Objekte ähnlich wie Zweites Porträt von Kathleen 1922 - Britische Kopfschultern Bronzeskulptur
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Sir Jacob EpsteinZweites Porträt von Kathleen 1922 - Britische Kopfschultern Bronzeskulptur1922
1922
21.157,34 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese beeindruckende britische Bronzeskulptur ist ein Werk des weltberühmten Bildhauers Sir Jacob Epstein. Es entstand 1922 und ist das zweite Porträt von Kathleen Garman (1901-1979), Epsteins Geliebter und späterer zweiter Ehefrau (1955 nach dem Tod seiner ersten Frau Margaret) und Mutter von drei seiner Kinder. Er wurde im Jahr nach dem Beginn ihrer Beziehung gedreht, und Kathleen war Epsteins Modell und Geliebte. Seine erste Frau Margaret duldete Epsteins Affären und zog sogar seine beiden anderen Kinder auf, doch 1923 lud Margaret Kathleen in ihr Haus ein und schoss ihr mit einer perlenbesetzten Pistole in die Schulter. Epstein bezahlte Kathleens Krankenhausrechnungen und überredete sie, keine Anzeige gegen Margaret zu erstatten, damit es nicht zu einem öffentlichen Skandal kam. Diese wunderschöne Bronzearbeit zeigt Kathleen mit offenem Mund, die Epstein und den Betrachter direkt anschaut, wobei ihr Haar hinter den Schultern herabfällt. Die grüne Patina ist atemberaubend und die Schnitzerei dem MATERIAL treu. Eine weitere Kathleen-Skulptur aus dem Jahr 1935 befindet sich heute im Bristol City Museum and Art Gallery. Dies ist eine großartige Skulptur und ein hervorragendes Beispiel für Epsteins Werk, vor allem in Bezug auf Kathleen, die am Anfang einer lebenslangen Liebe steht.
Unterzeichnet auf der linken Schulter des Dargestellten
Provenienz. Verkauf, Sotheby's, London, 9. Juli 1969, Los 105
Agnew's Gallery, London aus einer privaten Collection
Literatur: Richard Buckle, Jacob Epstein Sculptor, London, 1963, p. 113, pl. 176 Evelyn Silber, The Sculpture of Epstein, Oxford, 1986, p. 151, no. 130
Zustand. Bronze mit grüner Patina und in gutem Zustand. Höhe: 15 1/4 Zoll. Steht auf einem schwarzen Marmorsockel, 18 1/4 Zoll hoch.
Jacob Epstein (1880-1959). Jacob Epstein machte sich einen Namen als Bildhauer von Denkmälern und Porträts, gelegentlich auch als Maler und Illustrator. Zu seinen Lebzeiten vertrat er viele der Konzepte, die für die moderne Bildhauerei von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. "Wahrheit zum Material", direktes Schnitzen und Inspiration durch die so genannte primitive Kunst, die alle für die Praxis des 20. Epstein wurde am 10. November 1880 in New York geboren und war polnisch-jüdischer Abstammung. Er besuchte um 1896 Kunstkurse an der Art Students League und ging dann um 1899 auf die Abendschule, wo er bei George Grey Bernard mit der Bildhauerei begann. Mit dem Erlös aus der Illustration von Hutchins Hapgoods The Spirit of the Ghetto (1902) konnte er nach Paris gehen und verbrachte sechs Monate an der École des Beaux-Arts und studierte anschließend an der Académie Julian. Epstein ließ sich 1905 in London nieder und nahm 1907 die britische Staatsbürgerschaft an. In den Jahren 1912-13 traf er in Paris Picasso, Brancusi und Modigliani. Anschließend kehrte er nach England zurück und arbeitete von 1913 bis 1916 in der Nähe von Hastings. Epstein wurde 1913 Gründungsmitglied der Londoner Gruppe und hatte im selben Jahr seine erste Einzelausstellung in der Twenty-One Gallery, Adelphi, London. Danach stellte er hauptsächlich in den Leicester Galleries aus. Nach 1916 lebte und arbeitete er für den Rest seines Lebens in London. 1927 besuchte er kurz New York, um seine Einzelausstellung in der Ferragil Gallery zu besuchen. Der Arts Council ehrte ihn 1953 mit einer retrospektiven Ausstellung in der Tate Gallery. Er wurde 1954 zum Ritter geschlagen und starb am 19. August 1959 in London.
Obwohl er 1906 mit Margaret Dunlop verheiratet wurde und weiterhin mit ihr zusammenlebte, hatte Epstein eine Reihe von Beziehungen zu anderen Frauen, die ihm seine fünf Kinder bescherten. Im Jahr 1921 begann Epstein die längste dieser Beziehungen mit Kathleen Garman, einer der Garman-Schwestern, der Mutter seiner drei mittleren Kinder, die bis zu seinem Tod andauerte. Margaret duldete Epsteins Untreue und half sogar bei der Aufzucht einiger Kinder, Doch Margarets Toleranz erstreckte sich offensichtlich nicht auf Epsteins Beziehung zu Kathleen Garman, denn 1922 schoss Margaret auf Kathleen und verwundete sie in der Schulter. Margaret Epstein starb 1947 und er heiratete 1955 Kathleen Garman. Ihre älteste Tochter, die ebenfalls Kathleen hieß, aber als "Kitty" bekannt war, heiratete 1948 den Maler Lucian Freud.
Kathleen Esther Garman, Lady Epstein (15. Mai 1901 - August 1979) war die dritte der sieben Garman-Schwestern, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts in London in Künstlerkreisen hoch angesehen und für ihre Schönheit und ihr skandalöses Verhalten bekannt waren. Sie war das Modell und die langjährige Geliebte des britisch-amerikanischen Bildhauers Jacob Epstein und schließlich seine zweite Frau. Sie lernten sich 1921 kennen und begannen sofort eine Beziehung, die bis zu Epsteins Tod andauerte und aus der drei von Epsteins fünf Kindern hervorgingen. Ihre Tochter Kitty Garman war die erste Frau von Lucian Freud; ihr Sohn war der Künstler Theodore Garman. Kathleen Garman wurde am 15. Mai 1901 in Wednesbury, Staffordshire, als Tochter des Allgemeinmediziners Dr. Walter Chancellor Garman (1860-1923) und seiner Frau Margaret Frances Magill geboren. Sie war eines von neun Kindern, sieben Schwestern und zwei Brüdern. Die Familie lebte in Oakeswell Hall, Wednesbury. Kathleen nahm Musikunterricht am Birmingham and Midland Institute und Kunstunterricht bei ihrer Schwester Mary in Birmingham. Im Jahr 1919 beschlossen die Schwestern, nach London zu fliehen. Kathleen war bei Harrods angestellt und half mit den Pferden, die die Lieferwagen zogen, und arbeitete auch als Künstlermodell. Mary fuhr einen Lieferwagen. Schockiert über ihr Verhalten, beschloss ihr Vater schließlich, sie zu unterstützen. Sie mieteten eine Atelierwohnung am 13 Regent Square in Camden und schrieben sich an einer privaten Kunstschule ein. Nachts besuchten sie die Clubs im West End wie The Gargoyle, The Harlequin und The Cave of the Golden Calf. Im Harlequin lernte Kathleen den 40-jährigen Epstein kennen, der sie an seinen Tisch einlud und sie bat, für ihn zu posieren. Mary heiratete schließlich den südafrikanischen Dichter Roy Campbell. Kathleen, Mary und Lorna wurden alle Mitglieder der als Bloomsbury Group bekannt gewordenen Bohème. Im Jahr 1936 wurde Kathleen von Gordon Anthony fotografiert. Im Jahr 1921 begann Kathleen eine Beziehung mit dem verheirateten Bildhauer Jacob Epstein und wurde sein Modell und seine Geliebte. Ihr Vater, der die Affäre stark missbilligte, strich sie aus seinem Testament, als er 1923 starb. 1923 lud Epsteins eifersüchtige Frau Margaret Kathleen in ihr Haus ein und schoss ihr mit einer perlenbesetzten Pistole in die Schulter. Epstein bezahlte Kathleens Krankenhausrechnungen und überredete sie, keine Anzeige gegen Margaret zu erstatten, damit es nicht zu einem öffentlichen Skandal kam. Nach diesem Vorfall ermutigte Margaret Jacob zu mehreren Affären, in der Hoffnung, er würde Kathleen überdrüssig werden. Während Epstein und seine Frau kinderlos blieben, zog Margaret seine Kinder aus anderen Beziehungen wie ihre eigenen auf: seine Tochter Peggy Jean mit Dorothy (Meum) Lindsell-Stewart und seinen Sohn Jackie (geb. 1934) mit Isabel Nicholas. Kathleen und Epstein sahen sich weiterhin und bekamen 1924, 1926 und 1929 drei gemeinsame Kinder. Sie heirateten im Juni 1955 in einer privaten Zeremonie im Fulham Register Office in London, acht Jahre nach Margarets Tod. Nach ihrer Heirat wurde Kathleen Lady Epstein und seine alleinige Begünstigte. Nach seinem Tod im Jahr 1959 schenkte sie seine Kunstwerke dem Israel Museum. Weitere Kunstwerke von Epstein wurden in die Garman Ryan Collection aufgenommen, zusammen mit den Werken von Sally Ryan, einer amerikanischen Bildhauerin, die Kathleen 1968 ihre Kunstwerke und 50.000 Dollar in bar vermachte. Sie starb im August 1979.
- Schöpfer*in:Sir Jacob Epstein (1880-1959, Amerikanisch, Britisch)
- Entstehungsjahr:1922
- Maße:Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 38,1 cm (15 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU853116675472
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
452 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt einer Frau in einem roten Kleid – Französisches Ölgemälde eines alten Meisters
Dieses schöne altmeisterliche französische Porträt-Ölgemälde wird dem Umkreis von Jean Auguste Dominique Ingres zugeschrieben. Es wurde um 1810 gemalt und zeigt das Kopf-Schulter-Pro...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
5.171 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Anne Neale Tucker Lauzun, britisches Ölgemälde eines Alten Meisters
Von Sir Henry Raeburn
Dieses schöne britische Altmeister-Porträtgemälde ist in der Manier von Sir Henry Raeburn gemalt. Gemalt um 1800, die Dargestellte ist Anne Neale Tucker Lauzun. Sie wurde 1776 in St....
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
3.385 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The New Dress - Britische viktorianische 1896 Kunst figurative Interieur Ölgemälde
Dieses charmante britisch-viktorianische Ölgemälde stammt von dem bekannten Künstler Albert Chevalier Tayler. Das 1896 entstandene Gemälde zeigt vier Frauen in einem Wohnzimmer. Eine...
Kategorie
1890er, Viktorianisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Porträt eines Gentleman in einer Landschaft - Britisches Altmeister-Ölgemälde
Dieses prächtige britische Porträt-Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert stammt von William Williams aus Norwich. Es wurde um 1780 gemalt, nachdem er aus Philadelphi...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Gemischtes Blumenarrangement in einer Vase - Holländischer Alter Meister Goldenes Zeitalter Ölgemälde
Dieses atemberaubende niederländische Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert wird Simon Pietersz Verelst zugeschrieben. Um 1700 gemalt, handelt es sich um ein florales Stillleben mit eine...
Kategorie
Anfang 1700, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl
Coastal Garden - Britische Edwardian Impressionist Kunst Landschaft Ölgemälde
Dieses schöne britische Ölgemälde im Stil des Edwardianischen Impressionismus stammt von dem bekannten Künstler Tom Mostyn. Die Komposition wurde um 1910 gemalt und zeigt einen Blick...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Untitled Man With Closed Eyes 1
Ohne Titel 1982 Junger Mann mit geschlossenen Augen
Vom Künstler signiert und datiert.
WILLIAM LUDWIG (1935-2011)
Bildung:
Universität von Connecticut, 1957-1961
Hartford Art Schoo...
Kategorie
1980er, Akademisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Untitled Man With Closed Eyes
Ohne Titel 1989 Mann mit geschlossenen Augen
Bronze auf Holzsockel
WILLIAM LUDWIG (1935-2011)
Bildung:
Universität von Connecticut, 1957-1961
Hartford Art School, Universität von Har...
Kategorie
1980er, Akademisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
3 Stehende Figuren V von Pierre Yermia - Zeitgenössische Skulptur aus Bronze, Mensch
Von Pierre Yermia
3 Standing Figures V ist eine Bronzeskulptur des französischen zeitgenössischen Künstlers Pierre Yermia mit den Maßen 63 × 18 × 14 cm (24,8 × 7,1 × 5,5 in).
Die Skulptur ist signier...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Tabula Rasa - Abstrakte, gotische, Bronze, vergoldete, figurative Skulptur
Von Dale Dunning
Bei dieser treffend betitelten Skulptur von Dale Dunning bricht ein goldpatinierter Kopf aus seiner Bronzehülle hervor.
Die handwerklichen Fähigkeiten des Bronzebildhauers Dale Dunn...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Juggler / - künstlerische Natürlichkeit -
Claire Jeanne Robertine Colinet (1880 Brüssel - 1950 Asnières-sur-Seine), Gauklerin, um 1920. Bräunlich patinierte Bronze mit vergoldeten Kugeln auf einem runden, mehrfach profiliert...
Kategorie
1920er, Art déco, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Mark Kostabi – Divine Embrace – Bronzeskulptur
Von Mark Kostabi
Mark Kostabi - Göttliche Umarmung - Bronze-Skulptur
Divine Embrace ist eine einzigartige Bronzeskulptur des renommierten Künstlers Mark Kostabi, die zwei gesichtslose Figuren in e...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Figurative Sk...
Materialien
Bronze