Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Unknown
Kalksteinfigur von Jungfrau und Kind, Lorraine, 14. Jahrhundert, Französische Gotik

um 1330

Angaben zum Objekt

Jungfrau und Kind mit Stieglitz Werkstätten von Metz, Lothringen, um 1330 Rund gemeißelter Kalkstein mit Resten von Polychromie Höhe: 61 cm Die hier vorgestellte Skulptur der Jungfrau mit dem Kind gehört mit ihren stilistischen Merkmalen zu dem sehr spezifischen Korpus der lothringischen Bildhauerkunst, wo der Marienkult am Ende des 13. Jahrhunderts einen Aufschwung erlebte und in den Jahren 1320-1340 seinen künstlerischen Höhepunkt erreichte. Mit ihren bescheidenen Ausmaßen gehört sie zu den Statuen der privaten Andacht, denn die intime religiöse Praxis wird immer beliebter. Stehend, leicht schwankend, trägt die Jungfrau das Jesuskind auf ihrem rechten Arm. Das Gesicht mit seinen jugendlichen Zügen in Form eines Schildes (spezifisch für Lorrain) wird von zarten, gewellten Locken umrahmt, die von länglichen, mandelförmigen Augen, einer breiten, kurzen Nase und einem Mund mit geschürzten Lippen belebt werden. Auf dem Haupt der Jungfrau ruht eine Krone mit dreilappigen Fleuronen auf einem kurzen Schleier. Maria ist mit einem Kleid und einem weiten Mantel bekleidet, der von der linken Schulter ausgehend oberhalb der Knie in eine Schürze übergeht und ihre Taille freilegt, die durch einen engen Gürtel betont wird, der auf der Brust taschenartige Falten des Kleides erzeugt. Das Vorhandensein des fein gearbeiteten Gürtels mit seiner Schnalle und seinem herabhängenden Ende hat in den Attributen der Marienverehrung eine wichtige Bedeutung, denn der Gürtel ist das Symbol der Keuschheit. Die Bewegung des Mantels führt zu einem ungleichmäßigen Fallen der Seitenvorhänge. Auf der rechten Seite, unter dem Jesuskind, fallen die geriffelten Falten reichlich. Auf der linken Seite ist es die Beugung des Arms, die einen Fall mit breiteren Falten erzeugt. Auf die rundlich ausgehöhlten Falten der Schürze folgen versetzt einige schnabelförmige Falten, die durch die Bewegung des linken Knies entstehen. Die schürzenartige Drapierung des Mantels führt ein wichtiges transversales Element in die Silhouette ein und ist Teil der grafischen und plastischen Forschung in diesem ersten Drittel des 14. Die Falten des Kleides im unteren Teil sind tiefer geschnitzt, die vom Bildhauer gekonnt freigelegten Seiten des Mantels geben die spitzen Schuhe der Jungfrau frei. Die umhüllende Bewegung des Mantels regt dazu an, sich um das Werk herum zu drehen, und bietet eine Vielzahl von Blickwinkeln, zumal das Werk in der Runde ausgeführt ist. Das Jesuskind ist mit einer Tunika bekleidet, deren offener Kragen den Blick auf eine geknöpfte Bluse freigibt. Das runde Gesicht mit den leicht schräg gestellten Augen wird von kleinen, sehr dichten Locken umrahmt, aus denen seine großen Ohren herausragen. Diese aufgerollten Locken imitieren ein Lammfell und stellen somit eine Anspielung auf die Passion dar. In einer liebevollen Geste zieht er mit der linken Hand an dem Riemen, mit dem der Mantel der Jungfrau befestigt ist, so dass der Bildhauer eine emotionale Interaktion zwischen zwei Protagonisten schafft. In seiner rechten Hand hält Jesus einen Stieglitz, der an seinem Daumen knabbert. Symbolisch kündigt die Anwesenheit dieses Vogels das kommende Opfer Christi während der Passion und das Blut an, das vergossen werden wird. Darüber hinaus frisst dieser Vogel Distelsamen, deren Dornen an die Krone Christi erinnern. Die Sanftheit des Antlitzes der Jungfrau, die lebendige und liebevolle Haltung des Kindes, die Geschmeidigkeit und die Anordnung der Faltenwürfe, die vom Bildhauer hervorgehobenen Details der Kleidung tragen dazu bei, dass unsere Skulptur sowohl ästhetisch als auch bewegend ist, und machen sie zu einem schönen Beispiel gotischer Bildhauerei aus Lorrain. Das Kind, das auf der rechten Seite getragen wird, ist in der Ikonographie Lorrains eher selten (normalerweise wird es auf der linken Seite getragen), was den Bildhauer zu einer zusätzlichen Arbeit zwingt, um die Positionen umzukehren und die Faltenwürfe von links nach rechts anzuordnen. Es gibt jedoch noch weitere lothringische Skulpturen mit dem Kind auf der rechten Seite, die in dem Nachschlagewerk über lothringische Statuen des 14. Jahrhunderts von Professor JA Schmoll aufgeführt sind (darunter die Jungfrau mit Kind im Museum von Cluny (Inv. 18763, Kat. Nr. 114)). Der Kunsthistoriker gibt jedoch keine konkreten Erklärungen zur Anordnung des Kindes; wir können nur vermuten, dass es sich wahrscheinlich um einen konkreten Wunsch des Auftraggebers in Bezug auf einen bestimmten Standort und einen gewünschten Blickwinkel handelt. Das hier gezeigte Werk kann sehr gut mit einer um 1340 in Lorrain entstandenen und im Bayerischen Nationalmuseum in München aufbewahrten Madonna mit Kind verglichen werden, die die gleiche Besonderheit aufweist: das Kind befindet sich auf der rechten Seite. Verwandte Werke: - • Jungfrau mit Kind, Bayerisches Nationalmuseum München (inv 65/278), Kalkstein, H. 64,5 cm, um 1340, Werkstatt Metz, (reproduziert Kat. Nr. 167) - • Jungfrau mit Kind, Museum Schnutgen, Köln, Kalkstein, H. 104 cm, um 1330, Werkstatt Metz, (reproduziert Kat. Nr. 145) - • Jungfrau mit Kind, Kloster Kaisheim (Bayern), Deutschland, H. 80 cm, Werkstatt Metz um 1330 (Kat. Nr. 361) Bibliographie: JA SCHMOLL, Gen. Eisenwerth, Die Lothringische Skultur des 14. Jahrunderts, Michael Imhof Verlag, D-36100 Petersberg, 2005
  • Entstehungsjahr:
    um 1330
  • Maße:
    Höhe: 61,02 cm (24,02 in)Breite: 22,99 cm (9,05 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Kopf der Jungfrau, ehemals zerbrochen und neu geklebt, die linke Hand der Jungfrau fehlt, ein Teil des Mantelträgers fehlt. Kopf des Kindes, gebrochen und wieder zusammengefügt, ein Teil des linken Fußes des Kindes fehlt.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433216366512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische geschnitzte Lindenholzfigur einer Meerjungfrau aus dem späten 17. Jahrhundert, Kreis von Filippo Parodi
Ein spätes 17. Italienische geschnitzte Figur einer Meerjungfrau, Der Kreis von Filippo Parodi (Genua, 1630 - 22. Juli 1702) Abmessungen: H. 29,13 in, B. 30,31 in, S. 18,9 in (am ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Jungfrau mit Child & St. John, Öl auf Marmor, Florentiner Schule, Ende 16.
Von Andrea Del Sarto
Jungfrau mit Kind und Johannes, Ende 16. florentinische Schule Spätes 16. Jh. florentinische Schule Jungfrau mit Kind und Johannes dem Täufer Öl auf weißem Marmor, h. 41,5 cm, B. 32 ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Marmor

Christus und St. John der Täufer als Kinder, Studio von J. van Cleve, 16. flämisch
Von Joos van Cleve
Christus und Johannes der Täufer in Umarmung Studio von Joos van Cleve (1485 - 1541), Antwerpen Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte, H. 55 cm, B. 43 cm Ein ebon...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Die Annunciation, französische Schule aus der Mitte des 17. Jahrhunderts
Die Verkündigung Mitte des 17. Jahrhunderts Französische Schule Öl auf Leinwand, H. 64 cm, L. 64 cm Geschnitzter und vergoldeter Rahmen aus dem 17. Jahrhundert, verziert mit Eichenbl...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft mit Figuren, Werkstatt von Paul Bril, italienische Schule des 17. Jahrhunderts
Von Paul Bril
Idyllische Landschaft mit der myhologischen Geschichte von Cephalus und Procris Italienische Schule des frühen 17. Jahrhunderts Werkstatt von Paul Bril (Antwerpen, 1554 - Rom, 1626) ...
Kategorie

Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Pappelholz, Öl

Der Musikwettbewerb zwischen Apollo und Marsyas, signiert P. Sion, Antwerpen 17. Jahrhundert.
Der musikalische Wettstreit zwischen Apollo und Marsyas, von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695) Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Polychrome Pilgerfigur aus Stein
Pilger- oder Heiligenfigur aus gemeißeltem und polychromiertem Kalkstein. In seiner linken Hand hält er eine Kalebasse. Wahrscheinlich hielt er den Pilgerstab in seiner fehlenden rec...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Gotik-Kopf eines Apostels – 13. Jahrhundert
Kopf eines Apostels oder Christus in Kalkstein gemeißelt. Längliches Gesicht mit breiter Stirn und langem Haar mit dicken gewellten Locken an den Seiten. Die mandelförmigen Augen wer...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Gotik-Kopf eines Apostels – 13. Jahrhundert
6.658 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Emma
Die Figur basiert auf dem australischen Supermodel Emma Champdaloup, die wirklich diese ebenmäßigen Gesichtszüge, die hohen Wangenknochen und den intensiven Blick hat. Ich sah in de...
Kategorie

2010er, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Stahl

Emma
Preis auf Anfrage
MONDSICHELMADONNA
Meister im Kreis von Michael Pacher (Mühlen ca. 1435 - 1498 Salzburg) Salzburg Um 1480 Lindenholz geschnitzt Alte polychrome Version Höhe 118 cm Diese Madonna ist ein herausragende...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Sitzende Madonna
Sitzende Madonna Mittelitalien/Toskana oder Marken Um 1420 Pappelholz geschnitzt Originalfassung Höhe 31 cm Charmante Madonnenskulptur aus der Blütezeit des Soft- oder Internationa...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Sitzende Madonna
12.000 $
Kostenloser Versand
Holzskulptur der gotischen Renaissance: Büste eines jungen Heiligen oder Engels
Dieser junge Heilige oder Engel hat über die Jahrhunderte hinweg gelitten, aber sein Geist ist nicht gebrochen - und wie durch ein Wunder ist sein schönes Gesicht unversehrt gebliebe...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen