Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Italienische neoklassizistische Skulpturengruppe aus Alabaster 'Die Vergewaltigung der Sabinerinnen' 18

um 1795

5.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

die Vergewaltigung der Sabinerinnen", geäderter Alabaster, große Skulpturengruppe mit klassischem Thema, Werkstatt Volterra, 18. Die so genannte Vergewaltigung der Sabinerinnen ist eine Skulpturengruppe von Giambologna, die Teil der großherzoglichen Dekoration der Loggia dei Lanzi auf der Piazza della Signoria in Florenz ist. Die Gruppe ist 4,10 Meter hoch (nachdem Michelangelo den David geschaffen hatte, wurde die Skulptur viel größer) und stellt einen jungen Mann dar, der ein Mädchen über seinen Kopf hebt, während zwischen den Beinen des jungen Mannes ein alter Mann verzweifelt. Die Skulptur geht sowohl aufgrund ihres klassischen Themas als auch aufgrund des Materials, aus dem sie gefertigt wurde, auf die Gegend von Volterra zurück, wo die Officina Inghirami zwischen 1791 und 1799 tätig war. Die toskanische Stadt Volterra, Wiege der etruskischen Zivilisation, gilt seit jeher als berühmter Bezugspunkt für die Gewinnung und Bearbeitung von Alabaster: ein wandelbares, zartes, glänzendes und elegantes Material. Er gilt als der wertvollste in Europa, ist in dem Gebiet in Form von offenen Steinbrüchen oder Tunneln zu finden und stammt aus einer Zeit zwischen 26 und 7 Millionen Jahren. Je nach chemischer Zusammensetzung des Bodens entsteht in jedem Steinbruch ein anderer Alabastertyp in Bezug auf Aussehen und Konsistenz: So sind Sorten mit weniger Einschlüssen weiß und transparent, während Einschlüsse von Ton und Metalloxiden Alabaster hervorbringen, die eher grau und geädert sind. Die bernsteinfarbenen, gelben und rötlichen Farben sind dagegen auf Metalloxide und -hydroxide zurückzuführen, in erster Linie auf Eisen. Ein ganz ähnliches Exemplar findet sich im Katalog des italienischen Kulturerbes, der im Museum der Medici-Villa in Poggio a Caiano ausgestellt ist. In der Akte ist vermerkt, dass eine weitere identische Gruppe im Pitti-Palast aufbewahrt wird. Maßnahmen H cm 64 L max. 27 cm D max cm 22 Sockel cm 22,5 x 18,5
  • Zugeschrieben:
    Officine Inghirami (1791 - 1799, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1795
  • Maße:
    Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 27 cm (10,63 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Zustand:
    Geringfügige Abnutzungserscheinungen und Mängel im Einklang mit der Zeit.
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746215452262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Alabaster-Skulptur Satyr mit Zimbeln Volterranische Werkstatt 19. Jahrhundert
Große Alabaster-Skulptur darstellung des Satyrs mit Zimbeln, Werkstatt Volterra, 19. Jahrhundert. Der Satyr mit Zimbeln ist eine römische Marmorskulptur im Uffizien-Museum in Flo...
Kategorie

1870s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Große neoklassische Skulptur aus weißem Marmor Venus Italica Mitte des 19
Venus Italica, eine imposante Skulptur aus weißem Carrara-Marmor aus einem römischen Atelier aus der Mitte des 19. Antonio Canova schuf mehrere Skulpturen, die die Venus darstellen....
Kategorie

Mid-19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Große italienische neoklassische Marmorskulptur Allegorie 18. Jahrhundert
Beeindruckende neoklassizistische Skulptur aus Carrara-Marmor mit der Allegorie der Freundschaft und Treue, zweite Hälfte des 18. Die Skulptur stellt die Freundschaft in Form einer...
Kategorie

Late 18th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Venus Colca Neoklassische Marmorskulptur frühes 19. Jahrhundert
Kauernde Venus, neoklassizistische Skulptur aus Carrara-Marmor, frühes 19. Jahrhundert. Ein englischer Tourist, der im 18. Jahrhundert Florenz besuchte, schrieb, dass von allen Ven...
Kategorie

Early 19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

"La Danza", Große Skulptur aus schwarzem Marmor aus Carrara, XIX secolo
Von Antonio Giovanni Lanzirotti
Antonio-Giovanni Lanzirotti, "La Danza", grande scultura in marmo bianco di Carrara, firmata AG Lanzirotti sulla base. Antonio Giovanni Lanzirotti, nato a Palermo il 9 maggio 1839 e...
Kategorie

1860s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Marmor-Hochrelief der Montagnola Senese Profil Siena 14. Jahrhundert
Marmor-Hochrelief aus der Montagnola Senese mit der Darstellung eines weiblichen Halbprofils, Siena, 14. Das Hochrelief in der sienesischen Tradition des 14. Jahrhunderts zeichnet...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Giambologna - Scultura, Grande Gruppo Scultoreo ""IL Ratto Delle Sabine" -
Nach Giambologna - Scultura, grande gruppo scultoreo "Il ratto delle Sabine" - 120 cm - Bronzo (dorato), Bronzo (patinato) - XX secolo.
Kategorie

Vintage, 1910er, Büsten

Materialien

Bronze

Nach Giambologna, der Raub der Sabinen
Skulptur, große Skulpturengruppe "Die Vergewaltigung der Sabinerinnen"
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Büsten

Materialien

Bronze

Nach Giambologna, der Raub der Sabinen
9.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Andrea Leoni Die Wrestler, nach der Antike
Die Ringer, nach dem antiken Bildhauermarmor Signiert und datiert Located "A Leoni di Firenze Fecit L'ano 1835".  
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bildhauermarmor

Umfang von Francesco Bertos (1678-1741), Weibliche Jägerfiguren
Von Francesco Bertos
Ambit von Francesco Bertos (1678-1741) Weibliche Jägerfiguren (2) Marmor, H 30 cm Das hier vorgestellte Marmorskulpturenpaar gehört zur venezianischen Bildhauerkunst des frühen 18...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Nach Pietro da Barga „Farnesischer Stier“ Bronze
Nach Pietro da Barga (Italiener, Rom, tätig um 1574-1588) "Farnese Bull" Patinierte Bronzeskulptur, Ende des 19. Jahrhunderts, zeigt Antiope, die ihre Söhne Amphion und Zethus anleit...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Enlevement des Sabines
Von Marius Jean Antonin Mercié
Hier für Ihre Betrachtung ist eine schöne sehr detaillierte Bronze im vierten Quartal des neunzehnten Jahrhunderts nach dem Werk von Jean Boulogne, bekannt als Giambologna getan. Di...
Kategorie

1880er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze