Objekte ähnlich wie Antikes Bronze-Hundeporträt eines Löwchens aus dem 19. Jahrhundert auf einem Marmorsockel
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
UnknownAntikes Bronze-Hundeporträt eines Löwchens aus dem 19. Jahrhundert auf einem MarmorsockelCirca 1800
Circa 1800
7.856,89 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Antike Bronze Hund Porträt eines Löwchen auf einem Marmorsockel
Französisch 19. Jahrhundert
1/2 x 8 x 5 1/2 Zoll
Die ziselierte Bronze hat eine nuancierte, reichhaltige braune Patina, die ein Löwchen im Rund darstellt, das auf einem viereckigen Marmorsockel sitzt, der mit sehr feinen vergoldeten Bronzeblumen und kannelierten Füßen verziert ist. Napoleon III., Stil Ludwig XVI. Nach einem Modell von Jacques Caffieri für den Prinzen von Condé aus dem Jahr 1773.
(Weitere Bilder werden noch hinzugefügt.)F
Diese im neunzehnten Jahrhundert entstandene Figur entspricht dem eklektischen Geschmack der Herrschaft Napoleons III. In der Tat hat Kaiserin Eugenie in ihrem Schloss in Compiègne den Stil Ludwigs XVI. auf den neuesten Stand gebracht. Jacques Caffieri ist einer der berühmtesten Bronzeschmiede des achtzehnten Jahrhunderts. Im Jahr 1715 wurde er als Gießer- und Ziseleurmeister zugelassen und arbeitete fast ausschließlich für die Kronschlösser, darunter Versailles und Fontainebleau. Das ursprüngliche Bronzemodell dieser Androns wurde 1773 für die Summe von 1.120 Pfund an den Prinzen von Condé geliefert.
Caffieri Jean-Jacques (1725-1792) Caffieri wurde in Paris geboren. Er entstammt der dritten Generation einer italienischen Bildhauer- und Bronzegießerfamilie, die während der Regentschaft von Kardinal Mazarin nach Frankreich kam. Er ist der Sohn von Jacques Caffieri und der jüngere Bruder des Bronzegießers Philippe Caffieri. Er war ein Schüler von Jean-Baptiste Lemoyne.
Jean-Jacques gewann 1748 den Prix de Rome und verbrachte vier Jahre (von 1749 bis 1753) in der Villa Medici in Rom, um antike Kunst zu studieren. Während seines Aufenthalts in Rom wurde er auch von der Kunst Berninis inspiriert. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde er Bildhauer von Ludwig XV. und lieferte ornamentale Entwürfe für Metallarbeiten, vor allem für die Treppe im Palais-Royal. 1757 wurde er Mitglied der Académie Royale de Peinture et de Sculpture in Frankreich.
Um 1757 (30. Juli) in die Akademie aufgenommen zu werden, hatte Caffieri eine Gipsfigur eines Flusses vorgelegt, die er im selben Jahr im Salon ausstellte. Der Fluss wird durch einen nackten alten Mann dargestellt, der auf einer Urne sitzt, aus der das Wasser fließt. Die linke Hand stützt sich auf ein Ruder, die rechte nimmt den Rand der Urne. Der gekrönte Kopf ist nach rechts gerichtet.
Jean-Jacques Caffieri zeigte eine große Leichtigkeit in der Ausführung: weniger als zwei Jahre nach der Genehmigung des Gipsmodells präsentierte er den Marmor am 28. April 1759 als sein Empfangsstück. Dieser Marmor ist noch heute in der Galerie der Empfangsstücke im Louvre zu sehen.
Er machte sich jedoch einen Namen mit einer Reihe von Porträtbüsten von Zeitgenossen wie Madame du Barry, Pierre Corneille, Thomas Corneille, Philippe Quinault, Jean de la Fontaine und Jean-Philippe Rameau sowie von berühmten Dramatikern der Vergangenheit.
Für die Schenkung von Büsten von Schauspielern und Dramatikern an das französische Nationaltheater, die Comédie Française, erhielt Jean-Jacques Caffieri, ein begeisterter Theaterbesucher, lebenslang freien Eintritt. Seine Angewohnheit, Abgüsse von seinen Marmorskulpturen anzufertigen und sie Institutionen zu schenken, war ein Glücksfall, denn viele von Caffieris Marmorskulpturen gingen bei einem Brand im Jahr 1761 verloren.
Caffieri bestand auf absoluter Treue zu den Zügen des Modells, und sein Talent lag darin, diese Züge lebendig werden zu lassen. Er hat die Freundlichkeit des Astronomen Canon Pingre ebenso eingefangen wie die grimmige Miene von Doktor Borie. Der französische Philosoph und Kunstkritiker Denis Diderot bezeichnete Caffieris Doktor Borie als "ein Bildnis, das gut genug ist, um einen Patienten vor Angst sterben zu lassen". Zu seinen Schülern gehörte Jean-Joseph Foucou.
- Entstehungsjahr:Circa 1800
- Maße:Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 13,97 cm (5,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Zustand.
- Galeriestandort:SANTA FE, NM
- Referenznummer:1stDibs: LU1408213761042
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
117 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Santa Fe, NM
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntike Bronze Hund Porträt eines Cavalier King Charles "Thigley" um 1905
Antike Bronze Hund Porträt eines Cavalier King Charles
"Thigley"
Französische Schule (möglicherweise Franck Burty Haviland)
Bronzeguss mit verlorenem Wachs
CIRCA 1910
5 7/8 x 9 x ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Antike 19. Jahrhundert. Hundeporträt Jack Russell Terrier von Pierre-Albert Laplanche
Antikes Bronze-Hundeporträt eines Terriers
Pierre-Albert Laplanche (Franzose, 1826-1873)
Signiert in Schreibschrift auf dem Sockel "Laplanche".
Gestempelt "E.V 3753"
8 x 2,75 x 8 1/...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
2.071 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker Bologneser Hund- Dresden Porcelain- nach Meissen Johann Gottlieb Kirchner
Antiker Bologneser Hund- Dresdener Porzellan-
Nach dem Meißner Meister Johann Joachim Kändler (1706-1775).
Carl Thieme gründete 1872 die Sächsische Porzellan-Manufaktur in Potschap...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Rokoko, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan, Glasur
Antikes Porzellan Hundeportrait Cavalier King Charles-Edmé Samson um 1860
Antikes Porzellan Hundeporträt: Cavalier King Charles-Edmé Samson
Nach dem von Johann Joachim Kaendler (MEISSEN um 1770) geschaffenen Modell.
Von der berühmten Fabrik von Edmé Samso...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
Seltene, antike, lebensgroße Hundebronze eines Chihuahuahua „Lydie“ Charles Valton in Lebensgröße. 1890er Jahre
Von Charles Valton
Antike Bronze Hundeskulptur
Chihuahua "La Petite Belle Lydie"
Charles Valton (Franzose, 1851-1918)
Circa 15 1/2 x 10 1/4 x 7
Lydie ist ein Chihuahua, was sie zu einem sehr seltene...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Antiker Bronzehund „Whippet mit einem Schmetterling“ Arthur Waagen (1833-1898), 1 von 2
Von Arthur Waagen
Antike Bronze Hund Porträt
"La Levrette au Papillon" oder "Whippet (Windhund) mit Schmetterling"
Arthur Waagen (Deutschland, Frankreich 1833-1898)
CIRCA 1860er Jahre
11 x 8 x 4 Zo...
Kategorie
1860er, Akademisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bronzeskulptur eines Spitzhundes aus dem 19. Jahrhundert - von Emmanuel Frémiet
Von Emmanuel Fremiet
Bronzeskulptur eines liegenden Spitzhundes. Die Bronze hat eine warme braune Patina. Auf einem Sockel aus Nero-Portoro-Marmor.
Schöne Qualität, sehr raffiniert Bronze mit viel Liebe...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Belle Époque, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
700 €
Kostenloser Versand
Französische antike Bronze-Hunde-Skulptur, signiert
Ein antiker Hund aus Bronze auf einem Sockel aus rotem Marmor. Gezeichnet P.J. Mene. Frankreich, ca. 1890er Jahre.
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Französische viktorianische Bronze-Hundefigur auf einem ovalen Marmorsockel
Französische viktorianische Bronzefigur eines Jagdhundes auf ovalem schwarzem Marmorsockel (signiert P.J. MENE).
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Antike Wiener Bronzeskulptur eines Hundes im Bergman-Stil, Österreich, um 1900
Wiener Bronze mit Kaltbemalung einer antiken Katzenfigur.
Angeboten wird eine Wiener Bronzefigur einer Katze, kalt bemalt, aus dem frühen 20. Jahrhundert. Er zeigt eine antike Pat...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Tierskulpturen
Materialien
Bronze
360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Bronzehund, Setzer, nach p j mene, aus dem 19. Jahrhundert
Feine Animalier-Bronzeskulptur eines Setter-Hundes nach dem berühmten französischen Bildhauer P. J. Mene
von einem privaten Sammler
Höhe: 11 cm. Länge: 21,5 cm Basis 7 cm
Signiert in...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Französische antike Bronzeskulptur eines Hundes mit Kaninchen von Pierre Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
PIERRE JULES MÊNE
Französisch, 1810-1879
"Chien Braque Assis Gardant un Lapin"
Sandgegossene patinierte Bronze signiert auf dem Sockel "P.J. MÊNE" um 1880, Atelier Mêne-Cain (187...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Materialien
Bronze