Objekte ähnlich wie MONDSICHELMADONNA
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
MONDSICHELMADONNA1480
1480
Angaben zum Objekt
Meister im Kreis von Michael Pacher
(Mühlen ca. 1435 - 1498 Salzburg)
Salzburg
Um 1480
Lindenholz geschnitzt
Alte polychrome Version
Höhe 118 cm
Diese Madonna ist ein herausragendes Beispiel für den unverwechselbaren spätgotischen Stil. Vor allem Salzburg war für seine kunstvollen Skulpturen bekannt und entwickelte in dieser Zeit die blühende Tradition der religiösen Bildhauerei in bedeutendem Maße weiter.
Maria steht in aufrechter und majestätischer Haltung und präsentiert das Jesuskind in ihrem rechten Arm. Sie hält Jesus nicht direkt, sondern mit einem Tuch, eine Geste, die seine Göttlichkeit unterstreicht. Diese indirekte Berührung spiegelt auch die Ehrfurcht wider, die mittelalterliche Künstler und Betrachter dem heiligen Kind entgegenbrachten. Maria trägt eine Krone mit gotischem Maßwerk, das ihre Stellung als Himmelskönigin unterstreicht. Unter der Krone fällt ihr langes Haar anmutig in Wellen bis zur Taille, was ihre Weiblichkeit und ihre jungfräuliche, zeitlose Schönheit unterstreicht. Sie trägt ein fließendes, gegürtetes Kleid, das von einem Vorhang bedeckt ist. Die luxuriöse Außenseite des Umhangs ist vergoldet und symbolisiert das göttliche Licht, während die Innenseite - ursprünglich Silber, heute oxidiert - einst für Reinheit stand. Zusammen spiegeln diese Farben die doppelte Rolle Marias als fürsorgliche Mutter und königliche Figur des himmlischen Reiches wider.
Die Mondsichel
Ein charakteristisches Element dieser Skulptur ist die Mondsichel unter den Füßen Marias, ein symbolträchtiges Zeichen, das eng mit der Marienikonographie und apokalyptischen Visionen verbunden ist. Das Gesicht in der Mondsichel bezieht sich auf das Buch der Offenbarung (12:1): "Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: ein Weib, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone mit zwölf Sternen." Damit wird Maria mit der Frau der Apokalypse in Verbindung gebracht, einer Figur des Sieges über die Finsternis. Solche Darstellungen waren für die mittelalterliche Öffentlichkeit von besonderer Bedeutung, die Maria nicht nur als liebende Mutter, sondern auch als mächtige Fürsprecherin im kosmischen Kampf zwischen Gut und Böse sah. Dem Volksglauben zufolge kann das Gesicht auf dem Mond auch eine weltliche Bedeutung haben, indem es möglicherweise das Bildnis des Schnitzers oder einer Person in seiner Werkstatt darstellt und so den Schöpfer in einem ansonsten göttlichen Kontext unsterblich macht.
Das Christuskind und seine Mutter
Das Christkind sitzt spielerisch in Marias rechter Hand, die Beinchen frech gekreuzt. Seine Arme sind ausgestreckt: In der einen Hand hält er einen Apfel, der Christus als den neuen Adam kennzeichnet, während die andere Hand wahrscheinlich in einer Geste des Sprechens oder Segnens erhoben ist, um seine göttliche Weisheit schon im Kindesalter zu betonen. Sein Gesicht wird von den typischen gotischen Locken umrahmt, die ihm zusammen mit seinem verschmitzten Lächeln einen lebendigen Ausdruck verleihen. Dieser Naturalismus spiegelt das Bestreben der Spätgotik wider, den religiösen Figuren menschliche Wärme zu verleihen, ohne ihr göttliches Wesen zu schmälern.
Marias Gesicht verkörpert das gotische Ideal der weiblichen Schönheit. Sie hat eine hohe Stirn - ein Merkmal, das durch die damalige Mode, bei der der Haaransatz oft zurückgekämmt wurde, noch verstärkt wurde -, mandelförmige Augen unter zarten, geschwungenen Brauen, eine schmale Nase und einen kleinen, geschlossenen Mund mit jugendlich roten Wangen. Diese Merkmale vermitteln ein Gefühl von zeitloser Schönheit und unterstreichen die Rolle Marias als Figur der Reinheit und mütterlichen Anmut.
Die Draperie
Die Drapierung von Marias Kleidung ist besonders kunstvoll und trägt zur dynamischen Gesamtwirkung der Komposition bei. Die Innenseite des Mantels ist um Marias Taille herum sichtbar, wo der Mantel große, voluminöse Schüsselfalten bildet, die der Figur Tiefe und Bewegung verleihen. Maria bündelt einen Teil ihres Umhangs in der Nähe der Körpermitte, wodurch eine Kaskade komplexer Falten und Knicke entsteht, die eine lebendige Energie vermitteln. Gleichzeitig werden die für die damalige Zeit charakteristischen meisterhaften Schnitztechniken hervorgehoben. Das darunter liegende Kleid fällt schräg und lenkt den Blick des Betrachters auf ihren rechten Fuß, der direkt auf der Mondsichel ruht und Marias Sieg über Sünde und Tod symbolisiert.
Pacher's Umwelt
Aufgrund der Beliebtheit des Themas gegen Ende des 15. Jahrhunderts existieren mehrere vergleichbare Skulpturen von Mondsichelmadonnen. Interessant ist hier jedoch das Detail der vor der Körpermitte zusammentreffenden Bordüren, die eine Ähnlichkeit mit Werken von Friedrich Pacher (Neustift 1435 - ca. 1508 Bruneck) aufweisen. So zum Beispiel im "Gnadenstuhl zwischen Markus und Antonius Eremita" aus der Zeit um 1480/90 (Belvedere Wien, Marstall, Inv. Nr. 4880), wo insbesondere der Mantel des Markus vor dem Körper zusammengeführt wird. In der hier gezeigten Skulptur ist dies realistischer dargestellt, da Maria den Mantel mit der Hand zusammennimmt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Friedrich Pacher mit dem bedeutenden Bildhauer Michael Pacher verwandt war und bis etwa 1481 mit ihm zusammenarbeitete. Es ist daher möglich, dass der Schnitzmeister dieser Figur aus dem Umfeld Michaels stammte, das heißt, dass er auch die Skulpturen Friedrichs kannte und von ihnen Anleihen nahm.
Diese Madonna spiegelt die unverwechselbare Kunstfertigkeit der spätgotischen Bildhauer wider, die Andachtssymbolik mit idealisierter Schönheit und detaillierter Gestaltung verbanden. Maria wird nicht nur als sanfte Mutter Christi dargestellt, sondern auch als majestätische Königin und apokalyptische Siegerin, die triumphierend auf der Mondsichel steht - eine Figur von himmlischer Anmut und menschlicher Wärme zugleich.
Literatur
Alexander von Hohenbühel, "Zur Frage der Verwandtschaft von Michael und Friedrich Pacher", in: Der Schlern, Jg. 92 (2022), Heft 3, S. 36-38.
Nicolò Rasmo, Michael Pacher, München 1969.
Südtiroler-Kulturinstitut-Kulturservice (Hrsg.), Michael Pacher und sein Kreis. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik 1498-1998, Bozen 1998.
- Entstehungsjahr:1480
- Maße:Höhe: 118 cm (46,46 in)Breite: 30 cm (11,82 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Kreis von:Michael Pacher (1435 - 1498, Österreich)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wien, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1143216293142
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wien, Österreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSaint John der Evangelist
Saint John der Evangelist
Prager Workshop aus dem Kreis von Meister Theoderich
(erwähnt von 1359 bis 1368)
Um 1380/90
Geschnitztes und polychrom bemaltes Lindenholz
Höhe 88 cm
Der ...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
168.000 $
Spätgotisches Relief „Schmückung der Magien“
LATE GOTIC RELIEF "Anbetung der Heiligen Drei Könige
Niederrhein
Um 1500
Eichenholz, plastisch geschnitzt
Original, polychrome Fassung
Höhe 51 cm, Breite 50 cm
Kategorie
16. Jahrhundert, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz, Eichenholz
Sitzende Madonna
Sitzende Madonna
Mittelitalien/Toskana oder Marken
Um 1420
Pappelholz geschnitzt
Originalfassung
Höhe 31 cm
Charmante Madonnenskulptur aus der Blütezeit des Soft- oder Internationa...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Fronleichnam 1150/70
Fronleichnam
etwa 1150/70
Südfrankreich oder Katalonien
geschnitztes Eichenholz
höhe 109 cm, Breite 96 cm
Reste von Polychromie
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Romaneske Madonna - 1175/80
ROMAN MADONNA
"Sedes Sapientiae"
Auvergne
Um 1175/80
Kiefernholz
Polychrome Überreste
Höhe 40 cm
Bei dieser Madonnendarstellung handelt es sich um eine meisterhaft geschnitzte, sehr...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Jungfrau und Kind
HERVORRAGENDE MADONNA
Bayern
Um 1515/20
Lindenholz geschnitzt
Original, polychrome Fassung
Höhe 60 cm
Diese meisterhaft geschnitzte, vollrunde Madonna wurde um 1515-20 im baye...
Kategorie
16. Jahrhundert, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Holzskulptur der gotischen Renaissance: Büste eines jungen Heiligen oder Engels
Dieser junge Heilige oder Engel hat über die Jahrhunderte hinweg gelitten, aber sein Geist ist nicht gebrochen - und wie durch ein Wunder ist sein schönes Gesicht unversehrt gebliebe...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Vierge en majesté. Französische Kataloge - Maria Lactans
Rare Vierge à l'Enfant en bois polychrome de tradition romane, région du Fenouillèdes, représentant une Virgo Lactans. Vor dieser Entdeckung gab es in den Orientalischen Pyrenäen nur...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Vierge en majesté mosane. Sedes Sapientiae.
Grande Vierge à l'Enfant en chêne de la fin du 13ème siècle ou début du 14ème siècle. Die Plastik der Gesichter und des Christus erinnert an das 13. Jahrhundert (das Gesicht der Vier...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
14.628 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Polychrome Jungfrau der Annunciation – Katalonien
Große katalanische Jungfrau der Verkündigung in polychromem Holz. Unsere Jungfrau wird in der Phase der Conturbatio dargestellt, Maria drückt ihr Erstaunen aus und wird als junges Mä...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Männer auf einem Pferd Mittelalterliche Fliese Gipsabguss
Gegossene mittelalterliche Fliese aus Gips, inspiriert von Mitteleuropa. Angepasst in einem Rahmen, bereit zum Aufhängen oder Installieren.
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
284 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Kalksteinfigur von Jungfrau und Kind, Lorraine, 14. Jahrhundert, Französische Gotik
Jungfrau und Kind mit Stieglitz
Werkstätten von Metz, Lothringen, um 1330
Rund gemeißelter Kalkstein mit Resten von Polychromie
Höhe: 61 cm
Die hier vorgestellte Skulptur der Jungfr...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Kalkstein