Objekte ähnlich wie Mann mit zwei Hunden, Anfang 20. Jahrhundert Wiener Werkstätte Skulptur, Künstlerin
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Susi Singer-SchinnerlMann mit zwei Hunden, Anfang 20. Jahrhundert Wiener Werkstätte Skulptur, Künstlerinc. 1925
c. 1925
2.823,07 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Susi Singer-Schinnerl (österreichisch-amerikanisch, 1891-1965)
Mann mit zwei Hunden, um 1925
Keramik
Hergestellt von der Wiener Werkstätte, Modellnummer 682
Auf der Unterseite gestempelt
13 x 5,5 x 4 Zoll
Susi Singer, auch bekannt als Selma Singer-Schinnerl, war eine österreichisch-amerikanische jüdische Keramikkünstlerin, die für ihre hellen und detaillierten Figuren bekannt war.
Singer wurde während ihres Studiums an der Wiener Werkstätte in Österreich durch ihre Keramik bekannt. Während des Zweiten Weltkriegs zur Flucht aus Europa gezwungen, zog Singer nach Kalifornien, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1955 als Lehrerin und Künstlerin arbeitete. Heute ist Singer für ihre modernistischen und dekorativen Figuren bekannt und dafür, dass sie österreichische Einflüsse in die amerikanische Keramik eingebracht hat.
Susi Singer wurde am 26. Oktober 1894 als Selma Rosa Singer in Wien, Österreich, geboren. Singers Kindheit war geprägt von den sozialen und politischen Spannungen dieser Zeit, und sie war durch eine Knochenkrankheit, die sich durch die Unterernährung während und nach dem Ersten Weltkrieg noch verschlimmert hatte, teilweise behindert. Dennoch zeigte Singer schon in jungen Jahren ein natürliches künstlerisches Talent und erhielt mit siebzehn Jahren ein Stipendium für die renommierte Wiener Werkstätte. Als Wiener Designgemeinschaft lehnte die Wiener Werkstätte die Massenproduktion ab und bevorzugte einen Stil des Modernismus. Der Gründer des Unternehmens, Joseph Hofmannn, ermutigte Singer, die "angewandte Kunst" der Keramik zu verfolgen, anstatt ihr ursprüngliches Ziel, Malerin zu werden, zu verfolgen. Das mag an ihrem Geschlecht gelegen haben, denn die angewandten Künste galten für Frauen als akzeptabler als die "schöne Kunst" der Malerei. Es könnte aber auch an der neuen Leitung der Werkstatt und dem wirtschaftlichen Abschwung in den 1920er Jahren liegen, der zu einer verstärkten Produktion von Keramik als Ersatz für andere, teurere Medien führte.
Singer setzte ihre künstlerische Ausbildung fort, indem sie an der Wiener Werkstätte Keramik studierte und produzierte. Ihre frühe Karriere wurde jedoch durch die traditionellen österreichischen Geschlechterrollen behindert, die Frauen beim Eintritt ins Berufsleben stigmatisierten. Dieser Sexismus wurde in der von Männern dominierten Kunstwelt fortgesetzt, in der Künstlerinnen oft gezwungen waren, ihre Fähigkeiten durch Privatunterricht zu entwickeln, anstatt in einem formalen akademischen Rahmen. Die meisten Wiener Kunstinstitutionen verweigerten Frauen bis 1920 die Zulassung, und jene, die Studentinnen zuließen, hatten oft eine geringe Qualität der künstlerischen Ausbildung. Singer und Zeitgenossen wie Vally Wieselthier (1895-1977) und Tina Blau waren daher in ihren Bildungschancen eingeschränkt und folgten oft ähnlichen Bildungswegen.
Singer besuchte mindestens zwei Einrichtungen, die vor 1920 weibliche Studenten zuließen. Sie wird als Schülerin der Kunstgewerbeschule Wien, der späteren Universität für angewandte Kunst Wien, erwähnt. Frauen durften zwar Einführungskurse in den "angewandten Künsten" an der öffentlichen Kunstschule besuchen, waren aber von fortgeschritteneren Kursen in den "schönen Künsten" wie Malerei und Architektur ausgeschlossen. Singer studierte auch an der Wiener Kunstschule für Frauen und Mädchen, zusammen mit Zeitgenossen wie Tina Blau, Adolf Böhm und Otto Friedmann. Die 1897 gegründete Schule hatte keine geschlechtsspezifischen Zulassungsbeschränkungen und hielt ein hohes Niveau der Kunsterziehung aufrecht. Allerdings schloss die Schule 1938 offiziell ihre Türen für jüdische Künstler, nachdem die Nazi-Ideologie in Wien um sich gegriffen hatte. Später wurde sie als "Wiener Frauen Akademie" bekannt.
Singer's jüdisches Erbe mag ihr bei der Verfolgung ihrer künstlerischen Karriere geholfen haben. Viele Wiener Künstlerinnen, die in dieser Zeit auftauchten, stammten aus assimilierten jüdischen Familien, die Wert auf Bildung legten und soziale und persönliche Beziehungen nutzten, um in Kunstinstitutionen aufgenommen zu werden.
Singers Arbeit an der Wiener Werkstätte prägte ihre keramische Karriere. Obwohl Singers erster individueller Erfolg 1922 eintrat, als ihre Skulpturen in der Zeitschrift "Deutsche Kunst und Dekoration" veröffentlicht wurden, war es ihre Arbeit für die Wiener Werkstätte, die ihr internationale Aufmerksamkeit einbrachte. Singers Werke wurden durch die Werkstatt auf der Exposition Internationale des Artes Décoratifs et Industriels Modernes 1925 in Paris ausgestellt, zusammen mit anderen Künstlern wie Valery (Vally) Wieselthier (1895-1977). Obwohl die von der Wiener Werkstätte präsentierten Kunstwerke wegen volkstümlicher, barocker Verzierungen, die für die Keramik der Moderne zu "weiblich" waren, kritisiert wurden, war die Ausstellung in amerikanischen Keramikkreisen sehr einflussreich. So begann Singer, amerikanische Kontakte für ihre Kunstwerke zu knüpfen. Ihr Bekanntheitsgrad wuchs nach der Internationalen Keramikausstellung 1928 in den Vereinigten Staaten.
Singer ließ sich von ihrer Umgebung inspirieren, und ihre Keramiken spiegeln die Mentalität und die Kultur des Ortes wider, an dem sie entstanden sind. Ihr frühes Werk für die Wiener Werkstätte steht im Einklang mit der "Identifizierung des Designs als wesentliches Mittel der häuslichen Erholung, der kulturellen Reform und sogar der moralischen Regeneration". Obwohl sie sich der angewandten Keramik verschrieben hatte, war Singer bestrebt, ihren Figuren eine skulpturale, skurrile Qualität zu verleihen. Sie lehnte das traditionelle, glatte Porzellan ab und formte stattdessen Skulpturen aus grobem Ton, die sie mit hellen, geschichteten Glasuren verzierte. Sie versuchte nicht, funktionale Objekte zu schaffen, sondern schuf nostalgische oder phantasievolle Figuren, die die politischen und sozialen Unruhen, die sie erlebte, verbargen.
1924 heiratete Singer den Bergarbeiter Josef Schinnerl und zog nach Grünbach, einer ländlichen Stadt in den Bergen Österreichs. Dort gründete sie ihr eigenes Studio, die Keramikwerkstatt Grünbach am Schneeberg, während sie gleichzeitig weiterhin Kunst für die Wiener Werkstätte produzierte. Ein Lifestyle-Magazin von 1938 beschreibt die Künstlerin und ihr Werk:
"Die Bildhauerin lebt ruhig hoch oben in den österreichischen Bergen, abgeschieden von allen außer ihrem Mann, einem Bergarbeiter, und ihrem fünf Monate alten Baby, das Peterl heißt. Unterstützt wird sie nur von ihrem verständnisvollen Ehemann, der es manchmal für nötig hält, sie in ihr Studio zu tragen, um ihre Kräfte zu schonen. Sie arbeitet ganz allein und produziert ihre zarten Lyrismen für amerikanische Freunde, die sie über die Amymay Studios in Pasadena, Kalifornien, beziehen können.
In dieser Zeit rühmte Singer in seinen Werken die Vorzüge des Landlebens. Sie orientierte sich bei ihren Figuren an den Einwohnern der Stadt und ließ mehr Humor in ihre Stücke einfließen, wodurch sie erfrischende Keramiken mit fantastischen Motiven und leuchtenden Farben schuf.
Vor dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im Jahr 1938 kam es in dem Land zu verstärkten politischen Spannungen und Antisemitismus. Singer, die jetzt in ihren Vierzigern ist, war anfangs von diesen Ängsten befreit, weil sie weit weg und mit einem arischen Mann verheiratet war. Ihre Situation änderte sich jedoch, als ihr Mann nach einem Bergwerksunglück starb und sie mit ihrem kleinen Sohn Peter allein zurückblieb. Peter war zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters 11 Monate alt. Singers körperlicher Zustand und die Bedürfnisse ihres Sohnes veranlassten sie, zurück nach Wien zu ziehen, um bei ihrer Mutter (geborene Josefine Singer, Spitzname Pepi) und ihrer Schwester (Frederika Singer) zu bleiben. Als der Antisemitismus und die Vorkriegsstimmung zunahmen, beantragte Singer ein Visum für die Vereinigten Staaten und legte dem amerikanischen Konsulat Verkaufsbelege von amerikanischen Galerien vor, um zu beweisen, dass sie sich und ihren Sohn selbst versorgen konnte. Ihr Visum wurde genehmigt, und sie wanderte 1937 nach Kalifornien aus, kurz bevor der Zweite Weltkrieg in Österreich wirklich begann.
Singer ließ sich 1937 in Los Angeles nieder, wo sie Kurse und Workshops gab und ihre Werke ausstellte. Dort lernte sie Millard Sheets kennen, einen amerikanischen Künstler, der sie für Stipendien empfahl und sie in die örtliche Kunstszene einführte. Die Memoiren eines nicht näher bekannten Künstlers zeichnen ein Bild von Singers frühem Leben in Los Angeles:
"Vom sechsten bis zum zwölften Lebensjahr war meine Bildhauereilehrerin Susi Singer, eine jüdische Keramikkünstlerin, die 1938 aus dem nationalsozialistischen Wien geflohen war, ohne Geld und ohne Familie, nur mit ihrem kleinen Sohn und mit Briefen an amerikanische Künstler. Millard Sheets machte sie mit meiner Mutter bekannt. Mutter half Singer, in Los Angeles zu überleben, bis ihre Kurse und Aufträge ihr genug Einkommen verschafften, um allein überleben zu können... sie war eine Meisterin der keramischen Techniken, die sonst niemand auch nur annähernd so gut beherrschte."
In Kalifornien verlagerte sich Singers keramischer Stil auf realistischere, vereinfachte Figuren. Ihr Werk spiegelt mehr Themen aus Hollywood wider, darunter moderne Frauen, Strandbesucher und chinesische Figuren. Trotz ihrer veränderten Herangehensweise hat Singer weiterhin die hellen, skurrilen Details eingebaut, für die sie bekannt geworden war.[Zitat] In einem Zeitungsinterview sagte sie: "Ich muss nicht den ganzen Charme weghacken, um Unterschnitte zu vermeiden... Ich trage 30 Farben auf, wenn ich will, und es schimmert, und die Form wogt." Es wird behauptet, dass ihre Arbeit zu dieser Zeit österreichische Einflüsse der Moderne in die amerikanische Keramik einbrachte und einen spielerischen und farbenfrohen Ansatz in der Bildhauerei förderte.
Singers Freundschaft mit Sheets, der von 1938 bis 1954 Direktor der Kunstabteilung des Scripps College war, ermöglichte ihr die Teilnahme an einer größeren Keramikgemeinschaft. Scripps mit Sitz in Claremont, Kalifornien, war in den 1940er und 1950er Jahren führend in der Keramikbranche. 1946 erhielt Singer von der Fine Arts Foundation des Colleges ein Stipendium für Glasurarbeiten, das ihn dazu verpflichtete, mehrere Glasurskulpturen für die Kunstabteilung des Colleges herzustellen. Ihre Werke wurden auch in der Scripps Bi-Annual Exhibition 1947 und den sechs folgenden Ausstellungen ausgestellt. Ihre Skulpturen wurden daher neben berühmten Töpfern wie Laura Andreson, Henry Varnum Poor (Designer), Otto Natzler und Gertrud Natzler gezeigt.
In den 1940er Jahren unterrichtete Singer auch Keramikkurse an der Scripps University, doch sein Gesundheitszustand verschlechterte sich. Die Künstlerin, die in ihrer Jugend von ihrem Mann in ein österreichisches Atelier getragen worden war, hatte Mühe, die drei Treppen zu überwinden, die nötig waren, um in ihr Keramik-Klassenzimmer zu gelangen. Die Unterernährung ihrer Kindheit in Verbindung mit einer Knochenkrankheit führte dazu, dass sie Ende der 1940er Jahre auf einen Rollstuhl angewiesen war.
Zu dieser Zeit begannen figurale Skulpturen aus der populären Keramik zu verschwinden, und Singer kämpfte darum, ihre Authentizität und ihren Stil beizubehalten und gleichzeitig ein ausreichendes Einkommen zu erzielen. Kurzzeitig schuf sie für ein kommerzielles Unternehmen Figuren in Gussform, kehrte aber schließlich zur individuellen Bildhauerei zurück, weil die Reproduzierbarkeit der Arbeiten "den Geist ihrer Figuren minderte". Im Jahr 1949 schuf sie eine kleine Anzahl von Figuren, die Flüchtlinge darstellen. Dies stand in starkem Kontrast zu ihren früheren Arbeiten, in denen sie ängstliche Themen zugunsten eleganter, skurriler Stücke mit surrealer Heiterkeit vermieden hatte.
1952 nahm Singer an der neunten jährlichen Keramikausstellung am Scripps College teil. Die Ausstellung stand unter dem Motto "6000 Jahre Kunst in Ton" und wurde von dem Kunstkritiker Arthur H. Miller von der Los Angeles Times katalogisiert. Miller hatte Singers Werk bereits 1948 in einer Rezension als "Wunder der Phantasie, der Beobachtung, der Anmut, des Humors, der Freiheit und der erstaunlichen Kunstfertigkeit" bezeichnet.
Das Todesdatum von Singer ist der 24. Januar 1955. Sie starb in Los Angeles, Kalifornien.
Die Keramiken von Singer sind bekannt für ihre leuchtenden Glasuren und ihre fantastischen, erfrischenden Eigenschaften. Ihr Inhalt reichte von Mythologie bis hin zu Humor. Die nostalgischen Untertöne und die tiefe Gelassenheit von Singers Werken werden oft als Kontrast zu ihrer schwierigen persönlichen Geschichte und ihrem körperlichen Zustand gesehen. Singers Stücke waren in der Regel mit ihrem vollen Namen oder ihren Initialen "SS" signiert, die sie auf den Boden malte.
Singer wird oft mit Vally Wieselthier verglichen, einer ebenfalls jüdischen österreichischen Keramikerin. Die beiden Künstler besuchten dieselben Ausbildungsstätten, und Weselthiers Arbeiten für die Wiener Werkstätte wurden 1925 auf der Pariser Ausstellung zusammen mit den Werken Singers präsentiert. Beide Frauen waren während des Zweiten Weltkriegs gezwungen, in die Vereinigten Staaten zu fliehen, und werden oft dafür verantwortlich gemacht, dass die österreichische Moderne in die amerikanische Keramikbewegung Einzug hielt. Obwohl Singers frühe Arbeiten mit Wieselthiers Keramikstil übereinstimmen könnten, unterscheiden sich ihre späteren Werke deutlich davon.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1975
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
34 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Beachwood, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMann mit Flöte und Cougar, amerikanische Bronze des 19./20. Jahrhunderts mit Marmorsockel
Von Edwin Willard Deming
Edwin Willard Deming (Amerikaner, 1860-1942)
Mann mit Flöte und Pumuckl
Skulptur aus Bronzeguss mit goldbrauner Patina
Signiert, nummeriert 9/100, mit Fenn Foundry-Marke
15 ½ x 9 x ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Französische Bronzefigur eines Lurcher-Hundes aus dem Jahr 1930 auf Steinsockel
Jules Edmond Masson (Franzose, 1871-1932)
Bronzefigur eines Lurcher-Hundes, 1930
Bronze mit bräunlich-grüner Patina, auf Steinsockel montiert
Auf dem Sockel befindet sich eine Bronze...
Kategorie
1930er, Figurative Skulpturen
Materialien
Stein, Bronze
Hundeskulptur aus Tropfglasur-Keramik des frühen 20. Jahrhunderts im Stil von Tang/Sancai
Hund im Stil von Tang/Sancai, Anfang 20. Jahrhundert
Tropfglasur Keramik
9,5 x 13 Zoll
Sancai ist eine vielseitige Art der Dekoration auf chinesischer Keramik, bei der Glasuren oder...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik, Glasur
Frau mit Kind, Keramik des frühen 20. Jahrhunderts, Künstlerin der Cleveland School, weibliche Künstlerin
Thelma Frazier Winter (Amerikanerin, 1903-1977)
Frau und Kind, ca. 1935
Glasiertes Steingut, bemalter Gips
14 x 7 x 5,875 Zoll
Thelma Frazier Winter war eine amerikanische Emailleur...
Kategorie
1930er, Figurative Skulpturen
Materialien
Steingut, Gips, Glasur
Locomotive Ingenieur, Bronze-Laborarbeiter des frühen 20. Jahrhunderts, Cleveland School
Von Max Kalish
Max Kalish (Amerikaner, 1891-1945)
Lokomotivführer, 1926
Bronze
Signiert und datiert auf dem Sockel, Gießereimarke: Meroni Radice Cire Perdue Paris
15,5 x 6 x 5 Zoll
Der am 1. März ...
Kategorie
1920er, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Vernal Equinox, Bronzefigur einer Frau aus dem 20. Jahrhundert, Künstlerin der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998)
Frühlings-Tagundnachtgleiche, ca. 1975
Bronze
Unterschrift auf der Basis
16,5 x 4 x 3 Zoll
Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, Ohio, geboren und erhielt den Namen Edythe Aline Eckhardt. Nach ihrem Abschluss an der East High in Cleveland schrieb sie sich für das Malereiprogramm an der Cleveland School of Art ein. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie in Teilzeit in der Cowan Pottery, wo sie Produktionstechniken und Brennpläne für verschiedene keramische Materialien erlernte. Sie wechselte an der CIA zur Bildhauerei und machte 1932 ihren Abschluss an der Kunstschule von Cleveland. Edythe änderte mit Mitte zwanzig ihren Namen in den nicht geschlechtsspezifischen Namen Edris, nachdem sie bei der Vergabe eines Stipendiums für ein einjähriges Bildhauerstudium in Europa übergangen wurde.
Nach seinem Abschluss studierte Edris Bildhauerei bei Alexander Archipenko in Woodstock, New York. Noch im selben Jahr kehrte sie nach Cleveland zurück. Sie wurde als Lehrkraft an der Cleveland School eingestellt und unterrichtete 30 Jahre lang an dieser Einrichtung.
Von 1935 bis 1942 war Frau Eckhardt Leiterin der Keramik- und Skulpturabteilung des Federal Art Project (später bekannt als Works Progress Administration - WPA) in Cleveland. In dieser Zeit gewann sie den ersten Preis der Mai-Ausstellung des Cleveland Museum of Art 1936 für ihre Alice im Wunderland-Figur, den dritten Preis der Mai-Ausstellung 1937 für eine Song of the South-Figur und stellte ihre Werke 1939 auf der Golden Gate Exposition in San Francisco und auf der New Yorker Weltausstellung 1939 aus. Eleanor Roosevelt beauftragte Edris, eine Figur von Huckleberry Finn zu formen. Sie wurde 1939 fertiggestellt und in der Nähe eines reflektierenden Teiches aufgestellt.
Das Cleveland College stellte Frau Eckhardt von 1940-1956 als Dozentin ein. Dies überschnitt sich mit ihren Lehrtätigkeiten von 1947-1957 an der Western Reserve University (Cleveland) und am Notre Dame College von 1950-1970. Sie teilte ihr Wissen über Keramik mit der breiten Öffentlichkeit, indem sie ab 1947 Vorführungen im Fernsehen präsentierte und bereits 1954 Artikel in der Zeitschrift Ceramics Monthly veröffentlichte.
Um 1953 begann Eckhardt, mit der Glasherstellung zu experimentieren. Der Studiokünstler und Lehrer, der für seine Keramik bekannt war, wurde in dieser Zeit als Studioglaskünstler bekannt. In einem Artikel über Gold Glass...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Polnische modernistische expressionistische Bronze-Kunstskulptur eines Läufers mit Hund in Bronze
Von Dominik Albinski
Signierte Bronze aus einer kleinen Auflage von 8 Exemplaren plus 4 Künstlerabzüge.
Dominik Albiński
(geboren 1975, Südafrika)
Er begann im Alter von zwölf Jahren mit dem Schnitzen. ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Statue Junge mit Hund aus dem 20. Jahrhundert von Alfons Vanriet 1892-1976
Statue aus dem 20. Jahrhundert, die einen Jungen und seinen Hund darstellt.
Die Statue ist aus Gips gefertigt und mit einer bronzefarbenen Patina überzogen.
Hergestellt und signiert ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
2.187 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Jagdhund - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Bemalte Terrakotta-Skulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren.
Guter Zustand.
Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Chien à la sauterelle, Sandoz, Hund, Skulptur, Bronze, Tier, 1910er Jahre
Von Edouard-Marcel Sandoz
Chien à la sauterelle, Sandoz, Hund, Skulptur, Bronze, Tier, 1910er Jahre
Chien à la sauterelle
Susse Fondeur
ca. 1918-1930
Bronze mit brauner Patina und grünem Farbton
13 x 13 x 9 ...
Kategorie
1910er, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Frau mit zwei Borzoi-Hunden
Monumental, Jugendstil, Bronze-Skulptur - Anonym (20. Jahrhundert)
"Frau mit zwei Barsoi-Hunden"
6 Fuß 7 Zoll hoch x 3 Fuß 3 Zoll breit x 2 Fuß 5 Zoll breit
Medium: Versilberte, pa...
Kategorie
1930er, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Georges-Lucien GUYOT (1885-1973) Deutscher Hirtenhund
Liegender Deutscher Schäferhund
Bronzeguss eines ruhenden deutschen Schäferhundes von Georges-Lucien Guyot (1885-1973). Ein frühes Werk und ein Abguss von 1920 mit einer braunen Pati...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze