Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Sir Jacob Epstein
Zweites Porträt von Kathleen 1922 - Britische Kopfschultern Bronzeskulptur

1922

16.926,31 €
21.157,89 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Diese beeindruckende britische Bronzeskulptur ist ein Werk des weltberühmten Bildhauers Sir Jacob Epstein. Es entstand 1922 und ist das zweite Porträt von Kathleen Garman (1901-1979), Epsteins Geliebter und späterer zweiter Ehefrau (1955 nach dem Tod seiner ersten Frau Margaret) und Mutter von drei seiner Kinder. Er wurde im Jahr nach dem Beginn ihrer Beziehung gedreht, und Kathleen war Epsteins Modell und Geliebte. Seine erste Frau Margaret duldete Epsteins Affären und zog sogar seine beiden anderen Kinder auf, doch 1923 lud Margaret Kathleen in ihr Haus ein und schoss ihr mit einer perlenbesetzten Pistole in die Schulter. Epstein bezahlte Kathleens Krankenhausrechnungen und überredete sie, keine Anzeige gegen Margaret zu erstatten, damit es nicht zu einem öffentlichen Skandal kam. Diese wunderschöne Bronzearbeit zeigt Kathleen mit offenem Mund, die Epstein und den Betrachter direkt anschaut, wobei ihr Haar hinter den Schultern herabfällt. Die grüne Patina ist atemberaubend und die Schnitzerei dem MATERIAL treu. Eine weitere Kathleen-Skulptur aus dem Jahr 1935 befindet sich heute im Bristol City Museum and Art Gallery. Dies ist eine großartige Skulptur und ein hervorragendes Beispiel für Epsteins Werk, vor allem in Bezug auf Kathleen, die am Anfang einer lebenslangen Liebe steht. Unterzeichnet auf der linken Schulter des Dargestellten Provenienz. Verkauf, Sotheby's, London, 9. Juli 1969, Los 105 Agnew's Gallery, London aus einer privaten Collection Literatur: Richard Buckle, Jacob Epstein Sculptor, London, 1963, p. 113, pl. 176 Evelyn Silber, The Sculpture of Epstein, Oxford, 1986, p. 151, no. 130 Zustand. Bronze mit grüner Patina und in gutem Zustand. Höhe: 15 1/4 Zoll. Steht auf einem schwarzen Marmorsockel, 18 1/4 Zoll hoch. Jacob Epstein (1880-1959). Jacob Epstein machte sich einen Namen als Bildhauer von Denkmälern und Porträts, gelegentlich auch als Maler und Illustrator. Zu seinen Lebzeiten vertrat er viele der Konzepte, die für die moderne Bildhauerei von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. "Wahrheit zum Material", direktes Schnitzen und Inspiration durch die so genannte primitive Kunst, die alle für die Praxis des 20. Epstein wurde am 10. November 1880 in New York geboren und war polnisch-jüdischer Abstammung. Er besuchte um 1896 Kunstkurse an der Art Students League und ging dann um 1899 auf die Abendschule, wo er bei George Grey Bernard mit der Bildhauerei begann. Mit dem Erlös aus der Illustration von Hutchins Hapgoods The Spirit of the Ghetto (1902) konnte er nach Paris gehen und verbrachte sechs Monate an der École des Beaux-Arts und studierte anschließend an der Académie Julian. Epstein ließ sich 1905 in London nieder und nahm 1907 die britische Staatsbürgerschaft an. In den Jahren 1912-13 traf er in Paris Picasso, Brancusi und Modigliani. Anschließend kehrte er nach England zurück und arbeitete von 1913 bis 1916 in der Nähe von Hastings. Epstein wurde 1913 Gründungsmitglied der Londoner Gruppe und hatte im selben Jahr seine erste Einzelausstellung in der Twenty-One Gallery, Adelphi, London. Danach stellte er hauptsächlich in den Leicester Galleries aus. Nach 1916 lebte und arbeitete er für den Rest seines Lebens in London. 1927 besuchte er kurz New York, um seine Einzelausstellung in der Ferragil Gallery zu besuchen. Der Arts Council ehrte ihn 1953 mit einer retrospektiven Ausstellung in der Tate Gallery. Er wurde 1954 zum Ritter geschlagen und starb am 19. August 1959 in London. Obwohl er 1906 mit Margaret Dunlop verheiratet wurde und weiterhin mit ihr zusammenlebte, hatte Epstein eine Reihe von Beziehungen zu anderen Frauen, die ihm seine fünf Kinder bescherten. Im Jahr 1921 begann Epstein die längste dieser Beziehungen mit Kathleen Garman, einer der Garman-Schwestern, der Mutter seiner drei mittleren Kinder, die bis zu seinem Tod andauerte. Margaret duldete Epsteins Untreue und half sogar bei der Aufzucht einiger Kinder, Doch Margarets Toleranz erstreckte sich offensichtlich nicht auf Epsteins Beziehung zu Kathleen Garman, denn 1922 schoss Margaret auf Kathleen und verwundete sie in der Schulter. Margaret Epstein starb 1947 und er heiratete 1955 Kathleen Garman. Ihre älteste Tochter, die ebenfalls Kathleen hieß, aber als "Kitty" bekannt war, heiratete 1948 den Maler Lucian Freud. Kathleen Esther Garman, Lady Epstein (15. Mai 1901 - August 1979) war die dritte der sieben Garman-Schwestern, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts in London in Künstlerkreisen hoch angesehen und für ihre Schönheit und ihr skandalöses Verhalten bekannt waren. Sie war das Modell und die langjährige Geliebte des britisch-amerikanischen Bildhauers Jacob Epstein und schließlich seine zweite Frau. Sie lernten sich 1921 kennen und begannen sofort eine Beziehung, die bis zu Epsteins Tod andauerte und aus der drei von Epsteins fünf Kindern hervorgingen. Ihre Tochter Kitty Garman war die erste Frau von Lucian Freud; ihr Sohn war der Künstler Theodore Garman. Kathleen Garman wurde am 15. Mai 1901 in Wednesbury, Staffordshire, als Tochter des Allgemeinmediziners Dr. Walter Chancellor Garman (1860-1923) und seiner Frau Margaret Frances Magill geboren. Sie war eines von neun Kindern, sieben Schwestern und zwei Brüdern. Die Familie lebte in Oakeswell Hall, Wednesbury. Kathleen nahm Musikunterricht am Birmingham and Midland Institute und Kunstunterricht bei ihrer Schwester Mary in Birmingham. Im Jahr 1919 beschlossen die Schwestern, nach London zu fliehen. Kathleen war bei Harrods angestellt und half mit den Pferden, die die Lieferwagen zogen, und arbeitete auch als Künstlermodell. Mary fuhr einen Lieferwagen. Schockiert über ihr Verhalten, beschloss ihr Vater schließlich, sie zu unterstützen. Sie mieteten eine Atelierwohnung am 13 Regent Square in Camden und schrieben sich an einer privaten Kunstschule ein. Nachts besuchten sie die Clubs im West End wie The Gargoyle, The Harlequin und The Cave of the Golden Calf. Im Harlequin lernte Kathleen den 40-jährigen Epstein kennen, der sie an seinen Tisch einlud und sie bat, für ihn zu posieren. Mary heiratete schließlich den südafrikanischen Dichter Roy Campbell. Kathleen, Mary und Lorna wurden alle Mitglieder der als Bloomsbury Group bekannt gewordenen Bohème. Im Jahr 1936 wurde Kathleen von Gordon Anthony fotografiert. Im Jahr 1921 begann Kathleen eine Beziehung mit dem verheirateten Bildhauer Jacob Epstein und wurde sein Modell und seine Geliebte. Ihr Vater, der die Affäre stark missbilligte, strich sie aus seinem Testament, als er 1923 starb. 1923 lud Epsteins eifersüchtige Frau Margaret Kathleen in ihr Haus ein und schoss ihr mit einer perlenbesetzten Pistole in die Schulter. Epstein bezahlte Kathleens Krankenhausrechnungen und überredete sie, keine Anzeige gegen Margaret zu erstatten, damit es nicht zu einem öffentlichen Skandal kam. Nach diesem Vorfall ermutigte Margaret Jacob zu mehreren Affären, in der Hoffnung, er würde Kathleen überdrüssig werden. Während Epstein und seine Frau kinderlos blieben, zog Margaret seine Kinder aus anderen Beziehungen wie ihre eigenen auf: seine Tochter Peggy Jean mit Dorothy (Meum) Lindsell-Stewart und seinen Sohn Jackie (geb. 1934) mit Isabel Nicholas. Kathleen und Epstein sahen sich weiterhin und bekamen 1924, 1926 und 1929 drei gemeinsame Kinder. Sie heirateten im Juni 1955 in einer privaten Zeremonie im Fulham Register Office in London, acht Jahre nach Margarets Tod. Nach ihrer Heirat wurde Kathleen Lady Epstein und seine alleinige Begünstigte. Nach seinem Tod im Jahr 1959 schenkte sie seine Kunstwerke dem Israel Museum. Weitere Kunstwerke von Epstein wurden in die Garman Ryan Collection aufgenommen, zusammen mit den Werken von Sally Ryan, einer amerikanischen Bildhauerin, die Kathleen 1968 ihre Kunstwerke und 50.000 Dollar in bar vermachte. Sie starb im August 1979.
  • Schöpfer*in:
    Sir Jacob Epstein (1880-1959, Amerikanisch, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1922
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 38,1 cm (15 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Hagley, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853116675472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer Dame - Britische Kunst Postimpressionistisches Frauenporträt aus den 40er Jahren
Von Edward Bainbridge Copnall
Ein dramatisches Kopf-Schulter-Porträt einer Dame in farbiger Kreide, das dem bekannten britischen Künstler Edward Bainbridge Copnall zugeschrieben wird. Es handelt sich um ein atemb...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kreide

Porträt einer jungen Frau – Art-Déco-Porträtzeichnung eines britischen Künstlers aus den 1930er Jahren
Von James Stroudley
Eine schöne große Kohle- und Bleistiftzeichnung des britischen Künstlers James Stroudley. Es wurde 1931 ausgeführt und ist ein beeindruckendes Beispiel für ein Art-Déco-Porträt der 1...
Kategorie

1930er, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kohlestift

Porträt von Grace – britisches Kunstporträt einer Frau aus den 1920er Jahren mit Kreide
Von Jacob Kramer
Dieses rätselhafte Art-déco-Porträt aus den 1920er Jahren stammt von dem bekannten, in Russland geborenen britischen Künstler Jacob Kramer. Es handelt sich um ein Porträt von "Grace"...
Kategorie

1920er, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Kreide, Pastell

Porträt von Elizabeth Allison – British Slade Sch, Art déco-Porträt-Ölgemälde
Dieses rätselhafte Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten Slade School-Künstler John Cecil Stephenson. 1929, als das Porträt von Elizabeth Allison fertiggestellt wurde, lebte Ste...
Kategorie

1920er, Art déco, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Hilda Wilkinson in grünem Kleid - Jüdisches Schieferkunst-Ölgemälde der 20er Jahre
Von Jacob Kramer
Dieses rätselhafte Porträt-Ölgemälde der Art Deco Slade School aus den 1920er Jahren stammt von dem bekannten, in Russland geborenen britischen Künstler Jacob Kramer. CIRCA 1922 gema...
Kategorie

1920er, Art déco, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Frau in rotem Schal – Akte verso – britisches Ölgemälde aus den 1940er Jahren
Von Lionel Ellis
Dieses schöne britische Porträt-Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Lionel Ellis. Das Bild wurde um 1940 gemalt und zeigt eine lächelnde, in einen roten Schal gehüllte Frau i...
Kategorie

1940er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sir Jacob Epstein Modern British Art Bronze w Brown Patina Lebensgröße Büste
Von Sir Jacob Epstein
Eine königliche Bronzebüste mit brauner Patina in Lebensgröße auf einem Sockel des berühmten amerikanisch-britischen Bildhauers Sir Jacob Epstein. Ein exquisites Beispiel für moderne...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Büsten

Materialien

Bronze

Bronzeharz-Skulptur einer weiblichen Büste aus Bronze von Fritz Kormis
Bronzeskulptur aus Harz, die eine Frau im klassischen Stil mit langem geflochtenem Haar und geschlossenen Augen darstellt. Das Stück ist nicht signiert. Ursprünglich 1979 in London b...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Büsten

Materialien

Harz

Keramikbüste einer Frau aus dem frühen 20. Jahrhundert, Künstler der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998) Büste, 1933 Keramik Signierter und datierter Sockel 8,5 x 4,5 x 4,5 Zoll, einschließlich Sockel Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, O...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Bronzebüste einer jungen Frau
Von Kevin Berlin
Büste einer jungen Frau Bronzeskulptur, vom Künstler im Inneren des Gusses signiert und datiert 1988, 1. Guss in London. Kevin Berlin ist ein internationaler Künstler, der vor alle...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Büste einer Frau" Bronzeskulptur von Victor Salmones
Von Victor Salmones
Die "Büste einer Frau" ist eine Bronzeskulptur des mexikanischen Künstlers Victor Salmones. Dieses raffinierte Stück strahlt Ruhe und Gelassenheit aus, die durch die glatte, schön pa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Mexikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Bronze

Skulptur einer Frau – Skulptur von Emilio Greco – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Emilio Greco
Die Büste einer Frau ist eine Skulptur von Emilio Greco (1913-1955) aus der zweiten Hälfte des 20. Frau mit hochgestecktem Haar und einem Hauch von Lächeln. Die Büste ist aus Bron...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze