Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Pierre Le Faguays
Wasserträger für Wasser

1925

Angaben zum Objekt

PIERRE LE FAGUAYS "WASSERTRÄGER" BRONZE UND ALABASTER, SIGNIERT ELEKTRIFIZIERT FRANKREICH, C.1925 15.5 ZOLL Als französischer Bildhauer von geschmeidigen Frauenfiguren, Denkmälern, Keramiken und figurativen Lampen im Stil des Art déco* erregte Pierre Le Faguays die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit mit seinen frühen Ausstellungen von überschwänglichen tanzenden Figuren, die von den Statuen von Tanagra* inspiriert waren, einer Gemeinde nördlich von Athen, die für ihre massenhaft hergestellten Terrakotta*-Figuren bekannt war. Es wird vermutet, dass er auch das Pseudonym Raymond Guerbe benutzte, was durch die Ähnlichkeit der Themen und des Stils untermauert wird. Außerdem gibt es Unstimmigkeiten über sein Todesdatum, das mit 1925, 1935 und 1962 angegeben wird. In einer Biografie der Galerie Papillon heißt es, dass Le Faguays "1937 in Paris auf der Exposition Internationale ausstellte" * Angenommen, diese Teilnahme ist wahr, dann wäre das Todesjahr 1962 wahrscheinlich. Le Faguays stammte aus Nantes, Frankreich. Er studierte am Pariser Salon* und in Genf, Schweiz, und war Mitglied der Gruppen Salon, La Stele und Evolution. Er arbeitete unter anderem mit Elfenbein, Holz, Stein und Bronze. Im Jahr 1927 wurde er mit der französischen Ehrenmedaille ausgezeichnet. Über die Skulptur Faun und Nymphe von Le Faguay schrieb ein Betrachter: "Die meisten dekorativen Bronzen, die ich aus der Zeit des Art déco gesehen habe (wie die von Ferdinand Preiss und Demetre Chiparus), spiegeln Themen des Jazz Age wider, sind aber im Wesentlichen akademisch geprägt. Dabei greift Le Faguays auf das dreidimensionale Medium der Skulptur zurück und übernimmt die schweren Linien und die Zweidimensionalität des grafischen Designs des Art déco. Dies zeigt sich am deutlichsten in den Posen und Haaren der Figuren und in der Muskulatur des Fauns. Es erinnert mich an die Skulpturen von Hildreth Meiers an der Außenseite der Radio City Music Hall. Diese waren zwangsläufig flach. Aber Le Faguays sah sich keiner solchen Beschränkung ausgesetzt und übernahm die scharfe Kantigkeit einfach aus rein ästhetischen Gründen."
  • Schöpfer*in:
    Pierre Le Faguays (1892 - 1962, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1925
  • Maße:
    Höhe: 39,37 cm (15,5 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU392427313

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Coty-Preis
Gegründet C. 1943, Preis verliehen 1965 an Gertrude Seperack für ihr Design in der Modeindustrie. Der Bronzeteil misst 14 x 8,5 Zoll. Die Coty American Fashion Critics' Awards (verli...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Reifentänzerin
Von Demetre Chiparus
Demetre Haralamb Chiparus (auch bekannt als Dumitru Chiparus) (16. September 1886 in Dorohoi, Rumänien - 22. Januar 1947 in Paris, Frankreich) war ein rumänischer Bildhauer des Art d...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Reifentänzerin
4.400 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Bacchanal
Charles Edouard Richefeu (1868-1945) Ein beeindruckendes Exemplar aus dem Jahr 1926. Ein Faun und eine nackte Frau tanzen. In der Bronze signiert RICHEFEU. Gießereistempel "R. COTTI...
Kategorie

1820er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bacchanal
2.368 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Le Dresseur De Lion
Von Max Le Verrier
Eine seltene Skulptur aus patiniertem Metall im Art-Déco-Stil, die einen athletischen Mann darstellt, der neben einem stilisierten Löwen geht, der kubistische Elemente verwendet. Das...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Metall

L'ABISSO
Dokument der Nashvile Art Association aus dem Jahr 1925. Der Marmor wurde in Florenz, Italien, auf einer Ausstellung des Verbandes der italienischen Künstler erworben.
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Mutter und Kind
Von Chaim Gross
Eine modernistische vergoldete Bronzeskulptur einer Mutter mit Kind auf einem Marmorsockel. Signiert auf dem Bronzesockel. Toller Zustand
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pomme bouche, Claude Lalanne, Design, Kunst, Apfel, Bronze, Gold, Früchte, Lips
Von Claude Lalanne
CLAUDE LALANNE (1925-2019) Pomme Bouche um 1975 Ed. 250 Stück Bronze mit goldener Patina 13,5 x 12 x 11,5 cm Monogrammiert, signiert und nummeriert auf der Unterseite: CL, Lalanne, 1...
Kategorie

1970er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Blattgold

Art-déco-Skulptur „Mädchen mit flammenden Fackeln“, von Ferdinand Preiss
Von Ferdinand Preiss
Art-Deco-Bronze mit Kaltbemalung auf gestuftem schwarzem Marmorsockel, um 1920. Von Johann Philipp Ferdinand Preiss ( Deutschland 1882-1943 ). Modellnummer: 1084, signiert: F Preiss...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antikes Paar russischer Wolfshunde/Borzoi-Hundeportraitskulpturen um 1930er Jahre
Antikes Paar russischer Wolfshunde/Borzois-Hundeportrait-Skulpturen von Scalini (alias Scali; Italienisch, 20. Jahrhundert) circa 1930er Jahre Patinierter Zinn 9 x 14 Zoll (auf Sock...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Kunststein, Bronze

Art Deco Silberbeschichtete Bronze Falcon Skulptur
Künstler: Prinz Titel: Falke Jahr: 2006 Medium: Silberbeschichtete Bronze Skulptur Größe: 22 Zoll x 5 Zoll x 5 Zoll (55,88 cm x 12,7 cm x 12,7 cm)
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Österreichische Kaltbemalte Bronze von Bruno Zach
Von Bruno Zach
Kalt bemalte österreichische Bronze-Tischlampe und Skulptur eines liegenden arabischen Mannes. Signiert mit einem von Zachs Pseudonymen "K. Salat" Größe: 16 1/2 Zoll hoch Künstler B...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Europa und Zeus
Von Bruno Zach
Europa & Zeus (göttliche Liebe) Europa, die Tochter des phönizischen Königs von Tyrus, Agenor und Zeus in Liebe in Form des Stiers. Bronze, auf Onyx-Sockel Unterzeichnet: Bruno Zach
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Europa und Zeus
28.000 $
Kostenloser Versand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen