Objekte ähnlich wie NYDIA, THE BLIND FLOWER GIRL OF POMPEII Marmorskulptur 1856-1870
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Randolph John RogersNYDIA, THE BLIND FLOWER GIRL OF POMPEII Marmorskulptur 1856-18701856-1860
1856-1860
13.025,15 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Randolph John Rogers (Amerikaner, 1825 - 1892) Randolph Rogers' Nydia, das blinde Blumenmädchen von Pompeji, wurde 1856 unter dem Beifall der Kritiker und der Öffentlichkeit uraufgeführt und festigte Rogers' Position als herausragender amerikanischer Bildhauer; es ist bis heute eines der bekanntesten Werke des Künstlers. Das Thema Nydia stammt aus Edward Bulwer-Lyttons Die letzten Tage von Pompeji (1834). Nachdem er 1833 die Ruinen der antiken Stadt besichtigt hatte, schrieb er, inspiriert von den Geschichten über die blitzende Vulkanasche, die Geschichte von Nydia, einer Sklavin, die ihren Herrn Glaucus in Sicherheit brachte. Rogers zeigt Nydia in dem Moment, in dem sie und Glaucus auf ihrer gefährlichen Reise durch die Trümmer getrennt werden und Nydia in dem sie umgebenden Chaos nach Vertrautheit sucht, wobei ihre Verzweiflung in ihrem schmerzlichen Gesichtsausdruck deutlich wird. Die Anmut der Skulptur steht im Widerspruch zu der dargestellten Aufruhr; ein umgestürztes korinthisches Kapitell liegt zu ihren Füßen und behindert ihren nächsten Schritt, was durch die Neigung ihres hinteren Fußes und den Griff um ihren Gehstock angedeutet wird. Beispiele für dieses Modell finden sich in großen amerikanischen Sammlungen, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Art Institute of Chicago, das Detroit Institute of Arts, das Los Angeles County Museum of Art und das Museum of Fine Arts, Boston.
Literatur, Millard F. Rogers, JR. Randolph Rogers, amerikanischer Bildhauer in Rom. University of Massachusetts Press, 1971, Amerikanische figurative Bildhauerei im Museum of Fine Arts Boston. Museum of Fine Arts, Boston, 1986. Joyce K. Schiller. "Nydia, eine vergessene Ikone des neunzehnten Jahrhunderts". Bulletin des Detroit Institute of Arts,
Der in Waterloo, New York, geborene Randolph John Rogers wurde ein ausgewanderter* Bildhauer von idealisierten Figuren, Porträts und Gedenkwerken im neoklassischen* und realistischen* Stil. Er arbeitete mit Ton, Gips, Marmor und Bronze und lebte sowohl in Italien als auch in den Vereinigten Staaten. Er fertigte 167 Exemplare von Nydia in zwei Größen (abhängig von der Sockelhöhe): 36" und 54'.
Rogers wuchs in Ann Arbor, Michigan, auf und fertigte als junger Mann Holzschnitte* für die örtliche Zeitung The Michigan Argus an und arbeitete außerdem als Bäckergehilfe und Verkäufer von Trockenwaren. 1847 zog er nach New York City, wo er hoffte, Arbeit als Graveur* zu finden, was ihm jedoch nicht gelang, und arbeitete in einem Trockenwarengeschäft von John Steward JR. und Lycurgis Edgerton. Beeindruckt von seinem Talent zum Zeichnen und Modellieren, bezahlten sie ihm einen Auslandsaufenthalt. Im Herbst 1848 ging er zunächst nach Florenz, wo er 1848 ein Studium bei Lorenzo Bartolini an der Accademia di Belle Art* begann. Er erlernte das Modellieren in Ton und Gips, aber erst später lernte er, Marmor zu schnitzen.
1851 richtete er ein Studio in Rom ein, und obwohl er gelegentlich nach Amerika zurückkehrte, war er "in den nächsten Jahrzehnten eine Säule des amerikanischen Künstlerlebens im Ausland". Ein Garant für seinen Erfolg war seine Modellierung von Nydia, dem blinden Blumenmädchen von Pompeji. Es wurden viele Kopien angefertigt, und Berichten zufolge rangierte es in der Anzahl der Kopien mit Prosperine von Hiram Powers. Rogers beherrschte die Marmorbearbeitung und schnitzte Büsten für viele Personen, die sein Studio besuchten.
1858 kehrte er nach Amerika zurück und erhielt seinen ersten öffentlichen Auftrag: eine lebensgroße Statue von John Adams für die Kapelle des Mount Auburn Friedhofs in Cambridge, Massachusetts. (Die Statue befindet sich heute in der Memorial Hall der Harvard University). Rogers arbeitete von seinem Studio aus, das sich in der National Academy of Design befand. Nach erfolgreicher Lobbyarbeit erhielt er einen zweiten Auftrag für eine Reihe von Türen am US-Kapitolgebäude, die sich heute am zentralen Portikus der Ostfassade der Rotunde befinden. Sie stellen das Leben von Christoph Kolumbus dar. Rogers vollendete auch ein Reiterdenkmal von George Washington, das Thomas Crawford, als er 1857 starb, bereits in Arbeit hatte.
In den 1860er und 1870er Jahren war er sehr produktiv. Sein Werk umfasste religiöse und literarische Themen wie Isaak aus dem Alten Testament und die Fasti von Ovid, für die über 100 Replikate bestellt wurden. Er modellierte den Engel der Auferstehung in Erinnerung an den Waffenhersteller Samuel Colt für dessen Grabstätte auf dem Cedar Hill Cemetery in Hartford, Connecticut. 1877 schuf er für die Kuppel des Kapitolgebäudes in Hartford eine Figur, die 1938 zerstört wurde: The Genius of Connecticut. In Cincinnati, Providence, Rhode Island, Detroit und Worcester, Massachusetts, fertigte er Denkmäler für die Zeit nach dem Bürgerkrieg an.
Zu seinen Porträtstatuen gehören Abraham Lincoln 1871 für den Fairmount Park in Philadelphia und William Seward 1876 für den Madison Square in New York City.
Die produktivste Zeit seiner Karriere verbrachte er in Rom, wo er 1873 zum "verdienten Akademiker" und Professor für Bildhauerei an der Accademia di San Luca*, der ältesten Kunstakademie der Welt, gewählt wurde. Er war der erste Amerikaner, dem diese Ehre zuteil wurde. Im Jahr 1884 ernannte ihn die italienische Regierung zum Ritter der italienischen Krone. Zwei Jahre zuvor erlitt Randolph Rogers einen schweren Schlaganfall, aber er überwachte weiterhin die Produktion seiner Skulpturen.
- Schöpfer*in:Randolph John Rogers (1825 - 1892, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1856-1860
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 50,8 cm (20 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:180 Exemplare wurden von 1852-60 hergestellt, Rekorde, Preise ab 28.000 $. Verwitterte Oberfläche und zahlreiche Absplitterungen an den Marmorkanten (Nase, Sockelkleid). Der Arm ist gebrochen und in 4 Teile zerlegt (nicht befestigt), die Finger fehlen, die Spitze des Stabes fehlt. Wiederherstellung erforderlich.
- Galeriestandort:Soquel, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: RJA6389*1stDibs: LU54212637182
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
2.958 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Soquel, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAlbert-Ernest Carrier Belleuse Biskuitchrome persische Jungfrau von Albert-Ernest
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Büste aus Biskuit mit ploychromer Emaille, verziert mit gemalter Vergoldung, auf einem runden Sockel mit quadratischem Sockel. Nach Albert-Ernest Carrier-Belleuse von Ferdinand und B...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Ästhetizismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Emaille
Skulptur einer nackten Frau aus gemasertem Ahornholz mit Armen über dem Kopf und Stein
Noppenahorn Skulptur Nackte Frau mit Armen über Kopf
Schöne Skulptur einer nackten Frau aus genopptem Nussbaumholz. Die Frau steht mit über den Kopf gestreckten Armen. Hinter ihr is...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein
Mädchen mit goldener Schärpe, großformatige figurative weibliche Figuration, spätes 19. Jahrhundert
Von Eduardo Tojetti
Mädchen mit der goldenen Schärpe, Ende 19. Jahrhundert Großformatige weibliche Figuration
Romanisches Porträt eines jungen Mädchens aus dem späten 19. Jahrhundert von Eduardo Tojett...
Kategorie
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinen
Zeichnung von L' Amazon, figurativ, 1860er Jahre
Von Constantin Ernest Adolphe Hyacinthe Guys
Antikes, mit Bleistift und verblasster Aquarellfarbe laviertes Porträt mit dem Titel "L'Amazon" (französisch, übersetzt "Reiterin") von Constantin Guys (französisch, 1802-1892), um 1...
Kategorie
1860er, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Hadernpapier, Bleistift
Italienisches Schulporträt eines bäuerlichen Mädchens aus dem 19. Jahrhundert
Charmantes Porträt eines Bauernmädchens aus der italienischen Schule des 19. Jahrhunderts von einem unbekannten Künstler, um 1840. Teilweise Signatur am rechten unteren Rand. Zustand...
Kategorie
1850er, Italienische Schule, Porträts
Materialien
Leinen, Öl
Atheneische Frau, die ein Wassergefäß in einem weißen Kleid trägt
Atheneische Frau, die ein Wassergefäß in einem weißen Kleid trägt
Schönes Gemälde eines Künstlers aus Mittelkalifornien um 1890 (amerikanisches 19. Jahrhundert). Ölgemälde einer Athe...
Kategorie
1890er, Impressionismus, Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antonio Canova Ebe Aprés Ebe Weiße Marmorskulptur 19. Jahrhundert Italienisch
Von Antonio Canova
Eine wichtige Grand Tour Antonio Canova Ebe (Aprés), von einem italienischen Bildhauer im 19. Jahrhundert aus einem weißen Marmorblock gehauen.
Das Werk stellt die Göttin Hebe da...
Kategorie
19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Antonio Canova (Nach) Marmorskulptur der Venus Italica Uffizien Museum 19. Jahrhundert
Von Antonio Canova
eine maßstabsgetreue Nachbildung der Venere italica, der berühmten und bemerkenswerten Skulptur, die Antonio Canova im 19. Jahrhundert schuf. Auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit und...
Kategorie
19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Antonio Canova (nach) Marmorskulptur der Venus Italica auf Marmorsockel
Von Antonio Canova
eine maßstabsgetreue Nachbildung des Venere italica, der berühmten und bedeutenden Skulptur von Antonio Canova aus dem 19. Jahrhundert, die auf einem runden Sockel aus Carrara-Marmor...
Kategorie
19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Italienische Marmorstatue eines jungen Mädchens aus Italien von Cesare Lapini
CESARE LAPINI
Italienisch, (1848-1893)
Segreto Al Cuore
Unterzeichnet Prop ta Fratelli; Lapini; Firenze
29 1/4 x 8 x 11 Zoll
Anmerkungen:
Hochwertige Skulptur eines jung...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
FERDINANDO VICHI 1875-1945 Selene, weiblicher Figuraler Marmor Statue .
Von Ferdinando Vichi
Eine charmante Allegorie für die Morgendämmerung
Datum: 19. Jahrhundert
Herkunft: Italienisch
MATERIAL: Carrara-Marmor
Unterzeichnet F. Vichi , Firenze.
Abmessungen: 41" H x 10" Du...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
"La Danza", Große Skulptur aus schwarzem Marmor aus Carrara, XIX secolo
Von Antonio Giovanni Lanzirotti
Antonio-Giovanni Lanzirotti, "La Danza", grande scultura in marmo bianco di Carrara, firmata AG Lanzirotti sulla base.
Antonio Giovanni Lanzirotti, nato a Palermo il 9 maggio 1839 e...
Kategorie
1860s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor