Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Stepán Erzia
Kopf einer Frau, grün patinierter Zementkopf von Erzia

1939

Angaben zum Objekt

Kopf einer Frau, ca. 1939. Stepan Dmitrijewitsch Erzia, geboren als Stepan Nefjodow am 27. Oktober 1876 in Bajewo, Gouvernement Simbirsk, Russland, war ein bedeutender Bildhauer, der von Erzya Mordvin abstammte. Als künstlerisches Pseudonym wählte er "Erzia", um sein ethnisches Erbe zu ehren. Erzias künstlerischer Weg begann mit einer Ausbildung in Ikonenmaler-Studios in Alatyr und Kazan zwischen 1892 und 1897. In dieser Zeit dekorierte er Kirchen in der gesamten Wolgaregion und besuchte die Kazan-Kunstschule. Von 1902 bis 1906 studierte er an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur, wo er an Studentenausstellungen teilnahm. Zwischen 1906 und 1914 lebte Erzia in Italien und Frankreich und tauchte in die europäische Kunstszene ein. Er stellte seine Werke 1909 in Venedig und Mailand und 1912 in Paris aus. In dieser Zeit schuf er bemerkenswerte Werke wie "Melancholie" (1908), "Die letzte Nacht" (1909) und "Die Steinzeit" (1911). Nach seiner Rückkehr nach Russland im Jahr 1914 entwickelte Erzia sein Handwerk weiter. In den frühen 1920er Jahren begann er, mit Holzskulpturen zu experimentieren, wobei er seltene subtropische Holzarten wie Quebracho, Algarrobo und Urunday bevorzugte. Die einzigartigen Texturen und reichen Farbpaletten dieser Hölzer ermöglichten es ihm, ehrgeizige künstlerische Visionen zu verwirklichen, indem er natürliche Formen mit sorgfältig polierten Oberflächen vermischte. 1926 schickte die sowjetische Regierung Erzia ins Ausland, um die sowjetische Kunst zu fördern. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris zog er 1927 nach Buenos Aires, Argentinien, wo er bis 1950 lebte. Während seiner Zeit in Argentinien schuf Erzia Porträts von prominenten Persönlichkeiten wie Lenin, Moses, Tolstoi und Beethoven. Er schlug auch ein ehrgeiziges Projekt vor, bei dem ganze Berge in den Anden in Denkmäler zu Ehren der Helden der argentinischen Unabhängigkeit umgewandelt werden sollten - ein Plan, der zwar genehmigt, aber aufgrund von Finanzierungsproblemen nie verwirklicht wurde. Erzia kehrte 1950 in die Sowjetunion zurück und brachte etwa 300 Werke mit. Im Jahr 1954 fand in Moskau eine bedeutende Ausstellung seiner Skulpturen statt, die einen Höhepunkt seiner späteren Karriere darstellte. In Anerkennung seiner Verdienste um die Kunst wurde er 1956 mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet. Stepan Erzia verstarb am 24. November 1959 in Moskau. Er wurde in Saransk, der Hauptstadt von Mordwinien, beigesetzt. Ihm zu Ehren wurde am 26. Juni 1958 in Saransk das Mordovian Erzia Museum of Visual Arts gegründet, das die umfangreichste Sammlung seiner Werke beherbergt, die insgesamt 204 Werke umfasst. Erzias Vermächtnis bleibt durch seine innovativen Techniken und tiefgründigen künstlerischen Ausdrucksformen bestehen, die nach wie vor das Publikum auf der ganzen Welt inspirieren und fesseln.
  • Schöpfer*in:
    Stepán Erzia (1876 - 1959, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1939
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1599216196932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Inca, quebracho-Holzskulptur des russischen Bildhauers Stepan Erzia
Kopf eines Inka. Quebracho-Holz. 60cm hoch. Zweimal unterschrieben. Datiert 1929. Erster Preis (ausländischer Künstler) in Buenos Aires 1941, Katalog vorhanden. Erstklassiger Zustand.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Nach Giambologna Bronze von Merkur mit grüner Patina
Von Giambologna
Quecksilber, um 1700. Bronze mit grüner Patina. Höhe mit Sockel: 58 cm (22 7/8 in.)
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Primitive spanische Vase mit Blumen, nach Pedro de Camprobín
Stillleben aus dem frühen 18. Jahrhundert, ganz in der Nähe von Pedro de Camprobín.
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Saint Jerome in der Wüste, Prager Schule der Zeichnung
Heiliger Hieronymus in der Wüste Prager Schule Rötelzeichnung.
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aq...

Materialien

Papier, Kreide

Mocking of Christ, von Frans Francken (II) und möglicherweise Ambrosius Francken (II)
Von Frans Francken II
Verspottung Christi, rundherum in Grisaille: die Kreuzigung, die Auferstehung, Gottvater, der Mensch nach dem Sündenfall; in den Ecken die vier Evangelisten. J. Dijkstra u.a., Kat. ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Porträt eines jungen Mädchens aus Genua, Benoit Blanc
Benoît Blanc (1812-1888) war ein in Marseille geborener Maler, der Schüler von Horace Vernet war und nach seiner Rückkehr aus Italien im Jahr 1832 als "Benoni" signierte. Er war ein ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines jungen Mädchens aus Genua, Benoit Blanc
4.000 $ Angebotspreis
33 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tethered 1/9 – geistig, männlich, nackt, Figur, Mischtechnik, Wandskulptur
Von W.W. Hung
Der kanadische Bildhauer WW Hung hat eine weitere ergreifende und kraftvolle Pose gewählt, um in dieser zeitgenössischen Mixed-Media-Arbeit den Zustand des Menschen zu erkunden. Ein...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton, Stahl

Indy Grab – athletische männliche figurative Skulptur, die einen Skateboardtrick darstellt
Von W.W. Hung
William Hungs zeitgenössische Skulpturen erforschen in exquisiten Details sowohl die menschliche Körperlichkeit als auch die Emotionen, wobei sie oft Figuren in Bewegung festhalten. ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Beton, Stahl

Linda Stein, Ritter der Heilung 615 – Zeitgenössische Kunst-Bronzeskulptur-Ausgabe
Ritter der Heilung 615 aus Linda Steins Serie Ritter des Schutzes fungiert sowohl als Verteidiger im Kampf als auch als Symbol des Pazifismus. Die Skulptur ist aus Bronze gefertigt,...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Beton, Bronze

Joel Urruty - Swan Lady in Mahagoni, Skulptur 2024
Von Joel Urruty
Medium: Mahagoni, Beton Als Künstlerin strebe ich danach, elegante Skulpturen zu schaffen, die die wahre Essenz des Themas einfangen. Form, Linie und Oberfläche werden als visuelle ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Beton

Joel Urruty - Swan Lady in White, Skulptur 2024
Von Joel Urruty
Medium: Geschnitzte Holzfigur mit weißer Lackierung, Beton Als Künstlerin strebe ich danach, elegante Skulpturen zu schaffen, die die wahre Essenz des Themas einfangen. Form, Linie ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Beton

Miniature Eckskulptur, Keramik- und Betonziegelwand, Architektur
Miniatur-Wandskulptur von Ruth Vidal, die derzeit im Rahmen der Ausstellung "Côte à Côte" im Leuchtturm von Vilaño de Camariñas an der galicischen Costa da Morte zu sehen ist. Die Kü...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Figurati...

Materialien

Beton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen