Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Unknown
Paar antike Profile aus gelbem Marmor Römische Kaiserinnen 17

um 1630

Angaben zum Objekt

Paar Medaillonprofile aus antikem gelbem Marmor und Onyx aus dem frühen 17 Paar Medaillons mit der Darstellung von Agrippina und Faustina, Rom, 17. Jahrhundert. Seltene und bedeutende Reliefs aus antikem, gelb geädertem Marmor aus Numidien, aufgetragen auf gestreiftem Alabaster aus der Villa Palombara-Rom. Die von der Antike inspirierte Darstellung ist in die profane und feierliche Inszenierung klassischer Figuren und die Allegorie ihrer Tugenden einzuordnen, die mit dem kultivierten und raffinierten Sammeln verbunden ist, das in der humanistischen Kultur der Renaissance aufblühte und auch in der Barockzeit weit verbreitet war. Im alten Rom war das Porträt ein wahrer Kult, der sich in Marmorbüsten und Medaillons ausdrückte, die in Familiengalerien in Reihen aufgestellt wurden, wobei die Vorfahren neben den jüngeren Mitgliedern platziert wurden, um das Gedächtnis und die Tugenden der Familie zu bewahren. Ihre äußerst raffinierte Verarbeitung, die geringe Größe, die feinen Materialien und die hohe Qualität stellen sie an den Beginn des 17. Jahrhunderts, ganz in die Nähe der Renaissance. Eine alte Inschrift auf der Rückseite bezeichnet sie als die Porträts von Agrippina Major und Faustina. Agrippina Major, Tochter des Kaisers Augustus und Ehefrau des Germanicus, von dem sie Caligula gebar, war eine römische Adlige aus der julisch-claudischen Dynastie. Annia Galeria Faustina, besser bekannt als Faustina minor, war eine römische Kaiserin, Ehefrau von Kaiser Marcus Aurelius und Mutter von Commodus. Der Alabaster der Villa Palombara ist ein blühender Alabaster, dessen Name auf einige Funde bei den archäologischen Ausgrabungen der Villa Palombara in der Nähe von Rom zurückgeht. Der antike gelbe Marmor aus Numidien, der in der Römerzeit verwendet wurde, stammt aus Steinbrüchen in der antiken Stadt Simitthus, dem heutigen Tunesien; er wurde nach Italien exportiert und für Wandverkleidungen, Kolonnaden und Böden verwendet. Die Steinbrüche waren um das 3. Jahrhundert erschöpft, so dass spätere Artefakte aus dem in den Ruinen gefundenen Material hergestellt wurden.
  • Entstehungsjahr:
    um 1630
  • Maße:
    Höhe: 12 cm (4,73 in)Breite: 9 cm (3,55 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746215608492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tafel in Scagliola Manifattura Carpigiana Mitte des 17. Jahrhunderts "San Michele" (Heiliger Michael)
Carpi, Mitte des 17. Jahrhunderts, Scagliola-Tafel. Das schwarz-weiße, zweifarbige Paneel ist mit polychromen, marmorierten Elementen und einer zentralen Szene versehen, die den hei...
Kategorie

17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Schiefer

Holzskulptur mit Flachrelief "Die Taufe Christi" Italien, 17
die Taufe Christi", reich geschnitztes Flachrelief aus Holz, Italien, 17. Jahrhundert. In den reich mit Blattwerk und Früchten verzierten Rahmen sind die Figuren von Christus und Jo...
Kategorie

17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Große Terrakottagruppe der französischen Schule des 17. Jahrhunderts
Große Terrakottagruppe, die eine Innenraumszene darstellt, Nordfrankreich, zweite Hälfte des 17. Die raffinierte Ausführung dieser reizvollen Familieneinrichtung erinnert an die Her...
Kategorie

Late 17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Marmor-Hochrelief der Montagnola Senese Profil Siena 14. Jahrhundert
Marmor-Hochrelief aus der Montagnola Senese mit der Darstellung eines weiblichen Halbprofils, Siena, 14. Das Hochrelief in der sienesischen Tradition des 14. Jahrhunderts zeichnet...
Kategorie

15th Century and Earlier, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

"La Danza", Große Skulptur aus schwarzem Marmor aus Carrara, XIX secolo
Von Antonio Giovanni Lanzirotti
Antonio-Giovanni Lanzirotti, "La Danza", grande scultura in marmo bianco di Carrara, firmata AG Lanzirotti sulla base. Antonio Giovanni Lanzirotti, nato a Palermo il 9 maggio 1839 e...
Kategorie

1860s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Venus Colca Neoklassische Marmorskulptur frühes 19. Jahrhundert
Kauernde Venus, neoklassizistische Skulptur aus Carrara-Marmor, frühes 19. Jahrhundert. Ein englischer Tourist, der im 18. Jahrhundert Florenz besuchte, schrieb, dass von allen Ven...
Kategorie

Early 19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Barock-Marmorskulpturen des frühen 16. Jahrhunderts - Allegorische Sommer-Winter
Paar Skulpturen aus weißem Marmor - Allegorie von Sommer und Winter. Italien, frühes 17. Jahrhundert. 13 x 10 x H 30 cm mit Sockel, 11 x 9 x H 28 cm ohne Sockel. Ganz aus weißem Ma...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Lebensgroße römische Marmorfigur
Eine wunderschön handgeschnitzte, lebensgroße Figur aus Carrara-Marmor, die einen Jungen darstellt. Das Gewand ist elegant mit Spangen drapiert.
Kategorie

19. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Fragment einer Marmorfigur aus der Renaissance
Ein außergewöhnliches, handgeschnitztes, lebensgroßes Figurenfragment aus massivem Carrara-Marmor aus dem 17. Jahrhundert auf einem erhöhten Sockel. Die Person ist in ein luxuriöses,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Büste des Papsts Innocent XI Odescalchi von Domenico Guidi
Diese monumentale Büste ist ein museales Beispiel für römische Barockskulptur. Das vom legendären Domenico Guidi geschaffene und aus Carrara-Marmor gefertigte Porträt zeigt das Antli...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Ein Paar Büsten aus dem 19. Jahrhundert von Albert Ernest Carrier-Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Unterzeichnet: A. Carrier-Belluese Zwei große Bronzebüsten eines unbekannten Mannes und einer unbekannten Frau 22 x 10 x 11" männlich 23 x 10 x 9" weiblich Beide weisen altersbeding...
Kategorie

19. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Ein Paar außergewöhnliche italienische Sphinx- Kalksteinstatuen aus Kalkstein
Dieses Paar mythischer Sphinx-Damen, die als Wächterinnen der Eingänge konzipiert sind, zeigt den Kopf und die Brust einer neoklassizistischen Frau und den Körper eines liegenden Löw...
Kategorie

2010er, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen