Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Robert Wlérick
La Source (Der Strom)

1920

41.861,49 €

Angaben zum Objekt

Eine großartige kleinere Version eines großformatigen Auftragswerks, das in Bordeaux im Hotel Fruges steht! Wunderschöne Patina - ein heller, aber satter und warmer Braunton, den man selten bei einer Bronze sieht, und eine strukturierte Oberfläche, die ihr Modernität und Lebendigkeit verleiht. Ideal für einen Tisch, da er nicht mehr als 18 Pfund wiegt. Gegossen von einer guten Gießerei, mit der auch Rodin eine Zeit lang arbeitete. Signiert und datiert: R. Wlérick 1920; mit einer Dedic-Inschrift: A Tony 1923; und gestempelt MONTAGUETELLI Fres PARIS CIRE PERDUE 28 ½ (H) x 7 ½ (B) x 7 ½ (T) Zoll Provenienz: Private Collection, London Verwandte Literatur: Robert Wlérick (1882-1944), ex cat. Musée Rodin, Paris, 1982, Nr. 18, S. 24. Diese seltene lebenslange Bronze La Source (Der Bach) von Wlérick wurde als Entwurf für einen Springbrunnen für das Hotel Frugès in Bordeaux modelliert. Das Design wurde in dieser Größe in einer limitierten Auflage von zehn Bronzen gegossen. Es ist auch eine Marmorversion bekannt. In den 1920er Jahren kehrte Wlérick zu diesem Thema zurück und fertigte größere Versionen in Bronze und Marmor an. Robert Wlérick wurde in Mont-de-Marsan geboren und studierte von 1899 bis 1904 Bildhauerei an der Ecole des Beaux-Arts in Toulouse. 1906 zog er nach Paris, wo er Guillaume Apollinaire kennenlernte, der sein "großes Talent" lobte. Hier lernte er die "bande à Schnegg" kennen, eine von Lucien Schnegg geleitete Gruppe von Bildhauern, der er sich anschloss. Er befreundete sich mit dem Bildhauer Charles Despiau, mit dessen Werk Wléricks Werke heute ausgestellt sind. Wlérick nahm eine Auszeit, um im Ersten Weltkrieg zu dienen, wo er als Unfallchirurg die "gebrochenen Gesichter" der Verwundeten wiederherstellte. 1923 nahm er zusammen mit Despiau am ersten jährlichen Salon des Tuileries Die Figuren, die Wléricks Ruf am meisten begründeten, waren Der Badende mit Turban (1919), Der sitzende Badende (1921), Hellenistische Ruhe (1928), Meditation (1928-1929) und die Hommage an Baudelaire (1942-1943). Zu seinen wichtigsten Auftragsarbeiten gehören Pomona, Zeus und Die Opfergabe, die für die Weltausstellung 1937 im Palais de Chaillot aufgestellt wurden. Er wurde vom französischen Staat mit der Gestaltung zahlreicher Kriegsdenkmäler beauftragt, wie z. B. die Ehrungen für Marshall Foch in Paris und Condorcet in Ribement. Wléricks Werke sind bekannt für ihre raffinierte Ästhetik, ruhig und gemäßigt im Ausdruck und im Allgemeinen frei von überflüssigem Dekor. Im Jahr 1926 wurde ihm der Orden Chevalier de la Legion d'Honneur verliehen. Ausstellungen: Nationale Gesellschaft für Bildende Künste (1909-1923) 1. Salon des Tuileries (1923) Weltausstellung (1937) Architektonischer Artistensalon Herbstsalon (1925) Galerie Paquereau (1929) Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts (Retrospektive, 1960er Jahre) Musée Rodin (1982) Pariser Museum (1994) Musée Bourdelle, Paris (1994) Museen und öffentliche Collections: Museum Despiau-Wlérick Museum Mont-de-Marsan Coubertin-Stiftung
  • Schöpfer*in:
    Robert Wlérick (1882 - 1944)
  • Entstehungsjahr:
    1920
  • Maße:
    Höhe: 72,39 cm (28,5 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Es gibt einen leichten Riss um einen Fuß, aber es ist stabil und gut. Ansonsten sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Greenwich, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1413214421472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Skulptur "Lebensfreude
Diese fröhliche, runde Bronze kann sich auf ihrem Sockel drehen und sorgt so für eine dramatische Präsentation und ein interaktives Vergnügen. Es basiert auf der IDEA der drei Graz...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Starke weibliche Form
Dies ist eine großartige Skulptur mit echter Gravita und Eleganz. Ein großartiges Konzept in Bezug auf die Formen und Ebenen. Kann der Star in einem Raum sein - Stein und Oberfläche...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Lyra Serie 10, Indoor-Skulptur
Von Bill Barrett
Barrett ist einer der herausragenden lebenden Bildhauer Amerikas. Der Bildhauer arbeitet an großformatigen Auftragsarbeiten und Werken für den Außenbereich, aber auch seine kleinere...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

el Grande Model Bronzeskulptur
Von Bill Barrett
1983 kehrte Barrett zu einem seiner frühesten Konzepte zurück, der stehenden Figur, und goss fünf kleine, aufrecht stehende Figuren, die zur Grande-Serie wurden. Barretts Arbeiten w...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Spritzwasser
Von Robert Cook
Robert Cooks Splash-Skulptur ist inspiriert von dem ikonischen Foto eines Milchtropfens, der in einer Milchlache einen Kreis und einen Spritzer bildet. Dieser flüchtige Moment der sc...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Hommage an Bela Bartok, Komponist
Von Albert W. Wein
Béla Bartók, ungarischer Komponist und Pianist, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Das Werk entstand 1947, als Wein in Rom weilte, nachdem er den Prix...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Agosta
Von Patrick Brun
Patrick BRUN wurde 1941 in Paris geboren. Nach seinem Ingenieurdiplom begann er seine berufliche Laufbahn als Lehrer für Mathematik und Physik. Nach dieser Zeit begann er eine lange ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Agosta
3.348 € Angebotspreis
32 % Rabatt
Patinierte Bronzeskulptur „L'Aurore“ von Henri Godet
Von Henri Godet
Henri Godet (französisch, 1863-1937) "La Reveil de L'Aurore" [Das Erwachen der Morgenröte] Patinierte Bronzeskulptur, Anfang 20. Jahrhundert, auf rundem Sockel mit aufgelegter Plaket...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze „Le Jour“ von Cibot
Von Elisabeth Cibot
Bildhauerei - Original. Nummeriert 1/4. Gründer GODAR. Geboren 1960 in einer Künstlerfamilie, die Bronzen der italienischen Renaissance sammelte, war die Bildhauerei schon immer ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze „Le Jour“ von Cibot
8.372 € Angebotspreis
32 % Rabatt
sabine
Von Patrick Brun
Patrick BRUN wurde 1941 in Paris geboren. Nach seinem Abschluss als Ingenieur begann er seine berufliche Laufbahn als Lehrer für Mathematik und Physik. Nach dieser Zeit begann er ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

sabine
4.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Beschaulichkeit
Tranquility ist eine Bronzeskulptur in limitierter Auflage. Hergestellt mit dem Wachsausschmelzverfahren.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

UNBETITELT (NACKT)
Von Felipe Castañeda
Skulptur aus Bronze. Eingeschnittene Künstlersignatur mit Datum und Auflage. Größe einschließlich Sockel. Weitere Bilder sind auf Anfrage erhältlich. Ein Echtheitszertifikat ist im...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

UNBETITELT (NACKT)
17.703 € Angebotspreis
30 % Rabatt