Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Unknown
Paar antike Profile aus gelbem Marmor Römische Kaiserinnen 17

um 1630

8.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paar Medaillonprofile aus antikem gelbem Marmor und Onyx aus dem frühen 17 Paar Medaillons mit der Darstellung von Agrippina und Faustina, Rom, 17. Jahrhundert. Seltene und bedeutende Reliefs aus antikem, gelb geädertem Marmor aus Numidien, aufgetragen auf gestreiftem Alabaster aus der Villa Palombara-Rom. Die von der Antike inspirierte Darstellung ist in die profane und feierliche Inszenierung klassischer Figuren und die Allegorie ihrer Tugenden einzuordnen, die mit dem kultivierten und raffinierten Sammeln verbunden ist, das in der humanistischen Kultur der Renaissance aufblühte und auch in der Barockzeit weit verbreitet war. Im alten Rom war das Porträt ein wahrer Kult, der sich in Marmorbüsten und Medaillons ausdrückte, die in Familiengalerien in Reihen aufgestellt wurden, wobei die Vorfahren neben den jüngeren Mitgliedern platziert wurden, um das Gedächtnis und die Tugenden der Familie zu bewahren. Ihre äußerst raffinierte Verarbeitung, die geringe Größe, die feinen Materialien und die hohe Qualität stellen sie an den Beginn des 17. Jahrhunderts, ganz in die Nähe der Renaissance. Eine alte Inschrift auf der Rückseite bezeichnet sie als die Porträts von Agrippina Major und Faustina. Agrippina Major, Tochter des Kaisers Augustus und Ehefrau des Germanicus, von dem sie Caligula gebar, war eine römische Adlige aus der julisch-claudischen Dynastie. Annia Galeria Faustina, besser bekannt als Faustina minor, war eine römische Kaiserin, Ehefrau von Kaiser Marcus Aurelius und Mutter von Commodus. Der Alabaster der Villa Palombara ist ein blühender Alabaster, dessen Name auf einige Funde bei den archäologischen Ausgrabungen der Villa Palombara in der Nähe von Rom zurückgeht. Der antike gelbe Marmor aus Numidien, der in der Römerzeit verwendet wurde, stammt aus Steinbrüchen in der antiken Stadt Simitthus, dem heutigen Tunesien; er wurde nach Italien exportiert und für Wandverkleidungen, Kolonnaden und Böden verwendet. Die Steinbrüche waren um das 3. Jahrhundert erschöpft, so dass spätere Artefakte aus dem in den Ruinen gefundenen Material hergestellt wurden.
  • Entstehungsjahr:
    um 1630
  • Maße:
    Höhe: 12 cm (4,73 in)Breite: 9 cm (3,55 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746215608492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Grande Scultura Italiana in Marmo Neoclassica Allegoria XVIII secolo
Imponente scultura neoclassica in marmo di Carrara raffigurante l'Allegoria dell'Amicizia e della Fedeltà, seconda metà del XVIII secolo. La scultura rappresenta l'Amicizia come un...
Kategorie

Late 18th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Große neoklassische Skulptur aus weißem Marmor Venus Italica Mitte des 19
Venus Italica, eine imposante Skulptur aus weißem Carrara-Marmor aus einem römischen Atelier aus der Mitte des 19. Antonio Canova schuf mehrere Skulpturen, die die Venus darstellen....
Kategorie

Mid-19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Holzskulptur mit Flachrelief "Die Taufe Christi" Italien, 17
die Taufe Christi", reich geschnitztes Flachrelief aus Holz, Italien, 17. Jahrhundert. In den reich mit Blattwerk und Früchten verzierten Rahmen sind die Figuren von Christus und Jo...
Kategorie

17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Marmor-Hochrelief der Montagnola Senese Profil Siena 14. Jahrhundert
Marmor-Hochrelief aus der Montagnola Senese mit der Darstellung eines weiblichen Halbprofils, Siena, 14. Das Hochrelief in der sienesischen Tradition des 14. Jahrhunderts zeichnet...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Große Terrakottagruppe der französischen Schule des 17. Jahrhunderts
Große Terrakottagruppe, die eine Innenraumszene darstellt, Nordfrankreich, zweite Hälfte des 17. Die raffinierte Ausführung dieser reizvollen Familieneinrichtung erinnert an die Her...
Kategorie

Late 17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Busto in Marmo Bianco Diana Cacciatrice Scuola Francese XIX secolo
Von Jean-Antoine Houdon
Raffinato busto in marmo bianco di Carrara raffigurante la dea Diana cacciatrice dopo l'originale di Jean-Antoine Houdon. Scuola francese, seconda metà del XIX secolo. Sul retro si ...
Kategorie

19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar italienische Barockengel aus dem 17. Jahrhundert, skulptierte, lackierte und vergoldete Figuren
Engelspaar, toskanische Skulpturen mit Füllhörnern aus der Zeit um 1600, handgeschnitzt aus Zirbenholz, lackiert und vergoldet, aus Mittelitalien, aus einer privaten Villa in Siena...
Kategorie

Late 17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Paar Büsten aus Carrara-Marmor des Kaisers Napoleon und der Kaiserin Marie Louise
"Ich bin ein wahrer römischer Kaiser; ich gehöre zur besten Ethnie der Cäsaren - derjenigen, die Gründer sind" - Napoleon Bonaparte, 1812 Napoleon Bonaparte gehört zu den bekanntest...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Coppia Di Busti Italiani Scolpiti in Alabastro, Livorno Giuseppe Benassai, 1834
Elegante Coppia di sculture figurative italiane in alabastro intagliato a mano del 1834, una coppia di busti toscani raffiguranti due figure di gusto neoclassico, in abiti ottocentes...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, F...

Materialien

Alabaster

Coppia di busti in Ceramica chiara- G. Cesare e Adriano imperatori- hergestellt in Italien
Von Laboratorio Todini
Giulio Cesare, Adriano busto, Scultura, busto imperatore, Busto Giulio Cesare, busto imperatore Augusto, busto romano antico, arte romana, arte classica, arte greca, busto, busto cre...
Kategorie

Early 2000s, European, Klassisch-römisch, Büsten

Materialien

Keramik

Klassische Figuren aus dem 18. Jahrhundert, Paar
Ein Paar Figuren im klassischen Stil aus bemalter Terrakotta, französisches Ende des 18. Aus der persönlichen Sammlung von Pierre Moulin, Autor von Büchern über den französischen Lan...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulp...

Materialien

Terrakotta

Klassische Figuren aus dem 18. Jahrhundert, Paar
1.098 € Angebotspreis / Set
66 % Rabatt
Neoklassizistische Skulptur in Rom – Paar italienische Scagliola-Figuren aus dem 19. Jahrhundert
Paar Scagliola-Skulpturen - römische Figuren. Italien, 19. Jahrhundert. 51 x 26 x H 118 cm (links) - 41 x 28 x H 118 cm (rechts). Vollständig in Scagliola. Zustandsbericht: In gut...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips