Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Unknown
Julius Caesar, polychrome Marmorskulptur, Büste, Porträt, klassisches römisch-italienisch, Julius Caesar

nach 1900

Angaben zum Objekt

Eine wichtige Skulptur Büste Porträt von Julius Caesar in polychromen Marmor gemeißelt, wie von der klassischen römischen Tradition; der Kopf spiegeln ein relevantes Porträt von Julius Caesar in Übereinstimmung mit der klassischen römischen Ikonographie gemeißelt aus weißem, statuarischem Marmor, auf der Büste stehend, die aus einem Block des seltenen und exemplarischen Marmors Breccia Medicea gehauen wurde mit einem Einsatz aus Giallo-Numidia-Marmor auf einem Sockel aus Carrara-Marmor. Gaius Julius Caesar war ein römischer General und der wichtigste und einflussreichste Staatsmann. Als Mitglied des Ersten Triumvirats führte Caesar die römischen Armeen in den Gallischen Kriegen an, bevor er seinen politischen Rivalen Pompejus in einem Bürgerkrieg besiegte und anschließend von 49 v. Chr. bis zu seiner Ermordung im Jahr 44 v. Chr. Diktator wurde. Er spielte eine entscheidende Rolle bei den Ereignissen, die zum Untergang der Römischen Republik und zum Aufstieg des Römischen Reiches führten. Nachdem Caesar die Regierungsgeschäfte übernommen hatte, begann er mit einem Programm sozialer und staatlicher Reformen, zu denen auch die Einführung des Julianischen Kalenders gehörte. Er verlieh vielen Einwohnern aus weit entfernten Regionen der Römischen Republik das Bürgerrecht. Er leitete Landreformen ein, um seine Veteranen zu unterstützen, und initiierte ein enormes Bauprogramm. Anfang 44 v. Chr. wurde er zum "Diktator auf Lebenszeit" (dictator perpetuo) ernannt. Aus Angst vor seiner Macht und Herrschaft über den Staat ermordete eine Gruppe von Senatoren unter der Führung von Brutus und Cassius Caesar an den Iden des März (15. März) 44 v. Chr. Eine neue Serie von Bürgerkriegen brach aus, und die verfassungsmäßige Regierung der Republik wurde nie vollständig wiederhergestellt. Caesars Großneffe und adoptierter Erbe Octavian, der später als Augustus bekannt wurde, stieg zur alleinigen Macht auf, nachdem er seine Gegner im letzten Bürgerkrieg der römischen Republik besiegt hatte. Octavian machte sich daran, seine Macht zu festigen, und die Ära des Römischen Reiches begann.
  • Entstehungsjahr:
    nach 1900
  • Maße:
    Höhe: 72 cm (28,35 in)Breite: 52 cm (20,48 in)Tiefe: 25 cm (9,85 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1350115048572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Obelisken-Skulpturen aus polychromem grünem und gelbem Marmor im Grand-Tour-Stil des 20. Jahrhunderts
ein elegantes Paar von Obelisken aus warmem und elegantem grünem Marmor mit zwei quadratischen Sockeln aus gelbem Siena-Marmor. Die beiden verwendeten Marmore sind ein klassisches Be...
Kategorie

20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Skulpturen

Materialien

Marmor

Antonio Canova (Nach) Marmorskulptur der Venus Italica Uffizien Museum 19. Jahrhundert
Von Antonio Canova
eine maßstabsgetreue Nachbildung der Venere italica, der berühmten und bemerkenswerten Skulptur, die Antonio Canova im 19. Jahrhundert schuf. Auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit und...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Eine römische Paonazzo Breccia- und weiße Marmorporträtbüste von Julius Caesar aus dem 19. Jahrhundert
Römische Paonazzo-Breccia- und Weißmarmor-Porträtbüste von Julius Caesar (19. Jh.), monumentale Größe, Kaiser mit Kopf in gerader Haltung, sein reifes Gesicht mit nachdenklichem Aus...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur des italienischen Herkules aus weißem Carrara-Marmor des 20. Jahrhunderts
eine bedeutende und beeindruckende Skulptur aus weißem Marmor, die Herkules als Torso darstellt. Die Figur steht in Contrapposto-Position und trägt auf der linken Schulter einen Rest...
Kategorie

20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Weißer Marmor 19. Jahrhundert Skulptur in von Eros Trying Out einer seiner Pfeile Zeichen
Eine Skulptur des Eros aus weißem Marmor bei der Erprobung eines seiner Pfeile, nach Nicolas-François Gillet (1709-1791) und Jacques-François-Joseph Saly (1717-1776), französisch, ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur Figuratives Porträt aus weißem Marmor eines Sylenus, klassisches griechisches 19. Jahrhunderts
Das Porträt eines Silenus (auch Satyr genannt) wurde in weißem Marmor wahrscheinlich in Mittelitalien im 19. Jahrhundert gehauen. Der Kopf trotz eines Mannes mit langen Hörnern im Pf...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische MARBLE FIGURE OF A GRIFFIN, 19. Jahrhundert
ITALIENISCHE MARMORFIGUR EINES GREIFS Italien, frühes 19. Jahrhundert Marmor 87 x 54 x 20 cm 34 1/4 x 21 1/4 x 7 3/4 in
Kategorie

19. Jahrhundert, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische RENAISSANCE MARBLE RELIEF MIT GRIFFIN
ITALIENISCHES RENAISSANCE-MARBELRELAF MIT GRIFFIN Mittelitalien, 16. Marmor 42 x 28.5 x 5.5 cm 16 1/2 x 11 1/4 x 2 1/4 in
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Woman – 21. Jahrhundert Zeitgenössische figurative Bronzeskulptur, klassisch, Realismus
Von Ryszard Piotrowski
RYSZARD PIOTROWSKI (geboren 1952) Bildhauer. Er absolvierte die Akademie der Schönen Künste in Warschau. Zu seinen Werken gehören intime, kleine Formen aus Marmor, Bronze und Silber....
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

The Lily
The Lily von Auguste CLESINGER (1814-1883) Herausragende Büste aus weißem Carrara-Marmor Signiert auf dem Band " J. Clésinger, 1871 ". Präsentiert auf einem runden Sockel aus weißem...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Emma
Die Figur basiert auf dem australischen Supermodel Emma Champdaloup, die wirklich diese ebenmäßigen Gesichtszüge, die hohen Wangenknochen und den intensiven Blick hat. Ich sah in de...
Kategorie

2010er, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Stahl

Emma
Preis auf Anfrage
Willitts Designs International, Skulptur „The Drummer“, Gussharzguss-Skulptur, signiert
Ein außergewöhnlicher Schlagzeuger Skulptur von Willitts Designs International und Shen Lung. Die Skulptur ist kalt bemalt und besteht aus handgegossenem Harz. Die Schlagzeuger-Skul...
Kategorie

Anfang der 2000er, Volkskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen