Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Unknown
Ein Paar italienische „Alabastersteinlöwen“ nach Antonio Canova; Mitte des 19. Jahrhunderts

CIRCA 1850

5.367,48 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Paar liegende Steinlöwen" nach Antonio Canova (1757-1822) Italienisch (möglicherweise Florenz) Mitte 19. Jahrhundert Alabaster, Marmor 6 x 9 x 4 Zoll Dieses exquisite Paar italienischer Alabasterlöwen auf Marmorsockeln basiert auf den monumentalen Löwen von Antonio Canova (1757-1822), dem größten italienischen Bildhauer des Neoklassizismus. Canova schuf die Marmorlöwen für das monumentale Grabmal von Papst Clemens XIII. im Petersdom in Rom im Jahr 1792 Canova Lions bezieht sich auf die beiden Kopien von Löwenskulpturen von Antonio Canova. Als Canova die Skulpturen 1792 schuf, stellte er sie auf dem Grabmal von Papst Clemens XIII. auf. Die Marmorskulpturen gehören zu den markantesten Merkmalen des Petersdoms in Rom. Da die Herstellung der originalen Canova-Löwen sehr kompliziert ist, haben einige Künstler Abgüsse hergestellt und sie nachgebildet. Ein gutes Beispiel dafür sind die beiden Löwenskulpturen am Eingang der Corcoran Gallery of Art in Washington DC, die seit 1860 am selben Ort stehen. Canova war in der Lage, solch lebensechte, glaubwürdige Skulpturen zu schaffen, weil er als einer der führenden Künstler im Rom des 18. Jahrhunderts dafür bekannt war, dass er viel Zeit in die Studienphase investierte. Canova war so akribisch, dass er, wenn es darum ging, eine Skulptur zu schaffen, dies ohne jegliche Korrekturen tat. Mit seinem großen Studio war Canova in der Lage, höchst anspruchsvolle Projekte für Herrscher wie den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte, den europäischen Adel und die Aristokratie sowie prominente italienische religiöse Persönlichkeiten auszuführen. Der Petersdom in der Vatikanstadt beherbergt erlesene Kunstwerke von einigen der besten Bildhauer Italiens, darunter Michelangelo. Wie Canova war auch Michelangelo an denkwürdigen bildhauerischen und architektonischen Projekten beteiligt. Besonders bemerkenswerte Beispiele für Michelangelos Werk sind die David-Skulptur in Florenz und die Fresken an der Decke der Sixtinischen Kapelle. Canova befindet sich in Bezug auf seinen Status als Künstler in guter Gesellschaft. Da er für den Petersdom gearbeitet hat, muss er sich einen Namen gemacht und Aufträge für größere Projekte erhalten haben. Man braucht sich nur die Popularität der Canova-Löwen anzusehen, um seinen Einfluss auf die Kunstwelt zu erkennen. Aus der genauen Betrachtung der beiden Canova-Löwen lassen sich ihre Bedeutungen ableiten. Während der eine Löwe schläft, ist der andere viel lebendiger. Die Kombination der beiden Löwen verrät uns die gemäßigte, aber entschlossene Haltung des Papstes. Vor seinem Tod fertigte Canova zahlreiche Kopien der beiden Löwen für verschiedene Auftraggeber in aller Welt an. Andere Künstler schufen viele Jahre nach seinem Tod Kopien. Die Canova-Löwen haben sich als ewig beliebte Bilder erwiesen; schon bald wurden in den Werkstätten Roms Kopien angefertigt, um sie an wohlhabende "Grand Tourists" als Andenken an ihre klassische Reise zu verkaufen. In England war Canovas größter Mäzen der 6. Herzog von Devonshire, dessen Sitz sich in Chatsworth House, Derbyshire, befand. Während der Grand Tour im späten 17., 18. und 19. Jahrhundert reisten viele wohlhabende und aristokratische Herren und Damen der Oberschicht zum Vergnügen, zur Bildung und zur Inspiration nach Italien und Europa. So hatten sie die Möglichkeit, bedeutende Kunst- und Architekturwerke der Klassik und der Renaissance zu besichtigen. Der Begriff Grand Tour" wurde von dem katholischen Priester und Reiseschriftsteller Richard Lassels (ca. 1603-68) geprägt, der ihn in seinem 1670 veröffentlichten, einflussreichen Reiseführer The Voyage of Italy" (Die Italienreise) verwendete, um junge Herren zu beschreiben, die ins Ausland reisten, um sich über Kunst, Architektur und die Antike zu informieren. Robert Adams schrieb 1755 über Rom: "Rom ist der herrlichste Ort in der ganzen Welt. Eine Grandeur und Ruhe herrscht in ihr, überall tauchen edle und auffallende Überreste des Altertums auf, die so zahlreich sind, dass jemand, der ein Dutzend Jahre damit verbracht hat, sie zu sehen, immer noch mit etwas Neuem überrascht wird...'
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1850
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Paar befindet sich in einem sehr guten Zustand und ist wunderschön geschnitzt.
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408211778962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antikes Paar russischer Wolfshunde/Borzoi-Hundeportraitskulpturen um 1930er Jahre
Antikes Paar russischer Wolfshunde/Borzois-Hundeportrait-Skulpturen von Scalini (alias Scali; Italienisch, 20. Jahrhundert) circa 1930er Jahre Patinierter Zinn 9 x 14 Zoll (auf Sock...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Kunststein, Bronze

Paar japanische buddhistische Foo-Dogs aus der Meiji-Periode; Satsuma Kilns, 19. Jahrhundert
Paar buddhistische Foo-Hunde Polychromes Porzellan Japan, Meiji-Ära (1868 - 1912), um das Ende des 19. Satsuma Brennöfen 12 3/8 x 9 5/8 Zoll Dieses exquisite Paar japanischer Foo-D...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Bemalter Guss-Metall-Tiger circa 1900
Bemalter Guss-Metall-Tiger Kontinentalschule, um 1900 8,75 x 19,5 Zoll Ex. Collection'S Innenarchitekt Joseph Cicio Geboren und aufgewachsen in Brooklyn, New York, absolvierte Jose...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Antikes Bronze-Hundeporträt eines Löwchens aus dem 19. Jahrhundert auf einem Marmorsockel
Antike Bronze Hund Porträt eines Löwchen auf einem Marmorsockel Französisch 19. Jahrhundert 1/2 x 8 x 5 1/2 Zoll Die ziselierte Bronze hat eine nuancierte, reichhaltige braune Pa...
Kategorie

19. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antiker Hund: Bulldogge, die mit einer Maus spielt - Henri Émile Adrien Trodoux ca. 1870er Jahre
Antike Bronze Hund Bulldogge, die mit einer Maus auf Weizengarben spielt Henri Émile Adrien Trodoux (1815-1881) 6 1/8 x 3 7/5 Zoll Unterschrift auf der Terrasse Henri Émile Adrien T...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Pferd, das mit einem Hund spielt" Pierre Lenordez (1815-1892) um 1860
Von Pierre Lenordez
"Gesatteltes Pferd, das mit einem Hund spielt" Pierre Lenordez (1815-1892) Bronze mit grünem Marmorsockel, um 1860 11 x 7 Zoll Pierre Lenordez, Maler und Bildhauer, Professor an d...
Kategorie

1860er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Marmorskulpturen Medici-Löwen, 20. Jahrhundert
Es handelt sich um ein wunderschön geschnitztes Paar dekorativer Marmorlöwen mit Kugeln nach den Originalen in der Villa Medici in Rom, die aus dem letzten Viertel des 20. Der Körpe...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor

Danilo Cervietti Pair of Marble Canova Lions - Second half 20th Century
Dieses beeindruckende Löwenpaar aus weißem Marmor wurde von dem bekannten italienischen Künstler Danilo Cervietti (20. Jahrhundert) geschaffen. Die Skulpturen sind lose dem Stil von ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor

Italienische Alabasterfigur des Medici-Löwen aus Alabaster, 19. Jahrhundert
Italienische Alabasterfigur des Medici-Löwen Italienische Souvenir-Skulptur aus geschnitztem Alabaster vom Ende des 19. Jahrhunderts, nach der antiken Skulptur "Der Medici-Löwe". ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tierskulpturen

Materialien

Alabaster

Paar Medici & Vacca-Löwen - Marmorskulpturen des 20. Jahrhunderts
Dieses herausragende Paar von Marmorskulpturen aus dem 20. Jahrhundert, bekannt als die Medici- und Vacca-Löwen, fängt die zeitlose Eleganz dieser ikonischen Löwenfiguren ein. Jeder ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor

Paar italienische Medici-Löwen-Skulpturen aus Harz
Ein hübsches Paar Medici-Löwen C20th Der originale Löwe schmückte den Eingang der berühmten Villa Medici in Rom Italienische Arbeiten von der Grand Tour Diese Skulpturen sind von g...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Renaissance, Tierskulpturen

Materialien

Harz

Paar französische Gartenlöwen aus Bildhauermarmor
Paar von Französische statuarische Gartenlöwen aus Marmor.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Statuen

Materialien

Carrara-Marmor