Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Paul Ludwig Kowalczewski
Feldarbeiter mit Harke / - The Humility of the Farm Worker -

c. 1900

1.280 €Einschließlich MwSt.
1.600 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paul Ludwig Kowalczewski (1865 Mieltschin - 1910 Berlin), Feldarbeiter mit Harke, um 1900. Braune und braun-grünlich patinierte Bronze mit gegossenem naturalistischem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Marmorsockel (10 cm hoch), Gesamthöhe 50 cm. Abmessungen der Bronze: 40 cm (Höhe), x 16 cm (Breite) x 13 cm (Tiefe), Gewicht 10,8 kg. Auf dem Sockel signiert "P.[aul] L.[udwig] Kowalczewski." und zusätzlich mit dem Kürzel "fc. [fecit]" als Werk des Künstlers. - Leicht berieben und stellenweise minimal fleckig, insgesamt in altersgemäß sehr gutem Zustand - Die Bescheidenheit des Landarbeiters - Paul Ludwig Kowalczewski, der selbst in einer ländlichen Region von Posen aufgewachsen ist, erhob den Feldarbeiter zu einem eigenständigen Bildthema. Allerdings nicht als neuer Held der Zeit, denn gerade der Schlosser wurde als Vertreter des Fortschritts dargestellt, sondern als bescheidener älterer Mann. Der barfüßige Arbeiter hat nach Beendigung seiner Arbeit, die durch den Sockel angedeutet wird, seinen Hut abgenommen, um mit nacktem Kopf ein Gebet zu sprechen. Er stützt sich auf sein Werkzeug, eine einfache Harke. Wie es in der Bibel nach der Vertreibung aus dem Paradies heißt, hat er im Schweiße seines Angesichts die letzten Jahre seines Lebens gearbeitet. Eine Last, die man auf seinem gebeugten Rücken sehen kann. Vielleicht hat er das Vaterunser mit halb geschlossenen Augen gebetet, als er die Zeile "Unser tägliches Brot gib uns heute" erreichte. Eine Danksagung für das tägliche Brot, das der Feldarbeiter mitproduziert, und zugleich eine Bitte um die Nahrung der Seele, denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Über den Künstler Paul Ludwig Kowalczewski studierte von 1895 bis 1898 Bildhauerei an der Berliner Akademie der Künste. Von 1899 bis 1906 stellte der im Alter von 45 Jahren verstorbene Künstler Salonbronzen und lebensgroße Büsten auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Kowalczewski war einer der ersten Künstler, der Arbeiter und Bauern in Bronze darstellte. DEUTSCHE VERSION Paul Ludwig Kowalczewski (1865 Mieltschin - 1910 Berlin), Feldarbeiter mit Rechen, um 1900. Braun und braun-grünlich patinierte Bronze mit gegossener naturalistischer Plinthe auf weißgeädertem Marmorsockel (10 cm Höhe) montiert, Gesamthöhe 50 cm. Maße der Bronze: 40 cm (Höhe), x 16 cm (Breite) x 13 cm (Tiefe), Gewicht 10,8 kg. Auf der Plinthe mit "P.[aul] L.[udwig] Kowalczewski." signiert und zudem mit dem Kürzel "fc. [fecit]" als Werk des Künstlers ausgewiesen. - vereinzelt leicht berieben und minimal fleckig, insgesamt in einem altersgemäß ausgezeichneten Zustand - Die Demut des Landarbeiters - Paul Ludwig Kowalczewski, selbst in einer ländlichen Region in Posen herangewachsen, erhebt den Feldarbeiter zum eigenständigen Bildsujet. Allerdings nicht als neuer Heros der Zeit, wie insbesondere der den Fortschritt voranbringende Metallarbeiter dargestellt wurde, sondern als demütigender älterer Mann. Nach getaner Arbeit, die von der Terrainplinthe angedeutet wird, hat der barfüßige Feldarbeiter seinen Hut gezogen, um barhäuptig ein Gebet zu sprechen. Dabei stützt er sich auf sein Arbeitsgerät - einen einfachen Rechen. Ganz so, wie es in der Bibel nach der Vertreibung aus dem Paradies heißt, hat er über die inzwischen fortgeschrittenen Lebensjahre hinweg im Schweiße seines Angesichts gearbeitet. Eine Last, die seinem gekrümmten Rücken abzulesen ist. Er mag mit halb geschlossenen Augen in sich gesammelt das Vaterunser sprechen und bei der Zeile "Unser tägliches Brot gib uns heute" angelangt sein. Ein Dank für das tägliche Brot, an dessen Herstellung der Feldarbeiter mitwirkt, und zugleich die Bitte um eine Speisung der Seele, da der Mensch nicht vom Brot allein lebt. für Künstler Paul Ludwig Kowalczewski studierte von 1895 bis 1898 an der Berliner Akademie der Künste Bildhauerei. Ab 1899 bis 1906 stellte der bereits mit 45 Jahren verstorbene Künstler auf der Großen Berliner Kunstausstellung Salonbronzen und bis zu lebensgroße Büsten aus. Kowalczewski gehörte zu den ersten Künstlern, die Arbeiter und Bauern in der Bronzeplastik darstellen.
  • Schöpfer*in:
    Paul Ludwig Kowalczewski (1865 - 1910, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1900
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 16 cm (6,3 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215215652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Speerkämpfer / - The Fighter's Concentration - (Konzentration des Kämpfers)
Ludwig Eisenberger (tätig in Berlin zwischen 1895-1920), Speerkämpfer, um 1910. Braun patinierte Bronze mit Restvergoldung auf einem gegossenen T...
Kategorie

1910er, Realismus, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

The Blacksmith of Solingen / - Das zweischneidige Schwert -
Wilhelm Albermann (1835 Werden an der Ruhr - 1913 Köln), Der Schmied von Solingen, nach 1895. Bronzefarben patinierter Zinkguss auf Sockel, 47 cm (Höhe) x 20 cm (Breite) x 16 cm (Tie...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Pecheur / - voller Vorfreude -
Adolphe Jean Lavergne (1863-1928), Pecheur, um 1900. Braun patinierte Bronze mit rechteckigem Gusssockel auf grünem Marmorsockel (3 cm hoch), Gesamthöhe mit Scharnier 37 cm, Breite 9...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Javelin thrower / - römische Gegenwart -
Von Franz Iffland
Franz Iffland (1862 Tempelhof - 1935 Berlin), Speerwerfer, nach 1910. Olivschwarz patinierte Bronze mit gegossenem Sockel, montiert auf einem weiß geäderten Sockel aus schwarzem Marm...
Kategorie

1910er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

The Fieldman und der Tod / - Aussaat und Ernte -
Rudolf Nehmer (1912 Bobersberg - 1983 Dresden), Der Feldarbeiter und der Tod, um 1948. Holzschnitt auf gelblichem Velin, 16,8 cm x 15,8 cm (Darstellung), 42 cm x 30 cm (Blattgröße), ...
Kategorie

1940er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Royal Copenhagen Figur der Königlichen Kopenhagener Milchjungfrau / - Die Würde der Frau des Bauern -
Christian Thomsen (1860 Kolding - 1921 Kopenhagen), Milchmädchen mit Hocker und Milchkanne, Entwurf um 1910, ausgeführt zwischen 1975 und 1979. Modellnummer 899. Erste Wahl. Porzella...
Kategorie

1910er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mann mit Schaufel geht zur Arbeit
Von Aimé-Jules Dalou
Diese Bauernrast ist ein Thema aus der berühmten Suite der "kleinen Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902). Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - ge...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Gaston Schweitzer: „Kartoffelschäler“, original Gips –1958
Von Gaston Schweitzer
Gaston SCHWEITZER (1879-1962? Frankreich): "Kartoffelpflücker" Originalputz mit mittlerer "Grundfarben"-Patina Einzigartiges Stück Signiert mit Künstlermonogramm auf dem Sockel Da...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Heupflücker
Von Aimé-Jules Dalou
Diese Bauernrast ist ein Thema aus der berühmten Suite der "kleinen Arbeiter" von Jules Dalou (1838-1902). Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina gegossen von Susse Frères - ge...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Locomotive Ingenieur, Bronze-Laborarbeiter des frühen 20. Jahrhunderts, Cleveland School
Von Max Kalish
Max Kalish (Amerikaner, 1891-1945) Lokomotivführer, 1926 Bronze Signiert und datiert auf dem Sockel, Gießereimarke: Meroni Radice Cire Perdue Paris 15,5 x 6 x 5 Zoll Der am 1. März ...
Kategorie

1920er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Harvest-Szene mit Bauern und Scythe, 1886
"Ernteszene mit Bauer und Sense, 1886" ist ein fesselndes Gemälde des schwedischen Künstlers Alfred Thörne. Dieses Kunstwerk, das zwischen 1884 und 1886 auf seinen Reisen durch Deuts...
Kategorie

1880er, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Fisherwoman, französische Bronzeskulptur aus dem 19.
Von Émile Louis Picault
Émile Louis Picault (Französisch, 1833-1915) Fischerin Bronze Gestempelt "E. Picault" 30 x 15 x 12 Zoll Das Motiv zeigt eine junge Frau, die in der einen Hand eine Angelschnur hält...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze