Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Unknown
Maximilien Louis Fiot 'Fr 1886 - 1953' Combat Des Aigles

1920

4.706,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Maximilien Louis Fiot (Französisch, 1886 - 1953) Eine sehr große Tierskulptur aus Bronze mit kämpfenden Adlern im Flug über einem Felsvorsprung oder Felsen. Die Adler kämpfen mit eingezogenen Krallen und schlagbereiten Schnäbeln um ihr Leben. Eine sehr bewegende Skulptur von Fiot, um 1920. Ein großartiges Jugendstil- und Art-Déco-Stück, das wie die meisten Bronzen von Fiot extrem selten ist. Eine formidable Dekoration, die jeden Raum oder jedes Büro in Szene setzt! Eingeschnittene Signatur auf dem Sockel "M. FIOT". Gießereimarke "SUSSE FRERES PARIS" und "Cire Perdue". Abmessungen: 28" T. x 33" L. Zustand: Sehr gut mit originaler Oberfläche und gleichmäßiger dunkler Patina. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzung. Sehr schwer. AVANTIQUES hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine exklusive, kuratierte Sammlung von Kunstwerken, Gemälden, Bronzen, asiatischen Schätzen, Kunstglas und Antiquitäten anzubieten. Unser Inventar umfasst bewährte Investitionsgüter von dauerhafter dekorativer Schönheit. Wir freuen uns auf Ihr Geschäft und sind für jedes vernünftige Angebot dankbar. Alle von uns kuratierten Artikel sind geprüft und garantiert authentisch und wie beschrieben. Avantiques handelt nur mit Original-Antiquitäten und niemals mit Reproduktionen. Wir stehen hinter unseren Schätzen mit einem vollen Geld zurück, wenn die Artikel nicht wie beschrieben sind. Die Eltern von Fiot lebten in Paris, seine Mutter kehrte jedoch in die Heimat seines Vaters, Pressigny in der Touraine, zurück, um ihn zur Welt zu bringen. Der Beruf seines Vaters ist nicht bekannt, aber es ist wahrscheinlich, dass er aus einer bescheidenen Künstlerfamilie stammte. Fiot ging bei dem Bildhauer Prosper Lecourtier in die Lehre, der seinerseits bei Fremiet studiert hatte und eine Laufbahn als Tierbildhauer einschlug, wobei die Hunde sein Hauptfach waren. Bei seinem ersten Auftritt im "Salon des Artistes Français" 1904 stellte Fiot passenderweise einen Hund aus Gips aus. Zu diesem Zeitpunkt war er erst achtzehn Jahre alt und führte ein sehr bescheidenes Leben in einem kleinen Haus in Nogent-sur-Marne, einem Dorf auf dem Lande vor den Toren von Paris, das bei den Malern des Impressionismus sehr beliebt war. Im folgenden Jahr wurde er mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet. Es folgten eine Bronzemedaille im Jahr 1911 und eine Silbermedaille im Jahr 1913. Am Ende des Ersten Weltkriegs lebte Fiot in Montparnasse. Die Stadt Ferté-Alais, in der er zuvor gelebt hatte, beauftragte ihn mit der Fertigstellung ihres Kriegerdenkmals. Hierfür modellierte er einen Löwen, den der Künstler Jules Menet in Marmor nachbildete. Er stellte ausschließlich im "Salon des Artistes Français" aus und wurde in den 1920er Jahren Mitglied. Er modellierte Pferde (1921 gewann er den Prix de Longchamp) und die in den französischen Wäldern heimischen Wildtiere: Dazu gehören seine Gruppe Sangliers und ein Faon de biche, die er im Salon von 1928 ausstellte. Obwohl die meisten seiner Werke von der Gießerei Susse im Wachsausschmelzverfahren in Bronze reproduziert wurden, goss er auch einige Original-Terrakotten, die möglicherweise vorbereitende Studien für seine Steinwerke wie Le Maquisard und Sanglier waren. Seine Tiere treten oft paarweise auf, eine Gruppe von zwei Panthern mit dem Titel Prélude wurde 1932 von der Stadt Paris gekauft, gefolgt von einer Bronze einer Biche Mitte der 1930er Jahre. Er fertigte auch mehrere dekorative Stücke an, darunter Buchstützen, die ihm weitere Gelegenheiten boten, Paare zu bilden. Auf dem Salon von 1933 gewann er eine Goldmedaille, die ihn für künftige Wettbewerbe ausschloss (hors concours). Er arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 1953 in Corbeil in Essone. Bitte beachten Sie auch die eklektische Bronzesammlung von Avantique, die unter anderem Barye, Barrias, Mene, Moigniez, Paillet, Paillard, Fratin, Picault und Cain umfasst. Wir bemühen uns, Skulpturen von höchster Qualität in außergewöhnlichem Zustand zu sammeln.
  • Entstehungsjahr:
    1920
  • Maße:
    Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 83,82 cm (33 in)Tiefe: 45,72 cm (18 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2724214281842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antoine-Louis Barye Bronzeadler
Von Antoine-Louis Barye
Antoine-Louis Barye (Französisch, 1795-1875)Aigle - Ails Étendues, Bec Ouvert (Ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln und offenem Schnabel) Eine kraftvoll detaillierte Skulptur eines ...
Kategorie

1880er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Maximilien-Louis Fiot Bronze-Skulptur Enten im Flug, Skulptur
Maximilien-Louis Fiot (1886-1953) Jugendstil-Art Deco Skulptur von Enten im Flug, patinierte Bronzeguss-Skulptur auf dickem, säuregeätztem Glassockel, eingeprägte Signatur am unteren...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Harriet Frishmuth 1923 Bronze der Weinreben
Harriet Whitney Frishmuth (Amerikanerin, 1880-1980) Die Rebe, 1921 Bronze mit brauner und grüner Patina Höhe: 29,2 cm (11,5 Zoll) hoch auf einem 1,9 cm (3/4 Zoll) hohen Marmorsockel ...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Charmanter französischer Art-Déco-Bronze-Akt im Art déco-Stil von F. Trinque, 1930
Französischer sitzender Akt aus Bronze im Art déco-Stil von F. Trinque, 1930. Eine wunderschöne Art-Déco-Frau, die ihre Arme ausstreckt und sich mit einem Handtuch den Rücken abtrock...
Kategorie

1930er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pierre Jules Mene Spaniel mit einem Enten aus Bronze
Von Pierre Jules Mêne
Pierre Jules Mene (1810-1879). Originalabguss um 1850 Chien épagneul-griffon attrapant un canard (Spaniel-Griffon-Hund, der eine Ente fängt). Außergewöhnliche und große Bronzestatu...
Kategorie

1850er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines spitzens und Fasanen aus Bronze von Jules Moigniez, 19. Jahrhundert
Von Jules Moigniez
Bild von Jules Moigniez Bronzeskulptur eines Pointers und eines Fasans, 19. Jules Moigniez Bronzeskulptur eines Pointers und eines Fasans, um 1874....
Kategorie

1860er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur "Adler im Flug" von Andre Becquerel
Von André Vincent Becquerel
Original Bronzestatue des französischen Tierkünstlers Andre Becquerel (Franzose, 1892 - 1981). Vom Künstler auf dem Sockel signiert. Frankreich, CIRCA 1925.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große französische Steinadler-Skulptur im Art déco-Stil, 1920
Große französische Steinadler-Skulptur im Art déco-Stil von ROLAS, Frankreich, 1920er Jahre. Zinn und Marmor. Höhe: 27,4"(69,5cm), Breite: 47 cm (18,5"), Tiefe: 24,5 cm (9,6"). Eini...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Zink

Art Deco Großplastik eines Adlers
1920er Jahre große Gips- und Komposit-Skulptur eines auf einem Felsen sitzenden Adlers
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Stein

Adler Ende 19. Jahrhundert
Amerikanischer bemalter Kupferadler aus dem späten 19. Jahrhundert mit erhobenen Flügeln auf einer Kugel stehend. Sockel aus Laerholz.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Tierskulpturen

Materialien

Kupfer

Colossal-Skulptur nach Henry Lechesne. Vogel mit ausgestreckten Flügeln
Kolossale Skulptur nach Henry Lechesne (1811-1888). Vogel mit ausgebreiteten Flügeln. Mitte des 20. Jahrhunderts. Patiniertes Metall auf Marmorsockel. Gezeichnet H. Lechesne. Abmessu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Metall

Vogel im Flug von Alvan Kote
Art-Deco-Bronzeguss-Skulptur eines Vogels, der auf dem Kamm einer Welle fliegt. Signiert auf dem Sockel auf der Rückseite des Gussstücks: Alvan Kote.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze