Objekte ähnlich wie Großer abstrakter kubanischer Meister der lateinamerikanischen Moderne aus Bronze, Roberto Estopinan
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Roberto EstopiñanGroßer abstrakter kubanischer Meister der lateinamerikanischen Moderne aus Bronze, Roberto Estopinan
5.644,23 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Roberto Estopinan, Kubaner, 1920 - 2015
Abmessungen: 24,5" breit x 13" hoch plus 6" hoher Sockel.
Roberto Estopiñán (1921-2015) war ein kubanisch-amerikanischer Bildhauer, der für seine Skulpturen menschlicher Formen, darunter auch politische Gefangene, bekannt war. Er wurde in Camaguey, Kuba, geboren und lebte über fünfzig Jahre lang in den Vereinigten Staaten. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Institutionen wie dem Museum of Modern Art, dem Whitney Museum und dem Smithsonian Museum of American Art.
Roberto Gabriel Estopinan, ein Bildhauer, Zeichner und Grafiker, wurde am 18. März 1921 in Havanna, Kuba, geboren. Estopiñán schrieb sich im Alter von 14 Jahren an der Akademie San Alejandro ein und wurde Protegé und Studioassistent des Bildhauers Juan José Sicre. Nach seinem Abschluss reiste er zunächst nach Mexiko, wo er Francisco Zuniga kennenlernte und sich mit ihm anfreundete, und studierte präkolumbianische Skulpturen. Im Jahr 1949 reiste er nach Europa und besuchte England, Frankreich und Italien. Auf diesen Reisen begegnete er der Bildhauerei von Henry Moore und Marino Marini, deren humanistische und zugleich formale Visionen Estopinans Werk prägen sollten. Estopiñán war ein Pionier der direkten Schnitzerei aus Holz und der Schweißtechnik in Lateinamerika. In den 1950er Jahren erhielt Estopiñán wichtige Preise bei verschiedenen nationalen Ausstellungen in Havanna. Im Jahr 1953 war er der einzige Halbfinalist aus Lateinamerika beim internationalen Skulpturenwettbewerb der Tate Gallery für ein Denkmal für den unbekannten politischen Gefangenen. Im Jahr 1961 zog der Künstler nach New York, wo er bis 2002 lebte.
Roberto Gabriel Estopiñán, ein emigrierter kubanischer Bildhauer, der kurz nach der Revolution von Fidel Castro im Jahr 1959 in die Vereinigten Staaten ins Exil ging, gilt als einer der wichtigsten lateinamerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk, das Zeichnungen und Drucke sowie Holz- und Bronzeskulpturen umfasst, befindet sich unter anderem in den Sammlungen des New Yorker Museum of Modern Art, des Smithsonian's American Art Museum, des Art Institute of Chicago und des Detroit Institute of Art. Am bekanntesten ist er für seine schroffen, verstörenden Darstellungen politischer Gefangener, die auf seine eigenen Erfahrungen als Dissident sowohl unter Castro als auch unter seinem Vorgänger, dem Diktator Fulgencio Batista, zurückgehen, und für seine Darstellungen des weiblichen Torsos, die den Betrachter sowohl an die klassische Bildhauerei als auch an das hochmoderne, abstrakt gestreckte Werk von Henry Moore erinnern können.mEr wurde in Havanna als Sohn eines Vaters aus Asturien im Nordwesten Spaniens und einer Mutter afrikanischer Abstammung geboren. Estopiñán war so etwas wie ein Wunderkind. Im Alter von vierzehn Jahren gewann er den ersten Preis im Zeichnen des Centro Asturiano, einer regionalen Vereinigung für Kubaner asturischer Abstammung. Kurz darauf erhielt er eine Sondergenehmigung für die Akademie der Schönen Künste San Alejandro in Havanna. An der Schule wurde er zunächst von ihrem Leiter, dem Maler Armando Menocal (1863-1941), dann von dem Landschaftsmaler Antonio Rodríguez Morey (1872-1967) und schließlich von Juan José Sicre (1898-1974) betreut, der als einer der größten Bildhauer Kubas gilt. Sicre, Professor für Bildhauerei an der Akademie, hatte dazu beigetragen, die Kunst der europäischen Moderne in Kuba einzuführen, und hatte von den 1930er bis zu den 1950er Jahren in Havanna monumentale Figuren von José Martí und anderen kubanischen Nationalhelden geschaffen, die bis heute erhalten sind. Estopiñán war zunächst Sicres Schüler, dann sein Assistent und schließlich für die nächsten fünfzig Jahre sein Kollege. Nach seinem Abschluss in San Alejandro im Jahr 1942 begann Estopiñán gleichzeitig mit dem Kunstunterricht an der Schule für junge Männer in Ceiba del Agua, assistierte Sicre bei öffentlichen Kunstprojekten und entwickelte seine eigene künstlerische Vision. Er reiste auch viel, nach Mexiko, New York, Frankreich und Italien. Von den späten 1940er bis in die 1950er Jahre entwickelte sich seine Bildhauerei von einer frühen neoklassizistischen Phase unter dem Einfluss von Maillol zu dem, was er als "formalistischen Humanismus" bezeichnete: Er betonte die abstrakte Schönheit der Formen, die er bildhauerisch umsetzte, ohne jedoch die menschliche Figur als Grundlage seiner Arbeit aufzugeben. Im Laufe der 1950er Jahre entschied er sich für Schnitzereien aus einheimischen kubanischen Hölzern sowie für das Schweißen von Schrott aus verschiedenen Metallen. Obwohl er offensichtlich von Henry Moore und Julio González (1876-1942), einem spanischen Bildhauer der Moderne, beeinflusst war, dessen Eisenschweißungen Estopiñáns Bronzeschweißungen vorausgingen, hatte er bereits seine eigene Bildsprache entwickelt. Estopiñán schloss sich dem Directorio Revolucionario Estudiantil an, einer antikommunistischen, pro-demokratischen Studentenorganisation, die sich gegen das Batista-Regime stellte. erinnerte sich Estopiñán: "Ich wollte mir selbst treu bleiben, was bedeutete, ein moderner Künstler und ein Gläubiger zu sein. Georges Rouault und Ernst Barlach konnten das, ebenso wie Abstrakte wie Alfred Manessier und Jean René Bazaine. Aber auch Künstler, die nicht traditionell gläubig waren, wie Henri Matisse in der Kapelle von Vence, wie Germaine Richier in Assy. Ich spreche nicht von Grotesken wie der Kirche von Le Corbusier [einer asymmetrischen Betonkapelle mit winzigen Fenstern, die 1955 in Ronchamp, Frankreich, errichtet wurde], sondern von etwas Tiefgründigem, Klarheit und Ausgewogenem."
In den 1970er Jahren wandelt sich Estopiñáns Stil zu einer eher organischen Figuration, die seinen Wunsch widerspiegelt, eine Synthese zwischen dem menschlichen Körper und der Pflanzenwelt zu schaffen. In den 1980er Jahren ist er zu einem neuen, strengen und vereinfachten Klassizismus gelangt, in dem der weibliche Torso, für dessen Darstellung er berühmt wurde, und die politischen Gefangenen, die ihn bis zu seinem Lebensende verfolgten, seine konstantesten Themen sind.
Im Jahr 2002 zogen Estopiñán und seine Frau Carmina Benguría, eine Performance-Künstlerin und ebenfalls Exilantin, von New York nach Miami. Seit den 1980er Jahren beschäftigt er sich mit dem weiblichen Torso als seiner bevorzugten Ausdrucksform. Als Grafiker und Zeichner war seine Produktion thematisch parallel zu seinen Skulpturen. Die vollständigste Sammlung seiner Drucke (1959-96) befindet sich im Jersey City Museum in New Jersey, wo im Frühjahr 1996 eine Ausstellung zu sehen war. Zusammen mit Juan José Sicre, Alfredo Lozano und Agustin Cardenas hat er mit José Bedia, Tomás Sánchez ausgestellt,
Manuel Mendive, Wifredo Lam, Armando Morales und vielen anderen Meistern der kubanischen Kunst. Estopiñán gilt als einer der Pioniere der modernen Bildhauerei in Kuba und Lateinamerika. Der Künstler hat sich kürzlich in Miami, FL, zur Ruhe gesetzt.
"Sein Werk in den frühen 1950er Jahren war eine Anspielung auf Aristide Maillol und seine Resonanzmassen. Im selben Jahrzehnt schuf Estopiñán Totems und kantige Figuren, in denen Einflüsse aus Afrika und Ozeanien widerhallen.
Er war 1988 in der einflussreichen Ausstellung am Miami Dade College vertreten. Eine Ausstellung kubanischer Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts aus der Collection'S von Ramón Cernuda und Nercys Ganem. Zu den Künstlern gehören: Eduardo Abela, Víctor Manuel, Aristides Fernández, Fidelio Ponce, Carlos Enríquez, Amelia Peláez, Mario Carreño, René Portocarrero, Mariano Rodríguez, Cundo Bermúdez, Raúl Millían, Roberto Estopiñan, José Mijares, Agustin Fernández, Angel Acosta León, Gina Pellón und Arturo Rodríguez.
Bibliographie, Xenia Bas de Tamayo: Roberto Estopiñán: El escultor que insiste en buscar la forma más pura. Replica, Miami, FL 1992-1993. in Veigas, J., et al, eds. Memoria, Kubanische Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. 1. Auflage. Los Angeles, CA: California International Arts Foundation, 2002.
- Schöpfer*in:Roberto Estopiñan (1921 - 2015, Kubanisch)
- Maße:Höhe: 62,23 cm (24,5 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Bitte die Fotos heranziehen.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215945582
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLateinamerikanische figurative abstrakte Bronzeskulptur Liebhaber Marcelo Morandin
Marcelo Morandin 1933-1996
Unbetitelt (Umarmendes Paar, Liebespaar)
Bronze 1988; ed. P/E; Handsigniert, datiert und mit der Auflage am unteren Rand versehen DImensions: 48,5 x 32 ...
Kategorie
1980er, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Argentinischer Modernist Brutalist Abstrakte Bronzeskulptur Jüdisch Lateinamerikanisch
Von Naum Knop
Naum Knop (ukrainisch-argentinisch, 1917-1993) Modernistische, brutalistische Bronzeskulptur mit schwerem grünem Grünanstrich. Geschmolzene Formen in Form einer abstrakten, brezelart...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Stein, Bronze
Brutalistische israelische Bronze Abstrakte Skulptur Wellenform Zvi Aldouby
Zvi Yehuda Aldouby (1904 - 1996) war in Israel tätig und lebte dort. Zvi Aldouby ist bekannt als Künstler und Lehrer.
Biografie-Foto für Zvi Jehuda Aldouby
Zvi Yehuda Aldouby (Hirs...
Kategorie
1950er, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Kalkstein, Bronze
Chester Williams, schwarzer Künstler, abstrakte Bronze, Holz-Skulptur, afroamerikanische Skulptur
Chester L. Williams
Label am Boden, signiert. Titel: Promethium
Medium: Bronze, Aluminium und Holz.
Ungefähre Abmessungen: 12 X 11 X 4 Zoll.
Chester Lee Williams (1944-1919) wurde...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall, Bronze
Mid Century Modern Brutalist Geschweißt Abstrakt Expressionist Skulptur
Abstrakte Neo-Dada-Skulptur: Assemblagen
Die abstrakte Bildhauerei hingegen nahm einen etwas anderen Verlauf. Statt sich auf ungegenständliche Themen zu konzentrieren, konzentrierte sie sich auf MATERIAL, woraus die Assemblage-Kunst entstand - eine Form der dreidimensionalen visuellen Kunst, die aus alltäglichen, angeblich vom Künstler "gefundenen" Gegenständen (objets trouves) besteht. Die in den 1950er und 1960er Jahren in Amerika populäre Assemblage schloss die Lücke zwischen Collage und Skulptur, während die Verwendung von kunstfremden Materialien - ein Merkmal der Neo-Dada-Kunst - die Verwendung von Massenprodukten in der Pop-Art vorwegnahm. Die Assemblage-Skulptur wird durch die Werke von Louise Nevelson (1899-1988), wie Mirror Image 1 (1969, Museum of Fine Arts, Houston), und von Jean Dubuffet (1901-85) und seinem Monument with Standing Beast (1960, James R. Thompson Center, Chicago) veranschaulicht. Eine wichtige Ausstellung im Museum of Modern Art in New York im Jahr 1961 mit dem Titel "The Art of Assemblage" verlieh diesem Idiom erheblichen Auftrieb.
Weitere Beispiele für die neodadaistische "Junk Art" sind Hudson River Landscape (1951, Whitney Museum of American Art) und Australia (1951, MoMA, NY), beide von David Smith (1906-1965); Untitled (Holz, Metallteile, Nägel) (1960, Museum of Modern Art NYC) von Jesus Rafael Soto (geb. 1923); und bestimmte "Kombinationen" von Robert Rauschenberg (1925-2008), wie First Landing Jump (aus: Gemälde, Stoff, Metall, Leder, elektrisches Gerät, Kabel, Ölfarbe, Karton) (1961, MoMA, NY). Untitled (industrial felt) (1967, Kunsthalle, Hamburg) von Robert Morris (geb. 1931) ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung ungewöhnlicher Materialien in der Bildhauerei, ebenso wie das minimalistische Monument For Vladimir Tatlin (neon-lighting tubes) (1975, Musee National d'Art Moderne, Centre George Pompidou) von Dan Flavin (1933-96).
DADA verherrlichte auch die Nonsens-Kunst, und was ist absurder als eine Skulptur, die sich selbst vernichtet? Zweifellos war dies ein wichtiges Element in der Philosophie des Werks von Jean Tinguely (1925-91), dem unübertroffenen Meister der selbstzerstörenden Skulptur, als dessen Meisterwerk allgemein die Hommage an New York (1960, Museum of Modern Art, New York) gilt.
Ein hervorragendes Beispiel für die abstrakte Pop-Skulptur ist das Genre der Wortkunst, das Robert Indiana (geb. 1928) in seiner Serie von LOVE-Skulpturen verwendet.
Abstrakte Metallplastik...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpt...
Materialien
Metall
Abstrakte modernistische Skulptur aus Bronze des Brutalismus
In der Art von Julio Gonzalez, Skulptur aus gemischtem Metall.
Abstrakte Neo-Dada-Skulptur: Assemblagen
Die abstrakte Bildhauerei nahm einen etwas anderen Verlauf. Anstatt sich auf ungegenständliche Themen zu konzentrieren, konzentrierte sie sich auf Materialien. So entstand die Assemblage Art - eine Form der dreidimensionalen visuellen Kunst, die aus alltäglichen, angeblich vom Künstler "gefundenen" Gegenständen besteht (objets trouves). Die in den 1950er und 1960er Jahren in Amerika populäre Assemblage schloss die Lücke zwischen Collage und Skulptur, während die Verwendung von kunstfremden Materialien - ein Merkmal der Neo-Dada-Kunst - die Verwendung von Massenprodukten in der Pop-Art vorwegnahm. Beispielhaft für die Assemblage-Skulptur sind die Werke von Louise Nevelson (1899-1988), wie Mirror Image 1 (1969, Museum of Fine Arts, Houston), und von Jean Dubuffet (1901-85) und sein Monument with Standing Beast (1960, James R. Thompson Center, Chicago). Eine wichtige Ausstellung im Museum of Modern Art in New York im Jahr 1961 mit dem Titel "The Art of Assemblage" verlieh diesem Idiom erheblichen Auftrieb.
Weitere Beispiele für die neodadaistische "Junk Art" sind Hudson River Landscape (1951, Whitney Museum of American Art) und Australia (1951, MoMA, NY), beide von David Smith (1906-1965); Untitled (Holz, Metallteile, Nägel) (1960, Museum of Modern Art NYC) von Jesus Rafael Soto (*1923); und bestimmte "Kombinationen" von Robert Rauschenberg (1925-2008), wie First Landing Jump (bestehend aus: Gemälde, Stoff, Metall, Leder, Elektroinstallation, Kabel, Ölfarbe, Karton) (1961, MoMA, NY). Untitled (industrial felt) (1967, Kunsthalle, Hamburg) von Robert Morris (geb. 1931) ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung ungewöhnlicher Materialien in der Bildhauerei, ebenso wie das minimalistische Monument For Vladimir Tatlin (neon-lighting tubes) (1975, Musee National d'Art Moderne, Centre George Pompidou) von Dan Flavin (1933-96).
Dada verherrlichte auch die Nonsens-Kunst, und was ist absurder als eine sich selbst zerstörende Skulptur? Zweifellos war dies ein wichtiges Element in der Philosophie des Werks von Jean Tinguely (1925-91), dem unübertroffenen Meister der selbstzerstörenden Skulptur, dessen Meisterwerk allgemein als Homage to New York (1960, Museum of Modern Art, New York) gilt.
Ein hervorragendes Beispiel für abstrakte Pop-Skulpturen ist das Genre der Wortkunst, das Robert Indiana (geb. 1928) in seiner Serie von LOVE-Skulpturen verwendet.
Abstrakte Metallplastik...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze, Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bruno Giorgi Bronze Sculpture
Von Bruno Giorgi 1
Bronzeskulptur des 20. Jahrhunderts, geschaffen und signiert vom Künstler Bruno Giorgi (1905-1993). Die Skulptur ist vom Granitsockel abnehmbar.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Brasilianisch, Organische Moderne, Abstrakte...
Materialien
Granit, Bronze
Lateinamerikanische abstrakte Raúl Valdivieso Bronze-Skulptur
Von Raúl Valdivieso
Auffällige organische Bronzeskulptur des lateinamerikanischen Bildhauers Raúl Valdivieso (Chilene, 1931-1993). Valdivieso ist bekannt für seine Neuinterpretation der klassischen orga...
Kategorie
1960er, Moderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
1.671 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Abstrakte Bronzeskulptur des bekannten mexikanischen Künstlers Jonas Gutierrez Castillo aus dem Jahr 1999
Eine wunderschöne abstrakte Bronze in Form eines weiblichen Aktes auf einem Terrazzo-Sockel. Es stammt von dem bekannten mexikanischen Künstler Jonas Gutierrez Castillo. Es ist in de...
Kategorie
1990er, Mexikanisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Postmoderne Cristina Roncati, Italien, 1980 Abstrakte Bronze-Skulptur Cavaliere
Dieses Kunstwerk wurde von der italienischen Künstlerin Cristina Roncati geschaffen. Der Titel "Cavaliere del mistero" Ritter des Mysteriums
Cristina Roncati wurde in Modena (Italie...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
850 €
Kostenloser Versand
Abstrakte moderne Bronzeskulptur von Roy Gussow
Von Roy Gussow
Abstrakte vergoldete moderne Bronzeskulptur "Study" von Roy Gussow (Amerikaner, 1918-2011), markiert und datiert mit Münzsiegel, das in den Marmorsockel eingelassen ist.
Gussows klei...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Contemporary Abstract Bronze Sculpture von Bertrand Créach
Von Bertrand Créac'h
" Famille I " Bronzeskulptur von Bertrand Creach, 2021.
Limitierte Auflage 1/8, handgefertigt und mit schwarzer Patina verziert.
______
Abmessungen: H 35 x 15,5 x 7 cm
______
Ausgeh...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Postmoderne, Abstrakte ...
Materialien
Bronze