Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Tom Brun
Ebenholzskulptur „Jim Jim“ mit dunkler Patina, Porträt der Detroiter Zoo Gorilla

1950s-1960s

10.832,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Jim Jim" ist eine Ebenholzschnitzerei von Tom Brun, Bildhauer und Tierpfleger des Detroiter Zoos, der den echten Jim Jim im Zoo von Detroit pflegte. Diese Ebenholz-Skulptur ist in schönem Zustand mit leichter Exposition auf die hellere Streifung des Holzes manchmal in Ebenholz gefunden. Es wird erzählt, dass Tom oft in ein Haus ging, eine seiner Skulpturen in die Hand nahm und sagte, dass sie unfreundlich sei - was bedeutet, dass sie nicht genug behandelt wurde. Morley Driver hat in einem Zeitungsartikel aus den 1950er Jahren über Brun gesagt: "Er sieht in jedem Tier Schönheit": Niemand, der jemals ein Nilpferd von Tom Brun gesehen hat, wird es jemals wieder als hässlich oder unbeholfen empfinden, was bedeutet, dass der Künstler einem nicht nur Schönheit schenkt, sondern auch lehrt, sie zu sehen. Tom hat gesagt: "Kleine Stücke sind wie ein Sprichwort - ein Juwel an Bedeutung, das man sezieren kann." Sie sind dazu bestimmt, in die Hand genommen, gestreichelt und gehalten zu werden. Tom kannte Jim Jim von Geburt an und kümmerte sich liebevoll und aufmerksam um ihn. Brun war ein mitfühlender Zoowärter und setzte sich für weniger Käfige und mehr Platz für die Tiere ein, damit sie sich frei bewegen konnten. Brun wurde 1913 in England geboren. Einige Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zog sein Vater 1919 mit der Familie nach Detroit, Michigan. Im Jahr 1935, im Alter von 23 Jahren, wurde er offiziell US-Bürger. Er diente während des Zweiten Weltkriegs fünf Jahre in der Armee und nutzte nach seiner Entlassung im Alter von 36 Jahren die Vorteile der GI-Bill und beantragte die Aufnahme in die Society of Arts and Crafts (heute bekannt als College for Creative Studies), wo er gerne angenommen wurde. Während seines Studiums an der Arts and Crafts School waren seine Ausbilder und etablierte Künstler wie Sarkis Sarkisian, John P. Foster, Morris Brose, Richard Koslow, Patricia Burnett, Lloyd und Renee Radell sowie die berühmte Architektenfamilie Eliel Saarinen sofort von ihm angetan. Seine natürlichen Schnitzfähigkeiten und sein schnelles Lernvermögen waren der Treibstoff für seinen schnell wachsenden Ruf während der Schulzeit. Nach seinem Abschluss ging Tom vorübergehend in den Zoo von Detroit. Man könnte sagen, dass er als Zoowärter täglich mit seinen Modellen lebte und ihre Persönlichkeiten kennenlernte, die er später in Skulpturen festhielt. Er liebte die Tiere, und aus den vielen Fotos in seinem Archiv geht hervor, dass die Tiere ihm vertrauten und ihn respektierten. Schließlich wurde er Pfleger der Menschenaffenausstellung. Tom hat über die Affen gesagt: "Sie waren die sanftesten Geschöpfe, scheu und voller Zuneigung." Er begann 1951 im Zoo zu arbeiten, aus demselben Grund, aus dem er ihn 12 Jahre später verlassen sollte - um seine künstlerische Karriere zu verfolgen. Das letzte Foto zeigt Tom mit Jim Jim im Zoo von Detroit, etwa in den 1950er Jahren Tom Brun war einer der zahlreichen bekannten und praktizierenden Künstler, die die 1906 gegründete Detroit Society of Arts and Crafts besuchten, die heute als College for Creative Studies (ehemals Center for Creative Studies) bekannt ist. Zu den Dozenten und Absolventen gehören Richard Jerzy, Harry Bertoia, Doug Chaing (derzeit Direktor von Lucas Film), Stephen Dinehart (Spielemacher, Autor, Designer in Verbindung mit der David Lynch Foundation), Tyree Guyton (internationaler Künstler), Herb Babcock, Jerome Feretti, Kevin Siembieda (Autor, Designer und Herausgeber von Rollenspielen), Renee Radell, Philip Pearlstein, Charles McGee (landesweit anerkannter afroamerikanischer Bildhauer von Tier- und Tanzgeistern), Philip Pearlstein (2000 Ehrendoktorwürde, Moderner Realismus), John Louis Krieger (Amerikanische Moderne), William Girard (Amerikanische Moderne), Charles Culver, Henry Heading, Hughie Lee-Smith, Joseph Wesner, Janet Hamrick, Lois Teicher, Barbara Dorchen, Joseph John Bernard (Lehrkörper) und Claudia Shepard (Lehrkörper). Tom Bruns Skulpturen sind in Firmen- und Privatsammlungen in den gesamten Vereinigten Staaten zu finden.
  • Schöpfer*in:
    Tom Brun (Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1950s-1960s
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128619199802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„“Erster Mann““ Bronze mit schwarzer Patina, nackte männliche Skulptur aus Bronze
Von Artis Lane
"First Man" ist die kontemplative Figur eines nackten Mannes mit zusammengefalteten Händen und zurückgeworfenem Kopf, die auf einen in spirituellen Gedanken versunkenen Menschen schl...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

„Vogel“-Skulptur, Bronze mit schwarzer Patina, weiblicher, Akt, Skulptur
Von Artis Lane
"Birth" ist eine kleine, intime Skulptur einer Frau im Akt der bevorstehenden Geburt. Sie blickt über ihren eigenen Zustand der Geburt eines irdischen Wesens hinaus, um die intellekt...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Nude männliche Skulptur ""New Man" aus Bronze mit schwarzer Patina
Von Artis Lane
der "Neue Mensch" ist ein Thema, das die Künstlerin immer wieder beschäftigt, eine Darstellung des Menschen, der aus einem eher schlafenden Zustand erwacht, um sich in die Herrlichke...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Rebirth“ mit Patina, Figuren, Nackt, männlich
Von Artis Lane
Mein ganzes Leben lang habe ich auf drei Bewusstseinsebenen gearbeitet: Porträts, soziale Ungerechtigkeit und Metaphysik. Mit meiner Arbeit möchte ich die Betrachter und Sammler heil...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze-Skulptur "Eule", Karikatur, Oberfläche dunkelbraun
Die Bronzeskulptur "Owl" ist eine übertriebene Darstellung einer Eule, die die markantesten Merkmale des Vogels hervorhebt - ein großer, flauschiger, runder Körper und große, nicht b...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Erstaunlicher erster Mann“, männliche figurative Skulptur, Keramikschale, Harz
Von Artis Lane
Mein ganzes Leben lang habe ich auf drei Bewusstseinsebenen gearbeitet: Porträts, soziale Ungerechtigkeit und Metaphysik. Mit meiner Arbeit möchte ich Betrachter und Sammler heilen, ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

J-M. Garino (1962-, Frankreich) : „Gorilla“, einzigartige Skulptur aus schwarzem Marmor, ca.2000
Von Jean-Michel Garino
Jean-Michel Garino (1962- , Frankreich) : "Gorilla" Kopf eines Gorillas aus französisch-italienischem schwarzem Marmor aus dem Tal von La Roya, handgeschnitzt Einzigartiges Stück u...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Moderne, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Metall

Gorilla-Skulptur aus schwarz glasierter Keramik, 1960er Jahre
Gorilla-Skulptur, 1960er Jahre Zusätzliche Informationen: Stil: Mitte des Jahrhunderts, skandinavisch Produziert von Gabriel in Schweden Abmessungen (B x T x H): 20 x 26 x 29 cm Zus...
Kategorie

20. Jahrhundert, Skandinavische Moderne, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Stilisierte Affen-Skulptur aus schwarzem Stein
Ein schwarzer Stein stilisierten Affen anonyme Arbeit.
Kategorie

Vintage, 1950er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersku...

Materialien

Stein

Jean Joachim: Siverback „Gorilla“, original patinierte Bronzeskulptur X/8
Von Jean Joachim
Jean Joachim (1905-1990, Frankreich) : "Silberrücken-Gorilla" Original schwarz patinierte Bronzeskulptur nummeriert /8 Signiert "J. Joachim" Nummeriert "8/8" Gießereistempel "Rosin...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Sonstiges, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Gorilla aus Bronzeguss in Form einer Gorille
Dieser bronzene Gorilla sitzt aufmerksam mit ausgestreckter linker Hand und entspanntem rechten Arm auf dem Boden. Die schwarzen Glasaugen reflektieren das Umgebungslicht und verleih...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Bronze

Sitzende Gorilla-Statue aus Bronze
Sitzender Bronze-Gorilla Vintage By. Wunderbare Patina. Großartige proportionale Formen. Maße: ca. 24h x 13b x 12 tief
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze