforscht die Ähnlichkeit zwischen scheinbar unterschiedlichen Kulturen durch die Linse meiner afroamerikanischen Vorfahren. Ich beschäftige mich mit der Notlage meiner...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Mixed Media

Aufwachsen
Von Ernesto Capdevila
Die Bildhauerei ist Capdevilas bevorzugte Form der visuellen Kommunikation. Er arbeitet mit vorgefundenen Materialien, in diesem Fall mit dem Holz eines ausrangierten Tisches, und sc...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Figurative Skulpturen

Materialien

Mixed Media

The Terminator - Original Lego Kunstwerk
Figurativ, Porträtkunst - Der Terminator - Arnold Schwarzenegger. Komplett aus Lego gefertigt. Über den Künstler: Joseph Kraham ist ein "Ingenie...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen