Objekte ähnlich wie Presumiertes Porträt der Elodie Blanchet
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Paul Landowski Presumiertes Porträt der Elodie Blanchetum 1895
um 1895
12.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Presumiertes Porträt der Elodie Blanchet
von Paul LANDOWSKI (1875-1961)
Skulptur aus Bronze mit dunkler grünlich-brauner Patina
Ein seltenes Frühwerk Landowskis
Signiert auf der Unterseite "P. Landowski"
Guss von "F. Barbedienne fondeur" (Gießereimarke)
Auf einem Sockel aus schwarzem belgischem Edelmarmor stehend
Frankreich
um 1895
Höhe der Bronze 42,2 cm
Höhe des Sockels 18 cm
Gesamthöhe mit Sockel 60,2 cm
Breite 25 cm
Tiefe 26 cm
Biographie :
Paul Landowski (1875-1961) war ein französischer Bildhauer. Sein Vater stammt aus einer französischen Familie polnischer Herkunft. Während seines Studiums in Hypokhâgne entdeckte er 1898 bei Henri Barbusse die humanistische Philosophie, die sein gesamtes Werk prägen sollte. Im folgenden Jahr nimmt er neben seinem Studium Unterricht bei dem Porträtisten Jules Lefebvre an der Académie Julian. Er wurde ein Experte in Anatomie, indem er die täglichen Sezierungen der medizinischen Fakultät verfolgte und die Lehrtafeln von Professor Farabeuf zeichnete. Er war ein leidenschaftlicher Boxer. Er wurde 1895 in die Beaux-Arts in Paris aufgenommen und wurde Schüler von Louis-Ernest Barrias. Im Jahr 1900 gewann er den Prix de Rome für seinen "David kämpft gegen Goliath" und wohnte damals in der Villa Medici. Im Jahr 1903 nimmt er an seinem ersten Salon der französischen Künstler teil und stellt dort während seiner gesamten Laufbahn, also mehr als dreißig Jahre lang, aus. 1906 ließ er sich, bald gefolgt von einem ganzen Kreis von Architekten, Künstlern und Mäzenen, in Boulogne-Billancourt nieder. Berühmt wurde er 1909 mit einer Skulptur, die fünf Jahre später unter der Kuppel des Pantheons aufgestellt wurde: "Für die Künstler, deren Name verloren ist". Im Ersten Weltkrieg nahm er 1916 an der Schlacht an der Somme teil und erhielt das Kriegskreuz. Zusammen mit Bouchard lieferte er 1917 die Statuen des Reformationsdenkmals an die Stadt Genf und schuf in der Nachkriegszeit mehr als achtzig Kriegsdenkmäler. Im Jahr 1928 nahm er am Kunstwettbewerb der IX. Olympischen Spiele in Amsterdam teil und gewann die Goldmedaille im Bildhauerwettbewerb für "Der Boxer". Paul Landowski war seit dem 8. August 1920 Mitglied der Ehrenlegion und wurde 1928 zum Kommandanten befördert. Landowski, der als Held mit humanistischen Anliegen anerkannt war, wurde im pazifistischen Frankreich der Nachkriegszeit zu dem Bildhauer, der die meisten monumentalen Aufträge in Paris oder im Ausland erhielt, darunter die Statue der "Sainte Geneviève zum Schutz von Paris" auf der Pont de la Tournelle (1928), der "Christus von Corcovado" in Rio de Janeiro (1931) oder die Brunnen der Porte de Saint-Cloud in Paris (1936).
Paul Landowski war von 1933 bis 1937 Direktor der Villa Medici und wurde 1939 zum Direktor der Pariser Kunsthochschule ernannt, wo er an einer Reform arbeitete, die seine Vorstellungen von der Lehre der Kunst als Synthese von Architektur, Bildhauerei und Malerei umsetzte. Im November 1941 unternahm er mit Paul Belmondo und André Derain die berühmte "Berlinreise", die in Wirklichkeit eine Tournee durch ganz Deutschland bis nach Weimar war. Wie viele andere französische Künstler folgte er der Einladung von Otto Abetz, auf intellektueller Ebene mit Goebbels' Projekt für ein neues Europa zusammenzuarbeiten. Als Direktor der Fine Arts und ehemaliger enger Freund von Otto Abetz hatte er es eilig, sich für seine seit dem Debakel in Deutschland gefangen gehaltenen Studenten einzusetzen. Während seines Säuberungsprozesses, aus dem er wie die meisten höheren Beamten ohne Verurteilung hervorging, verteidigte sich Paul Landowski damit, dass er sein Gehalt an die Pensionskasse für Häftlinge gezahlt habe. Er gab an, durch seine Rolle zur Entlastung der französischen Gefangenen beitragen zu wollen und von der Hoffnung beseelt gewesen zu sein, junge Künstler zu befreien. Sein ehrgeiziges Projekt eines "Menschentempels" wurde nicht realisiert, aber eines der Elemente wurde 1953 für das monumentale Tor der medizinischen Fakultät in Paris wiederverwendet. 1954, sechs Jahre vor seinem Tod, bekräftigt "Die ewige Wiederkehr", die das Kolumbarium des Père-Lachaise in Paris schmückt, seine humanistischen Anliegen wie ein nietzscheanisches Testament.
- Schöpfer*in:Paul Landowski (1875 - 1961, Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1895
- Maße:Höhe: 60,2 cm (23,71 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.79381stDibs: LU2514214724392
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
8 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt einer Frau
Porträt einer Frau
von Marcel GIMOND (1894-1961)
Bronze mit einer nuancierten dunkelbraunen Patina
signiert am Hals mit dem Monogramm "MG".
periodischer Guss von "Meroni Radice, cir...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Porträt von Suzanne Vérité
Porträt von Suzanne Vérité
von Marcel GIMOND (1894-1961)
Bronzeskulptur mit nuancierter grüner Patina
signiert auf dem Hals "M. Gimond"
gegossen von "Bisceglia, cire perdue" (mit de...
Kategorie
1940er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Porträt einer Dame
Porträt einer Dame
von Charles CORDIER (1827-1905)
Eine seltene Büste aus weißem Carrara-Marmor
und Onyx für den Vorhang
Rückseitig signiert " C. Cordier ".
Präsentiert auf einem ru...
Kategorie
1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
La Rieuse napolitaine
La Rieuse napolitaine
(Die lachende neapolitanische Frau)
von Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875)
Büste aus Terrakotta, in "Propriété Carpeaux"
Signiert an der Seite " JBte Carpeaux...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Junges Mädchen aus Bou-Saada
Von Louis Ernest Barrias
Junges Mädchen aus Bou-Saada
von Louis-Ernest BARRIAS (1841-1905)
Bronzeskulptur mit einer nuancierten Doppelpatina
mit blau emaillierten Juwelen
Signiert auf dem Sockel "E. Barrias...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Junges Mädchen aus Bou-Saada
Junges Mädchen aus Bou-Saada
von Louis-Ernest BARRIAS (1841-1905)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "E. Barrias".
Gegossen von " Susse Fres...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Keramikbüste einer Frau aus dem frühen 20. Jahrhundert, Künstler der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998)
Büste, 1933
Keramik
Signierter und datierter Sockel
8,5 x 4,5 x 4,5 Zoll, einschließlich Sockel
Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, O...
Kategorie
1930er, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Kopf einer Frau – Bronzeskulptur von Emilio Greco – Zweite Hälfte des Jahres 1900
Von Emilio Greco
Der Kopf der Frau ist eine originelle Bronzeskulptur von Emilio Greco.
Signiert vom Künstler. Ausgezeichnete Bedingungen.
Die Skulptur stellt einen eleganten Frauenkopf dar.
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Jugendstil-Büste einer weiblichen Bronzebüste aus Bronze von George van der Straeten (1856-1928)
Von Georges Van der Straeten
Große patinierte Bronzebüste einer schönen Frau aus der Jugendstilzeit von George van der Straeten (1856-1928).
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...
Materialien
Bronze
Buststatue eines jungen Mädchens von Attilio Torresini, Italien, 1930er Jahre
Von Attilio Torresini
Schöne Bronzeskulptur, die ein junges Mädchenporträt darstellt, mit einem Marmorboden.
Sein Schöpfer, Attilio Torresini, war ein italienischer Bildhauer, der die Marmorkunst zunäc...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze
Bronzebüste eines böhmischen jungen Mädchens aus Böhmen, 1920
Enchanting patinated bronze bust of a young Bohemian girl.
Batch 81 G340/24 DNYZ
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Émile Guillemin (Französisch 1841-1907) Bronzebüste einer algerischen Schönheit
Bronzebüste mit brauner Patina auf Marmorsockel. Rotes Patina-Detail am Kopftuch. In schönem Zustand, fachmännisch gegossen und modelliert. Perfekt für einen Kunstsammler, der nach e...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze