Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Ossip Zadkine
L'Architecte, 1943 von Ossip Zadkine (Witebsk, Russisches Reich 1890 - 1967 Paris)

1943

44.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ossip Zadkine Witebsk, Russisches Reich 1890 - 1967 Paris Russisch-französische Künstlerin 'L'Architecte, 1943'. Medium: Bronze mit schwarzer Patina Ausgabe: 6/6 Signatur: Monogramm "OZ" auf dem Sockel Abmessungen: H31 x T24 x B17 cm Gießerei-Marke: Tallix Kunstgießerei, New York Literatur: S. Lecombre, Ossip Zadkine, L'œuvre sculpté, Paris, 1994, S. 386, Nr. 352 Der Stil von Ossip Zadkine lässt sich wie folgt beschreiben: Stil: Kubismus, mit geometrischer Vereinfachung. Expressionistische Bildhauerei: Geprägt von ausdrucksstarken, emotionalen Formen. Organische, lyrische Abstraktion: Entwicklung einer persönlichen, skulpturalen Sprache mit langgestreckten, stilisierten Figuren, die ein Gleichgewicht zwischen Masse und Leere herstellen. Primitivistische und archaische Einflüsse: Inspiriert von antiker und primitiver Kunst, die in seinen vereinfachten, spirituellen Formen sichtbar wird. Über die Skulptur: L'Architecte ist ein bedeutendes Beispiel für Zadkines späteres Werk und verkörpert seine künstlerische Reife und ausdrucksstarke bildhauerische Sprache. Diese Bronzeskulptur, von der das vorliegende Werk die Nummer sechs in einer limitierten Auflage von sechs Exemplaren (ed. 6/6) ist, stellt eine kraftvolle, vertikale Figur dar, die die Vereinigung zwischen dem Menschen und dem schöpferischen Geist symbolisiert. Es ist sowohl eine Hommage an den Baumeister als auch ein Zeugnis des menschlichen Schaffensdrangs und fängt die Spannung zwischen klassischer Monumentalität und modernistischer Abstraktion ein, für die Zadkine gefeiert wird. L'Architecte ist eine Meditation über die Widerstandsfähigkeit und die konstruktive Kraft des Menschen, die sich an den Reflexionen des Künstlers über die Nachkriegszeit und seinem ständigen Dialog zwischen Form, Raum und Gefühl orientiert. Diese Skulptur spiegelt die lyrische, organische Qualität von Zadkines Stil wider und behält gleichzeitig eine beeindruckende Präsenz, die sie zu einem der überzeugendsten Werke seines Spätwerks macht. Biografie: Ossip Zadkine wurde am 14. Juli 1890 in Witebsk, damals Teil des Russischen Reiches (heute Weißrussland), geboren. Er wuchs in einem kosmopolitischen Umfeld auf: Sein Vater, schottisch-russischer Abstammung, war Professor für klassische Sprachen, seine Mutter war Russin. Dieses doppelte kulturelle Erbe hat Zadkines künstlerische Sensibilität nachhaltig beeinflusst. Im Jahr 1905 verließ er Russland und ließ sich nach einem kurzen Aufenthalt in England 1909 in Paris nieder. Dort schrieb er sich an der École des Beaux-Arts ein, distanzierte sich aber schnell von der akademischen Tradition. In Paris entwickelte Zadkine in engem Kontakt mit Avantgardisten wie Picasso, Modigliani und Lipchitz seinen einzigartigen Stil. Um 1914 schuf er seine ersten Holzschnitte und Skulpturen, zunächst in kubistischer Manier, aber bereits mit einem eigenen expressiven Rhythmus versehen. Nachdem er sich im Ersten Weltkrieg freiwillig für die französische Armee gemeldet hatte - eine Erfahrung, die tiefe emotionale Narben hinterließ -, entwickelte sich Zadkines Werk zu einer organischeren und lyrischeren Bildhauersprache. Seine Werke aus den 1920er und 1930er Jahren spiegeln eine Faszination für archaische Formen, Primitivismus und spirituellen Ausdruck wider. Seine Bildhauerei wurde immer mehr zu einer Suche nach Harmonie zwischen Masse und Bewegung, zwischen Form und Leere. Er arbeitete ausgiebig mit Holz, Stein und Bronze und schuf oft stilisierte, langgestreckte Figuren - ausdrucksstark, introspektiv und häufig gequält. Während des Zweiten Weltkriegs flüchtete Zadkine in die Vereinigten Staaten. Nach dem Krieg kehrte er nach Paris zurück und richtete sein Studio in der Rue d'Assas ein (heute das Musée Zadkine). Sein bekanntestes Werk ist zweifellos La Ville détruite (1951-1953), eine monumentale Skulptur zum Gedenken an die Bombardierung von Rotterdam 1940. Das Werk markiert einen Höhepunkt in seinem expressiven Stil: eine dramatische Figur mit offenem Mund, die Zerstörung, Trauer und menschliches Leid heraufbeschwört. Zadkine lehrte an der Académie de la Grande Chaumière und wurde zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Pariser Kunstszene der Nachkriegszeit. Er war mit der französischen kubistischen Malerin Valentine Prax verheiratet, deren künstlerische Laufbahn sich parallel zu seiner eigenen entwickelte. Er blieb bis zu seinem Tod am 25. November 1967 aktiv. Sein künstlerischer Nachlass ist in zahlreichen Museen in ganz Europa zu sehen, darunter das Musée Zadkine in Paris und das Museum Beelden aan Zee in den Niederlanden.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1943
  • Maße:
    Höhe: 31 cm (12,21 in)Breite: 17 cm (6,7 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    L'Architecte präsentiert sich in hervorragendem Zustand, mit seiner ursprünglichen Patina wunderschön erhalten. Das Werk kann sofort in einer privaten oder institutionellen Sammlung ausgestellt werden und erfordert keine konservatorischen Maßnahmen.
  • Galeriestandort:
    Knokke, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2006216691662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dame in Gedanken" von Jules Lentrein (1875 - Brüssel - 1943)
Lentrein Jules Brüssel 1875 - 1943 Belgischer Maler Dame in Gedanken Signatur: signiert unten rechts A l'ami Aug. Oleffe'J Lentein'u2028 Medium: Aquarellu2028 Abmessungen: Bildgröß...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Wasserfarbe

Das Porträt eines Fischers" von Jos Van Belleghem (1894 - 1970) Belgischer Maler
Van Belleghem Jos Beernem 1894 - 1970 Veurne Belgischer Maler Das Porträt eines Fischers Unterschrift: Unterzeichnet unten rechts Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 50 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

'Le Jugement de Pâris' von Georges Charles Dufresne (1876 - 1936) Französischer Maler
Georges Charles Dufresne Millemont 1876 - 1936 La Seyne-sur-Mer Französischer Maler Le Jugement de Pâris - Das Urteil von Paris". Signatur: signiert unten rechts 'dufresne'. Medium...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Emile Baes, Brüssel 1879 - 1953 Paris, Belgischer Maler, Weiblicher Akt
Von Emile Baes
Baes Emile Brüssel 1879 - 1953 Paris Belgischer Maler Weiblicher Akt Unterschrift: Unterzeichnet unten rechts Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 65 x 54 cm Biographie: ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mann mit Buch" von Jean Laudy, 1877 - 1956, niederländisch-belgischer Maler
Von Jean Laudy
Jean Laudy Venlo 1877 - 1877 Sint-Lambrechts-Woluwe Niederländisch-belgischer Maler Mann mit Buch Unterschrift: Signiert oben rechts und auf der Rückseite Medium: Öl auf Leinwand A...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

The Water Carriers" von André Hallet, Lüttich, Belgien 1890 - 1959 Kisenyi, Ruanda
Von André Hallet
André Hallet Lüttich, Belgien 1890 - 1959 Kisenyi, Ruanda Belgischer Maler Die Wasserträger Signatur: signiert unten links 'A. Hallet', rückseitig platziert und benannt Medium: Öl ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ossip Zadkine – Letzter Schritt – Original-Radierung
Von Ossip Zadkine
Monogrammierte Radierung in der Platte. Illustration für ein Gedicht von Robert Ganzo "Lespugue" Editions Marcel Sautier, Paris, 1966. Bedingungen: Gute Bedingungen Abmessungen: 25,...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

L'Homme-Chat, Paroles peintes I, Ossip Zadkine
Von Ossip Zadkine
Radierung auf Vélin Johannot d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Album, Paroles peintes I, 1962. Herau...
Kategorie

1960er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

L'Homme-Chat, Paroles peintes I, Ossip Zadkine
2.636 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition, Les Peintres mes amis, Ossip Zadkine
Von Ossip Zadkine
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folianten Les Peintres mes amis, 1965. Herausgegeben von ...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition, Les Peintres mes amis, Ossip Zadkine
1.733 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Kubistische Bronze im Stil von nach Jacques Lipchitz, 1930
Von Jacques Lipchitz
Eine fein modellierte, stehende, kubistische Statue aus warm patinierter Bronze mit dem Titel "Harlekin". Unterzeichnet G/6.
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Expressionismus, Skulpturen

Materialien

Bronze

Le Jouer de Luth - Radierung von Ossip Zadkine - 1965
Von Ossip Zadkine
Le jouer de luth ist ein modernes Kunstwerk von Ossip Zadkine aus dem Jahr 1965. Schwarz-Weiß-Lithographie. Am unteren Rand handsigniert und datiert. Der Beweis des Künstlers. In...
Kategorie

1960er, Kubismus, Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Kubistische Bronze „L'Esperance“ von Joseph Csaky
Von Joseph Csaky
Joseph Csaky (1888-1971). "L'Esperance" (Hoffnung). Schwarz patinierte Bronze, Darstellung eines abstrahierten, nach oben blickenden Aktes, posthumer Guss des Ateliers Csaky mit St...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Skulpturen

Materialien

Bronze