Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Paul Ludwig Kowalczewski
Feldarbeiter mit Harke / - The Humility of the Farm Worker -

c. 1900

Angaben zum Objekt

Paul Ludwig Kowalczewski (1865 Mieltschin - 1910 Berlin), Feldarbeiter mit Harke, um 1900. Braune und braun-grünlich patinierte Bronze mit gegossenem naturalistischem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Marmorsockel (10 cm hoch), Gesamthöhe 50 cm. Abmessungen der Bronze: 40 cm (Höhe), x 16 cm (Breite) x 13 cm (Tiefe), Gewicht 10,8 kg. Auf dem Sockel signiert "P.[aul] L.[udwig] Kowalczewski." und zusätzlich mit dem Kürzel "fc. [fecit]" als Werk des Künstlers. - Leicht berieben und stellenweise minimal fleckig, insgesamt in altersgemäß sehr gutem Zustand - Die Bescheidenheit des Landarbeiters - Paul Ludwig Kowalczewski, der selbst in einer ländlichen Region von Posen aufgewachsen ist, erhob den Feldarbeiter zu einem eigenständigen Bildthema. Allerdings nicht als neuer Held der Zeit, denn gerade der Schlosser wurde als Vertreter des Fortschritts dargestellt, sondern als bescheidener älterer Mann. Der barfüßige Arbeiter hat nach Beendigung seiner Arbeit, die durch den Sockel angedeutet wird, seinen Hut abgenommen, um mit nacktem Kopf ein Gebet zu sprechen. Er stützt sich auf sein Werkzeug, eine einfache Harke. Wie es in der Bibel nach der Vertreibung aus dem Paradies heißt, hat er im Schweiße seines Angesichts die letzten Jahre seines Lebens gearbeitet. Eine Last, die man auf seinem gebeugten Rücken sehen kann. Vielleicht hat er das Vaterunser mit halb geschlossenen Augen gebetet, als er die Zeile "Unser tägliches Brot gib uns heute" erreichte. Eine Danksagung für das tägliche Brot, das der Feldarbeiter mitproduziert, und zugleich eine Bitte um die Nahrung der Seele, denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Über den Künstler Paul Ludwig Kowalczewski studierte von 1895 bis 1898 Bildhauerei an der Berliner Akademie der Künste. Von 1899 bis 1906 stellte der im Alter von 45 Jahren verstorbene Künstler Salonbronzen und lebensgroße Büsten auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Kowalczewski war einer der ersten Künstler, der Arbeiter und Bauern in Bronze darstellte. DEUTSCHE VERSION Paul Ludwig Kowalczewski (1865 Mieltschin - 1910 Berlin), Feldarbeiter mit Rechen, um 1900. Braun und braun-grünlich patinierte Bronze mit gegossener naturalistischer Plinthe auf weißgeädertem Marmorsockel (10 cm Höhe) montiert, Gesamthöhe 50 cm. Maße der Bronze: 40 cm (Höhe), x 16 cm (Breite) x 13 cm (Tiefe), Gewicht 10,8 kg. Auf der Plinthe mit "P.[aul] L.[udwig] Kowalczewski." signiert und zudem mit dem Kürzel "fc. [fecit]" als Werk des Künstlers ausgewiesen. - vereinzelt leicht berieben und minimal fleckig, insgesamt in einem altersgemäß ausgezeichneten Zustand - Die Demut des Landarbeiters - Paul Ludwig Kowalczewski, selbst in einer ländlichen Region in Posen herangewachsen, erhebt den Feldarbeiter zum eigenständigen Bildsujet. Allerdings nicht als neuer Heros der Zeit, wie insbesondere der den Fortschritt voranbringende Metallarbeiter dargestellt wurde, sondern als demütigender älterer Mann. Nach getaner Arbeit, die von der Terrainplinthe angedeutet wird, hat der barfüßige Feldarbeiter seinen Hut gezogen, um barhäuptig ein Gebet zu sprechen. Dabei stützt er sich auf sein Arbeitsgerät - einen einfachen Rechen. Ganz so, wie es in der Bibel nach der Vertreibung aus dem Paradies heißt, hat er über die inzwischen fortgeschrittenen Lebensjahre hinweg im Schweiße seines Angesichts gearbeitet. Eine Last, die seinem gekrümmten Rücken abzulesen ist. Er mag mit halb geschlossenen Augen in sich gesammelt das Vaterunser sprechen und bei der Zeile "Unser tägliches Brot gib uns heute" angelangt sein. Ein Dank für das tägliche Brot, an dessen Herstellung der Feldarbeiter mitwirkt, und zugleich die Bitte um eine Speisung der Seele, da der Mensch nicht vom Brot allein lebt. für Künstler Paul Ludwig Kowalczewski studierte von 1895 bis 1898 an der Berliner Akademie der Künste Bildhauerei. Ab 1899 bis 1906 stellte der bereits mit 45 Jahren verstorbene Künstler auf der Großen Berliner Kunstausstellung Salonbronzen und bis zu lebensgroße Büsten aus. Kowalczewski gehörte zu den ersten Künstlern, die Arbeiter und Bauern in der Bronzeplastik darstellen.
  • Schöpfer*in:
    Paul Ludwig Kowalczewski (1865 - 1910, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1900
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 16 cm (6,3 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215215652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Crusader mit Schild und Ahorn / - Bereit zum Handeln -
Josef Moest (1873 Köln - 1914 Rath), Kreuzritter mit Schild und Keule, um 1910. Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor (19 cm hoch). 57,5 cm (Gesamthöhe) x 21 cm (Breite) x 12 ...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Florentine Singer / - The Renaissance of the Renaissance -
Von Paul Dubois
Paul Dubois (1829 Nogent-sur-Seine - 1905 Paris), florentinischer Sänger, 1865. Hellbraun patinierte Bronze mit gegossenem Rundsockel, montiert auf einem quadratischen Marmorsockel (...
Kategorie

1860er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pecheur / - voller Vorfreude -
Adolphe Jean Lavergne (1863-1928), Pecheur, um 1900. Braun patinierte Bronze mit rechteckigem Gusssockel auf grünem Marmorsockel (3 cm hoch), Gesamthöhe mit Scharnier 37 cm, Breite 9...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Junger Römer / - Jugendliche Sprezzatura -
Fritz Heinemann (1864 Altena - 1932 Berlin), Junger Roman, 1892. Bräunlich patinierte Bronze auf gegossenem Rundsockel, montiert auf rotem Marmorsockel (8,5 cm hoch), Gesamthöhe 36 c...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wachsamer sitzender Deutscher Schäferhund / - The Epitome of the German Shepherd -
Albert Pierre LaPlanche (1854 Sainte-Menehould - 1935 Chäteau-Thierry), Wachsamer sitzender Hirtenhund, um 1915. Braun patinierte Bronze auf gegossenem Terrainsockel. 45 cm (Höhe) x ...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Psyche / - erfüllte Sehnsucht -
Jan Jozef Jaquet (1822 Antwerpen - 1898 Brüssel), Psyche, 1847. Schwarzbraun und braun patinierte Bronze auf einem Gusssockel. 30 cm (Höhe) x 22 cm (Breite) x 12 cm (Tiefe), Gewicht ...
Kategorie

1840er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Mara-Flugzeug auf der Mara
Von Peter Brooke
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Der malerische Mara-Fluss fließt durch die Ebenen von Tansania und Kenia und durchquert das Serengeti/Maasai Ma...
Kategorie

Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ägypten 1
Von Christopher Slatoff
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Slatoffs Skulptur ist eine biblische Anspielung auf die zentrale Figur im Buch Nehemia, in dem ein Mann beschri...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ägypten 2
Von Christopher Slatoff
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Slatoffs Skulptur ist eine biblische Anspielung auf die zentrale Figur im Buch Nehemia, in dem ein Mann beschri...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mayanischer Krieger
Von Peter Brooke
Provenienz Von der Galerie direkt beim Künstler erworben Beschreibung Der Maya-Krieger von Peter Brooke stellt ein feierliches und würdevolles militärisches Motiv dar. Historisch ge...
Kategorie

1990er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bollel Kind und Muschelschale. Original Mehrfach-Bronze-Skulptur
BOLLEL. Kind und Muschelschale. Original Mehrfach-Bronze-Skulptur
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Venus
In diesem Werk griff der Autor auf die klassische Mythologie zurück und schuf das Bild der Göttin Venus. Göttinnen der Jugend, der Schönheit und der Liebe. Er schuf den klassischen w...
Kategorie

1980er, Realismus, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen