Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Stepán Erzia
Kopf einer Frau, grün patinierter Zementkopf von Erzia

1939

10.399,85 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kopf einer Frau, ca. 1939. Stepan Dmitrijewitsch Erzia, geboren als Stepan Nefjodow am 27. Oktober 1876 in Bajewo, Gouvernement Simbirsk, Russland, war ein bedeutender Bildhauer, der von Erzya Mordvin abstammte. Als künstlerisches Pseudonym wählte er "Erzia", um sein ethnisches Erbe zu ehren. Erzias künstlerischer Weg begann mit einer Ausbildung in Ikonenmaler-Studios in Alatyr und Kazan zwischen 1892 und 1897. In dieser Zeit dekorierte er Kirchen in der gesamten Wolgaregion und besuchte die Kazan-Kunstschule. Von 1902 bis 1906 studierte er an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur, wo er an Studentenausstellungen teilnahm. Zwischen 1906 und 1914 lebte Erzia in Italien und Frankreich und tauchte in die europäische Kunstszene ein. Er stellte seine Werke 1909 in Venedig und Mailand und 1912 in Paris aus. In dieser Zeit schuf er bemerkenswerte Werke wie "Melancholie" (1908), "Die letzte Nacht" (1909) und "Die Steinzeit" (1911). Nach seiner Rückkehr nach Russland im Jahr 1914 entwickelte Erzia sein Handwerk weiter. In den frühen 1920er Jahren begann er, mit Holzskulpturen zu experimentieren, wobei er seltene subtropische Holzarten wie Quebracho, Algarrobo und Urunday bevorzugte. Die einzigartigen Texturen und reichen Farbpaletten dieser Hölzer ermöglichten es ihm, ehrgeizige künstlerische Visionen zu verwirklichen, indem er natürliche Formen mit sorgfältig polierten Oberflächen vermischte. 1926 schickte die sowjetische Regierung Erzia ins Ausland, um die sowjetische Kunst zu fördern. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris zog er 1927 nach Buenos Aires, Argentinien, wo er bis 1950 lebte. Während seiner Zeit in Argentinien schuf Erzia Porträts von prominenten Persönlichkeiten wie Lenin, Moses, Tolstoi und Beethoven. Er schlug auch ein ehrgeiziges Projekt vor, bei dem ganze Berge in den Anden in Denkmäler zu Ehren der Helden der argentinischen Unabhängigkeit umgewandelt werden sollten - ein Plan, der zwar genehmigt, aber aufgrund von Finanzierungsproblemen nie verwirklicht wurde. Erzia kehrte 1950 in die Sowjetunion zurück und brachte etwa 300 Werke mit. Im Jahr 1954 fand in Moskau eine bedeutende Ausstellung seiner Skulpturen statt, die einen Höhepunkt seiner späteren Karriere darstellte. In Anerkennung seiner Verdienste um die Kunst wurde er 1956 mit dem Orden des Roten Banners der Arbeit ausgezeichnet. Stepan Erzia verstarb am 24. November 1959 in Moskau. Er wurde in Saransk, der Hauptstadt von Mordwinien, beigesetzt. Ihm zu Ehren wurde am 26. Juni 1958 in Saransk das Mordovian Erzia Museum of Visual Arts gegründet, das die umfangreichste Sammlung seiner Werke beherbergt, die insgesamt 204 Werke umfasst. Erzias Vermächtnis bleibt durch seine innovativen Techniken und tiefgründigen künstlerischen Ausdrucksformen bestehen, die nach wie vor das Publikum auf der ganzen Welt inspirieren und fesseln.
  • Schöpfer*in:
    Stepán Erzia (1876 - 1959, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1939
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1599216196932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Inca, quebracho-Holzskulptur des russischen Bildhauers Stepan Erzia
Kopf eines Inka. Quebracho-Holz. 60cm hoch. Zweimal unterschrieben. Datiert 1929. Erster Preis (ausländischer Künstler) in Buenos Aires 1941, Katalog vorhanden. Erstklassiger Zustand.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Nach Giambologna Bronze von Merkur mit grüner Patina
Von Giambologna
Quecksilber, um 1700. Bronze mit grüner Patina. Höhe mit Sockel: 58 cm (22 7/8 in.)
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Marmorkopf des römischen Kaisers Tiberius
Antiker Marmorkopf des römischen Kaisers Tiberius. 43cm ohne den Sockel.
Kategorie

18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Akademisches Porträt einer jungen Frau aus dem 19. Jahrhundert von Cabanel
Von Alexandre Cabanel
Alexandre Cabanel (1823-1889) Porträt Öl auf Leinwand Signiert unten links Alexandre Cabanel (1823-1889) war ein bedeutender französischer akademischer Maler, der für seine Beherr...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Candombe
Von Carlos Paez Vilaro
Der Wandteppich befindet sich in einem altersgemäßen Zustand. Sichtbare Flecken in den helleren Bereichen des Wandteppichs. Das Gewinde hat sich an verschiedenen Stellen gelöst. Die ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wolle

Candombe
2.643 €
Kostenloser Versand
Porträt eines jungen Mädchens aus Genua, Benoit Blanc
Benoît Blanc (1812-1888) war ein in Marseille geborener Maler, der Schüler von Horace Vernet war und nach seiner Rückkehr aus Italien im Jahr 1832 als "Benoni" signierte. Er war ein ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines jungen Mädchens aus Genua, Benoit Blanc
4.159 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur eines Frauenkopfes aus patinierter Bronze nach Picasso, 21. Jahrhundert.
Skulptur eines Frauenkopfes aus patinierter Bronze nach Picasso, zeitgenössische Kunst, 21. Jahrhundert. Skulptur eines Frauenkopfes aus patinierter Bronze nach Picasso, zeitgenössi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne, Büsten

Materialien

Bronze

Kopf eines Mädchens - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Marmorskulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren. Sehr guter Zustand. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano). Er ve...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

G.C. Marini Frau mit Kopfskulptur im Bronzestil, Skulptur # 318/ 500
Von Marino Marini
Eine Skulptur eines starken Frauenkopfes in dunkler Bronze mit satinschwarzem ovalem Sockel. Diese gegossene Kompositbüste hat großartige Details mit einem windgepeitschten Gefühl vo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Bauhaus, Büsten

Materialien

Zusammensetzung

Keramikbüste einer Frau aus dem frühen 20. Jahrhundert, Künstler der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998) Büste, 1933 Keramik Signierter und datierter Sockel 8,5 x 4,5 x 4,5 Zoll, einschließlich Sockel Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, O...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Kopf eines Menschen - Skulptur von Amedeo Bocchi - 1920
Von Amedeo Bocchi
Head of Man ist ein Kunstwerk von Amedeo Bocchi aus dem Jahr 1920. Diese kleine Skulptur ist aus vergoldeter Bronze mit einer braun-goldenen Patina. Signiert und nummeriert auf der...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Einzigartige Bronzekopf-Skulptur auf massivem Marmorsockel
Feine Details, hübsche Verzierungen und ein subtiles Lächeln auf dieser seltenen Bronzekopfskulptur Befestigung auf einem schwarzen Marmorsockel.  
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Marmor, Bronze