Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Sydney Kumalo
Sydney Kumalo Bronze Minimalistische afrikanische modernistische Skulptur, figürlicher weiblicher Akt, Sydney Kumalo

20.c

3.969,96 €

Angaben zum Objekt

Sydney Kumalo. Die stilisierte weibliche Bronzeskulptur ist auf einem Marmorsockel und einem Holzsockel befestigt. Unterschrift des Bären auf dem Sockel. Maßnahmen 9 1/2" x 4 1/4". Auf dem Stück ist keine Editionsnummer angegeben. Sydney Kumalo (1935 - 1988) wurde am 13. April 1935 in Sophiatown, Johannesburg, geboren. Seine Familie gehörte zu denjenigen, die aus der "weißen" Stadt in die South Western Townships oder Soweto umziehen mussten. Er wuchs in Diepkloof auf und besuchte die Madibane High School. Aus dem alten Sophiatown nahm er das kuriose und vielfältige Erbe seiner Blütezeit mit. Kunstunterricht in der katholischen Schule, Blues und Jazz in "Sof' Town", die lebendige Straßenkultur und der wachsende Widerstand der rassisch gemischten Bevölkerung, die nach und nach in rassisch getrennte Gebiete abgedrängt wurde. Aus diesen verschiedenen Aspekten seines frühen Lebens ergab sich für Kumalo eine kulturelle Mischung aus einer Zulu-Familie, die mit dem traditionellen Königshaus verwandt ist, aus der Schulbildung in der Stadt, der aufkommenden Musik und Sprache in den Townships, dem wachsenden politischen Widerstand in den Städten und dem tief verwurzelten Stolz der Zulu und ihrem Respekt für die Legenden und alten Geschichten eines Stammesvolkes. Diese Mischung aus alten und neuen Kulturen wurde noch verstärkt, als er 1953 sein Studium am Polly Street Art Centre begann, wo er Mitglied von Cecil Skotnes Gruppe von ernsthaften Künstlern wurde, die ermutigt wurde, professionelle Fähigkeiten zu erwerben. Skotnes führte ein Grundausbildungsprogramm ein, das auch das Modellieren beinhaltete und die Einführung der Bildhauerei (in Ziegelton) in der Polly Street bedeutete. Kumalo war von 1957 bis 1964 Skotnes' Assistent in der Polly Street, und nachdem er sein großes Talent als Bildhauer erkannt hatte, ermutigte ihn Skotnes, professioneller Künstler zu werden. Nachdem Kumalo 1957 mit großem Erfolg an der Ausschmückung der Kirche St. Peter Claver in Seeisoville bei Kroonstad mit Gemälden, Skulpturen und Reliefs mitgewirkt hatte, vermittelte Skotnes Kumalo die Möglichkeit, seine künstlerische Ausbildung fortzusetzen und von 1958 bis 1960 im Studio von Edoardo Villa zu arbeiten. In Zusammenarbeit mit Villa erhielt er professionelle Anleitung und begann, sich mit den technischen Aspekten der Bildhauerei und des Bronzegusses vertraut zu machen. Im Jahr 1960 wurde er Lehrer am Polly Street Art Centre. Ab 1958 stellte Kumalo seine Werke in einigen der führenden kommerziellen Galerien in Johannesburg aus und hatte 1962 seine erste Einzelausstellung in der Egon Guenther Gallery. Er war der Anführer der Generation, der es gelang, die Formen der afrikanischen Kuriositäten hinter sich zu lassen, die europäisch geprägte Bevormundung abzulehnen, die Vorstellungen von "naiver" und "stammesbezogener" afrikanischer Kunst förderte, und dennoch am Kern der alten Legenden und geistigen Werte seines Volkes festzuhalten. Er führte diese Themen in seine Bronzeskulpturen und Pastellzeichnungen ein und entwickelte so seinen eigenen ausdrucksstarken, zeitgenössischen afrikanischen "Stil". Gemeinsam mit Skotnes, Villa, Cecily Sash und Giuseppe Cattaneo, Kumalo wurde 1963 Teil der Amadlozi-Gruppe. Diese Gruppe von Künstlern wurde von dem afrikanischen Kunstsammler und Galeriedirektor Egon Guenther gefördert und zeichnete sich dadurch aus, dass sie in ihrer Kunst ein afrikanisches Idiom erforschten. Elza Miles schreibt, dass Cecil Skotnes' Freundschaft mit Egon Guenther einen entscheidenden Einfluss auf die aufstrebenden Künstler der Polly Street hatte: "Guenther erweiterte ihre Erfahrungen, indem er sie mit dem deutschen Expressionismus und den bildhauerischen Traditionen West- und Zentralafrikas bekannt machte. Er machte sie mit dem Werk von Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Gustav Seitz, Willi Baumeister und Rudolf Sharf vertraut." Es ist daher nicht überraschend, dass einige von Kumalos Skulpturen eine Affinität zu Barlachs kraftvollen expressionistischen Werken aufweisen. Guenther organisierte für die Gruppe Amadlozi in den Jahren 1963 und 1964 Ausstellungen in Rom, Venedig, Mailand und Florenz. Kumalos Karriere begann Mitte der 1960er Jahre, als er regelmäßig an Ausstellungen in Johannesburg, London, New York und Europa teilnahm. Außerdem vertrat er Südafrika 1966 auf der Biennale von Venedig und nahm 1967 an der Biennale von São Paulo teil. EJ De Jager (1992) beschreibt, dass Kumalos Skulpturen viel von dem "Kanon und den formalen ästhetischen Qualitäten der klassischen afrikanischen Skulptur" bewahren. Sein Werk ist von derselben Monumentalität und Einfachheit der Form geprägt." Er modellierte vor allem Terrakotta, die dann in Bronze gegossen wurde, wobei er stets auf die sorgfältige Ausführung sowohl des Modells als auch des endgültigen Gusses achtete. Er begann, die in Ton oder Gips modellierten Stücke in der Renzo Vignali Artistic Foundry in Pretoria North in Bronze zu gießen. Er arbeitete sein ganzes Leben lang mit den Besitzern, der Familie Gamberini, zusammen und genoss es, die technischen Aspekte des Gießverfahrens zu erlernen und seine Oberflächen so zu verfeinern, dass er die besten Ergebnisse in Metall erzielen konnte. De Jager schreibt weiter, dass Kumalos ausgeprägte Texturierung der Bronze oder Terrakotta an die traditionellen Schnitztechniken verschiedener afrikanischer Kulturen erinnere. "In vielerlei Hinsicht hat Kumalo damit eine echte zeitgenössische oder moderne einheimische südafrikanische Skulptur geschaffen". Kumalo bewunderte die Werke der Kubisten sowie der britischen Bildhauer Henry Moore und Lynn Chadwick. Er wurde bekannt dafür, dass er die Formen dieser Werke in seine eigenen Figuren einbaute. Der Erfolg seiner Verwendung der damals aktuellen monumentalen Einfachheit und rein ästhetischen Abstraktionen von Naturformen wurde seit den 1970er Jahren von vielen südafrikanischen Bildhauern nachgeahmt. Er war in vielerlei Hinsicht der Doyen der schwarzen Kunst Südafrikas. Als solcher übte er einen wichtigen Einfluss aus, insbesondere auf jüngere afrikanische Bildhauer, die ihn sehr verehren. Durch seine Lehrtätigkeit in der Polly Street und im Jubilee Centre sowie durch sein persönliches Beispiel an Integrität, Hingabe und Können inspirierte und leitete er Schüler an, die auf ihre Weise zu herausragenden Künstlern wurden, z. B. Ezrom Legae, Leonard Matsoso und Louis Maqhubela Von 1969 an verbündete er sich mit Linda Givon, der Gründerin der Goodman Gallery in Johannesburg, wo er bis zu seinem Tod im Dezember 1988 regelmäßig ausstellte. Die Arbeit mit Givon hat auch seine Beziehungen zu seinen vielen Freunden mit starken Prinzipien aufrechterhalten. Skotnes, Villa, Legae und später solche Kollegen aus der Polly Street-Ära wie Leonard Matsoso, Durant Sihlali und David Koloane haben alle in der Goodman Gallery ausgestellt. Kumalo, Legae und später Fikile (Magadlela) und Dumile (Feni) gehörten zu den führenden Vertretern einer neuen afrozentrischen Kunst, die der Wut und Verzweiflung vieler Südafrikaner eine kraftvolle Stimme verlieh. Seine Werke sind heute in allen bedeutenden Museen und akademischen Sammlungen Südafrikas zu finden und wurden dank ihrer großen Verbreitung im Ausland an Museen und Sammler in Großbritannien, der Schweiz, den Niederlanden, Israel, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Deutschland, Kolumbien, Australien, Italien und Belgien verkauft. Es ist eine große Anerkennung für Kumalo, dass er zu Lebzeiten so gefeiert wurde, und seine zahlreichen Bronzen in öffentlichen Sammlungen werden seinen Einfluss über viele Generationen hinweg fortsetzen. Junge zeitgenössische Künstler wie Vincent Baloyi und Peter Shange betrachten ihn als ihren stärksten Einfluss. Percy Konqobe, einer der führenden südafrikanischen Bildhauer von heute, bezeichnet Kumalo als seine Inspiration, seinen Mentor, seinen Lehrer und die Quelle der Legenden, die einen Großteil seiner Arbeit motivieren. Sydney Kumalo erhielt im Laufe seiner Karriere eine Reihe von Auszeichnungen; 1960 wurde er zur "Artists of Fame and Promise Exhibition" eingeladen, und 1967 erhielt er ein Reisestipendium der Transvaal Academy und reiste 1967 nach Europa und 1985 in die USA. Seine Werke wurden 1985 in der Triennale von Kapstadt und in einer Reihe bedeutender südafrikanischer Ausstellungen gezeigt, wie z. B. "The Neglected Tradition Exhibition", die 1988 in der Johannesburger Kunstgalerie stattfand. Über den Einfluss, den Kumalo auf die südafrikanische Kunstszene hatte, schreibt De Jager: Kumalo genießt bei seinen südafrikanischen Künstlerkollegen und in der südafrikanischen Kunstszene hohes Ansehen.
  • Schöpfer*in:
    Sydney Kumalo (1935 - 1988)
  • Entstehungsjahr:
    20.c
  • Maße:
    Höhe: 24,13 cm (9,5 in)Breite: 10,8 cm (4,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. geringe Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215066602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Israelische modernistische Skulptur einer jungen Frau aus Bronze, Safed, Ein-Hod, Israel
Von Victor Halvani
Aus einer limitierten Auflage. Eine abstrakte, langgestreckte Art-déco-Form einer Mutter mit Kind. signiert auf der Unterseite des Holzsockels und geätzt in Bronze. Victor Halvani ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Lateinamerikanische figurative abstrakte Bronzeskulptur Liebhaber Marcelo Morandin
Marcelo Morandin 1933-1996 Unbetitelt (Umarmendes Paar, Liebespaar) Bronze 1988; ed. P/E; Handsigniert, datiert und mit der Auflage am unteren Rand versehen DImensions: 48,5 x 32 ...
Kategorie

1980er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Kinetische expressionistische Bronze-Skulptur Skier oder Surfer Modernistische Sportfigur aus Bronze
Vintage stilisierte figurale Skulptur von J James Akston (1898-1983 Polen/New York/Florida) Gefertigt aus gegossener Bronze mit reicher dunkelbrauner Patina. Eine Sportfigur, die ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Chester Williams, schwarzer Künstler, abstrakte Bronze, Holz-Skulptur, afroamerikanische Skulptur
Chester L. Williams Label am Boden, signiert. Titel: Promethium Medium: Bronze, Aluminium und Holz. Ungefähre Abmessungen: 12 X 11 X 4 Zoll. Chester Lee Williams (1944-1919) wurde...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Bronze Modernist Biomorphe Skulptur Pferd, Stand Colin Webster Watson Art Deco
Colin Webster Watson (1926-2007, Neuseeland), Schlafendes Pferd, Skulptur, Bronze, auf Holzsockel, signiert, AP Skulptur eines aufgehängten Pferdes Colin Webster-Watson (1926, Palm...
Kategorie

1970er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Große modernistische Biomorphe Bronzeskulptur eines abstrakten Vogels Colin Webster Watson
Colin Webster Watson (1926-2007). Eine patinierte Bronzeguss-Skulptur eines stilisierten Vogels mit einem Stahlring. Signiert, nummeriert und datiert (1985). Mit einer Tallix-G...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze, Edelstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Modernistische weibliche figurale Bronzeskulptur im Stil von Sydney Kumalo
Eine wunderbare abstrakte Skulptur einer weiblichen Figur im Stil des bekannten südafrikanischen Bildhauers/Künstlers Sydney Kumalo (1935-1988). Kumalo war bekannt für seine Arbeiten...
Kategorie

20. Jahrhundert, Südafrikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Fig...

Materialien

Bronze

Amanda I - Einzigartige Original Weiblicher Abstrakter Akt Kubismus Bronzeskulptur
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Bronzeskulptur von David Hostetler Afrikanische figurative Frau im Auftrag
Von David Hostetler
Die Stammesfigur ist ein Bronzeguss nach einer Holzschnitzerei. Der Bronzesockel ist aus einem antiken Mühlstein gegossen und an einer Stahlscheibe befestigt, mit der die Skulptur ve...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Trisha I Originale figurative Bronzeskulptur in Originalform
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

David Hostetler Semaphore II Bronzeskulptur Abstrakte weibliche blassgoldene Vorderseite
Von David Hostetler
Die Signatur befindet sich am unteren Rand der Skulptur. Der Marmorsockel kann für den Außenbereich auch durch Stahl ersetzt werden. Die Auflage beträgt 1/24 mit 2 Probedrucken. Sema...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Psique" zeitgenössische Bronzeskulptur, weiblich, figurative Göttin der Seele
Psique ist eine Bronzeskulptur mit grüner Patina, die mit einem Stahlsockel verbunden ist. Die Auflage beträgt 7 Stück. Die Skulptur wird in einer Holzkiste versandt, um maximalen Sc...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Stahl