Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
Französische Fayence Tuilerie Normande Mesnil de Bavent Keramische Figur eines Löwen

19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Französische Fayence Tuilerie Normande Mesnil de Bavent Figur eines Löwen, 19. Jahrhundert Keramik auf einem rechteckigen Sockel Auf der Unterseite eingeprägt 'TN Bavent'. 8 x 8 x 14 Zoll Die Tuilerie Normande Mesnil de Bavent ist eine französische Töpferfabrik. Die erste Töpferfabrik wurde 1842 von einem Industriellen gegründet. Maurice Comptet. Er hat ein Stück Produktionsorganisation in ein handwerkliches Gewerbe eingebracht, das die Massenproduktion von Fliesen, Töpfen und architektonischen Ornamenten ermöglicht. Das Geschäft der Tuilerie du Mesnil de Bavent (tuilerie bedeutet Fliese) floriert und wird von seinen Söhnen übernommen. Einer blieb in Bavent, um Töpfe herzustellen, der andere entwickelte in Caen eine Fabrik, die hauptsächlich Töpfe herstellte. Die Bavent-Keramik wurde so berühmt, dass ein Stück Keramik aus der Fabrik in das Design des Römischen Hauses auf der Pariser Weltausstellung von 1989 aufgenommen wurde. Offenbar ein Endstück, aber wir können es nicht erkennen, vielleicht war es eine Oberflächenverzierung. Um die Jahrhundertwende war die Tuilerie im Besitz von M. Aimé Jacquier. M. Jacquier schätzte die Einzigartigkeit der kreativen Entwürfe seiner Töpferwaren, die robust genug waren, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten, und schön genug, um als Kunst betrachtet zu werden. Sein Bruder Francis war ein Bildhauer, der viele wunderbare Tontierdesigns schuf, die hier noch heute reproduziert werden. Die Töpferei wechselte einige Male den Besitzer, bis 1931 ein anderer Maurice sie übernahm. Er kombinierte sein Ingenieurwissen mit Geschäftssinn und förderte die Kreativität der Töpfer. Die Zeit zwischen 1931 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wird als goldenes Zeitalter angesehen. Während der deutschen Besatzung kam die Produktion fast völlig zum Erliegen. Am 6. Juni 1944 erreichten die Alliierten dann die Strände der Normandie. Nur 10 km von Bavent entfernt. Nach schweren Kämpfen bei der Geschützbatterie von Merville und der Zerstörung der Brücke von Varenville kämpften britische und kanadische Fallschirmjäger um die Einnahme der Mesnil-Kreuzung an der Straße von Bavent. Der Kreuzungspunkt liegt auf einem hohen Bergrücken und bot in alle Richtungen einen Blick auf die deutschen Stellungen und die alliierte See-Invasion am Sword Beach. In der Umgebung von Bavent erlebten die Kommandos einen Grabenkrieg im Stil des Ersten Weltkriegs, bei dem sich die Deutschen gut verschanzt hatten. Die Kämpfe in diesem strategisch wichtigen Gebiet dauerten sieben anstrengende und schreckliche Tage lang an. Die Alliierten waren gezwungen, den Feind noch zwei Monate lang abzuwehren, bis Bavent schließlich am 17. August, nur eine Woche vor Paris, entlassen wurde. In der Töpferei Bavent wurden ein Hauptquartier und ein provisorisches Krankenhaus eingerichtet. Während des Konflikts Das Dorf Bavent wurde zerstört, die Töpfereigebäude schwer beschädigt, und wie wir erfahren haben, sind noch heute Einschusslöcher in einigen der Statuen und Gebäude vor Ort zu sehen. Mit harter Arbeit und Beharrlichkeit konnte die Produktion in der Töpferei im Juni 1945 wieder aufgenommen werden. Im Januar 1946 stieg die Ziegelproduktion auf 1000 Tonnen pro Monat, um den Wiederaufbau in der befreiten Normandie zu unterstützen. Die kreative Seite der Töpferei wurde bis in die späten 1960er Jahre beibehalten, als neue Besitzer sich wenig um die teure Herstellung von Ornamenten kümmerten. Im Jahr 1987 sollte nur noch die Fliesenproduktion verkauft und die Werkstatt für Architekturornamente aufgegeben werden. Die über Jahrhunderte gesammelten Fähigkeiten würden für immer verloren gehen. Zum Glück für die Tuilerie Le Mesnil in Bavent und die Villen in der Normandie beschloss eine wunderbare, entschlossene Frau namens Martine Kay Mouat, die Kreativwerkstatt in Bavent zu kaufen. Sie war hier in den 1960er Jahren in der Lehre und wusste genau, was verloren wäre, wenn die Werkstatt geschlossen würde. Martine rettete den einzigartigen Stil von Bavent und den Lebensunterhalt der Töpferhandwerker. Ihre Tochter Dominique kam 1992 hinzu und leitet die Töpferei noch heute. Der Standort ist heute ein Kompetenzzentrum mit einem Museum, einem Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst und Bildhauerei sowie einem separaten Studio, das Künstlern in Residence für Vorführungen und Unterricht zur Verfügung steht. In der Werkstatt werden noch immer klassische Stücke aus alten Formen hergestellt, aber auch neue Stücke und die Restaurierung alter, beschädigter Kreationen. Außerdem bewahrt es das lokale Töpfererbe auf, indem es alte Formen aus stillgelegten Töpfereien in der Region rettet. Im Jahr 2007 wurde der Töpferei du Mesnil de Bavent vom Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie zu Recht das Label "Entreprise du Partrimoine Viviant" (EPV) verliehen.
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 35,56 cm (14 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768216317472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vier Drei-Drei-Eins-Skulptur, zeitgenössische surrealistische Keramikskulptur des 21. Jahrhunderts
Kristen Newell (Amerikanerin, geb. 1989) Vier Drei Zwei Eins, 2015 Steingut, Porzellan und Acryl Signiert und datiert auf dem Boden 16 x 15 x 14 Zoll Kristen Newell wurde in einer k...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan, Steingut, Acryl

Frau mit Kind, Keramik des frühen 20. Jahrhunderts, Künstlerin der Cleveland School, weibliche Künstlerin
Thelma Frazier Winter (Amerikanerin, 1903-1977) Frau und Kind, ca. 1935 Glasiertes Steingut, bemalter Gips 14 x 7 x 5,875 Zoll Thelma Frazier Winter war eine amerikanische Emailleur...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Steingut, Gips, Glasur

Keramikbüste einer Frau aus dem frühen 20. Jahrhundert, Künstler der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998) Büste, 1933 Keramik Signierter und datierter Sockel 8,5 x 4,5 x 4,5 Zoll, einschließlich Sockel Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, O...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Terrakotta-Büste eines jungen Gentleman aus dem späten 18. Jahrhundert, französische Skulptur
Nach Philippe-Laurent Roland (französisch, 1746-1816) Büste eines jungen Mannes, 1772 Terrakotta-Set auf bemaltem Holzsockel Signiert und datiert auf der Rückseite 16,5 x 11 x 8 Zoll...
Kategorie

1770er, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Hundeskulptur aus Tropfglasur-Keramik des frühen 20. Jahrhunderts im Stil von Tang/Sancai
Hund im Stil von Tang/Sancai, Anfang 20. Jahrhundert Tropfglasur Keramik 9,5 x 13 Zoll Sancai ist eine vielseitige Art der Dekoration auf chinesischer Keramik, bei der Glasuren oder...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Glasur

Keramik-Skulptur eines Polospielers und eines Pferdes aus dem frühen 20. Jahrhundert
Von Waylande Gregory
Waylande Gregory (Amerikanerin, 1905-1971) Polospieler, ca. 1930er Jahre Keramik Eingeschriebene Signatur auf dem Boden 11 x 8,5 Zoll Waylande Gregory galt in den 1930er Jahren als ...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Adam und Eva mit Schlangen
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Flayed Paar in einem Rahmen
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Aus der Pyx-Serie, vollfigurig
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Aus der Pyx-Serie, Porträt eines männlichen Porträtierten, der
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Defacettierte Graveyard-Porträts
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Wunde Mann
Von Peter Olson
[lebt und arbeitet - Philadelphia, PA ::: geb. 1954] Peter Olson ist ein in Philadelphia ansässiger Fotograf und Keramiker, der Werke schafft, in denen beide Medien chemisch und ko...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan, Fotofilm

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen