Objekte ähnlich wie Paar Büsten aus Carrara-Marmor des Kaisers Napoleon und der Kaiserin Marie Louise
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
UnknownPaar Büsten aus Carrara-Marmor des Kaisers Napoleon und der Kaiserin Marie LouiseCIRCA 1807-10
CIRCA 1807-10
1.449.426,53 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
"Ich bin ein wahrer römischer Kaiser; ich gehöre zur besten Ethnie der Cäsaren - derjenigen, die Gründer sind" - Napoleon Bonaparte, 1812
Napoleon Bonaparte gehört zu den bekanntesten und berühmtesten Persönlichkeiten der Geschichte und sein Erbe wurde in unzähligen Kunstwerken verewigt. Doch nur wenige Stücke haben die persönliche Bedeutung und Seltenheit dieses außergewöhnlichen Büstenpaars aus Carrara-Marmor, das mit ziemlicher Sicherheit vom Kaiser selbst in Auftrag gegeben wurde. Diese atemberaubenden Skulpturen, die Napoleon und seine zweite Frau, Kaiserin Marie Louise, darstellen, gehören zu den außergewöhnlichsten Beispielen napoleonischer Büsten, die sich derzeit nicht in einem Museum befinden - Meisterwerke von historischer und künstlerischer Bedeutung.
Die Büsten waren wahrscheinlich kaiserliche Auftragsarbeiten, die während der Herrschaft Napoleons an wichtigen Orten aufgestellt wurden, um die Grandeur seines Reiches zu verkörpern. Nach dem Sturz Napoleons gingen diese Skulpturen aus seiner persönlichen Sammlung an den nächsten bedeutenden Herrscher des Frankreichs des 19. Jahrhunderts über: seinen Neffen, Kaiser Napoleon III. Während seiner Regierungszeit wurden beide Büsten im kaiserlichen Schloss von Compiègne, einem der wichtigsten Paläste Napoleons III, ausgestellt. Nach seiner Abdankung im Jahr 1871 nahmen der Kaiser und Kaiserin Eugénie die Büsten mit ins englische Exil. Sie gehörten zu den wenigen wertvollen Besitztümern, die sie mitbringen konnten. Nach dem Tod von Napoleon III. wurden die Büsten von Kaiserin Eugénie getrennt und 1936 von dem angesehenen Pariser Kunsthändler Élie Fabius wieder zusammengeführt.
Als visionärer Führer und kultureller Einflussnehmer war Napoleon dafür bekannt, dass er nur die besten Künstler damit beauftragte, sein Abbild in Marmor zu schaffen. Die Büste der Kaiserin Marie Louise ist von dem berühmten italienischen Bildhauer Gaetano Matteo Montis aus Ravenna signiert und wurde wahrscheinlich um 1810 zum Gedenken an ihre Hochzeit mit dem Kaiser geschaffen. Montys Geschick, ihre zarten Züge in Marmor abzubilden, zeugt von seinem außergewöhnlichen Talent, ihre Eleganz in Stein zu verewigen.
Die dazugehörige Büste von Napoleon, die dem berühmten Bildhauer Lorenzo Bartolini zugeschrieben wird, wurde mit ziemlicher Sicherheit schon früher, um 1807, geschnitzt. Bartolini war einer der bevorzugten Künstler Napoleons und wurde 1807 vom Kaiser persönlich als Leiter der renommierten Bildhauerwerkstatt in Carrara ausgewählt. Die vorbildliche handwerkliche Ausführung dieser Büste, insbesondere der detaillierte Lorbeerkranz und die nuancierte Darstellung der Gesichtsmuskulatur Napoleons, steht im Einklang mit Bartolinis berühmter Kaiserbüste, die sich heute in Versailles befindet. Diese Zuschreibung macht die Büste Napoleons zu einer der schönsten, die sich derzeit nicht in einer Museumssammlung befindet.
Das einzige andere ähnliche Marmorpaar ist dasjenige, das Angelo Pizzi im Museo Correr in Venedig zugeschrieben wird, was die außergewöhnliche Seltenheit und Qualität unseres Paares unterstreicht. Die Feinheit der Schnitzerei und die eleganten Kompositionen dieser Büsten übertreffen ihre venezianischen Gegenstücke, was darauf hindeutet, dass die Pizzi-Büsten in Venedig möglicherweise nach diesen hervorragenden Werken Bartolinis und Montys modelliert wurden. Napoleon verehrte die legendären Anführer des Römischen Reiches - insbesondere das militärische Genie von Julius Cäsar - und viele seiner ikonischen Bilder, darunter diese Büsten, stellten Napoleon und sein Reich als Erben der großen Dynastie der Cäsaren dar.
Diese monumentalen Büsten, die auf schönen, passenden Sockeln stehen, besitzen sowohl eine imposante Präsenz als auch eine unbestreitbare Schönheit. Ihre geschichtsträchtige Herkunft - sie schmückten die kaiserliche Residenz sowohl von Napoleon I. als auch von Napoleon III. Diese Werke, die einst von zwei der bedeutendsten Herrscher der Geschichte mit Stolz präsentiert wurden, zu besitzen, ist eine einmalige Gelegenheit. Diese Büsten sind mehr als schöne Marmorskulpturen. Sie sind ein greifbares Zeugnis der Größe und des Erbes des napoleonischen Reiches und verkörpern die ikonische Herrschaft und das strategische Genie eines der legendärsten Führer der Geschichte, Napoleon Bonaparte.
Büste der Marie Louise signiert "GMR" für Gaetano Matteo Montis aus Ravenna
CIRCA 1807 und 1810
Büste von Napoleon: 30 9/16" hoch x 20" breit x 13 1/8" tief
Auf Sockel: 74 3/8" hoch
Büste von Marie Louise: 30 1/16" hoch x 24" breit x 12 1/2" tief
Auf Sockel: 74" hoch
Provenienz der Napoleon-Büste:
Im Auftrag von Napoleon I., Château de Compiègne (wahrscheinlich), um 1807
Die persönliche Sammlung von Kaiser Napoleon III. im Château de Compiègne
Von dort an die Witwe Napoleons III, die Kaiserin Eugénie
Schenkung an Firmin Rainbeaux durch Kaiserin Eugénie am 18. April 1881
Durch Erbfolge von Firmin Rainbeaux auf seinen Sohn Félix Rainbeaux
Auktion, Hôtel Drouot, Paris, "Succession de M. Félix Rainbeaux, Fils de Firmin Rainbeaux, écuyer de l'Empereur Napoleon III souvenirs napoléoniens: fusils, pistolets, couteaux de vénerie, dagues, miniatures etc.etc", 23. Oktober 1936, Lot 267.
Élie Fabius, erworben bei dem oben genannten Verkauf
Privatsammlung, Stuttgart, Deutschland
Verkauf, Galerie Koller, Zürich, 2. November 1995, Lot 4162, mit Büste von Marie Louise, beide auf dem Titelblatt abgebildet
Privatsammlung, Schweiz
M.S. Rau, New Orleans
Provenienz der Büste von Marie Louise:
Im Auftrag von Napoleon I., Château de Compiègne (wahrscheinlich), um 1810
Die persönliche Sammlung von Kaiser Napoleon III. im Château de Compiègne
Von dort an die Witwe Napoleons III, die Kaiserin Eugénie
Sale, Hampton & Sons of London, "Englische und französische Möbel, die restliche Bibliothek, Porzellan, Skulpturen, Bronzen, Tafelgeschirr, Porzellan- und Glasservice, Bilder, Zeichnungen, Drucke, Vintage Wines etc." aus dem Haus von Kaiserin Eugénie in Farnborough Hill, Hampshire, 18-27 Juli 1927, Lot 1328.
Élie Fabius, erworben bei dem oben genannten Verkauf
Privatsammlung, Stuttgart
Verkauf, Galerie Koller, Zürich, 2. November 1995, Lot 4162, mit Büste von Napoleon, beide auf dem Titelblatt abgebildet
Privatsammlung, Schweiz
M.S. Rau, New Orleans
Literatur:
Georges Mauguin, "L'Iconographie Napoléonnienne au Palais National des Arts", in Revue de l'Institut Napoléon, 1er trimestre, 1938; gegenüber S. 40, illustriert
Gérard Hubert, La Sculpture dans l'Italie Napoléonienne, 1964, S. 349, illustriert
Galerie Koller, Zürich, Verkaufskatalog, Eine Hochbedeutende Europäische Privatsammlung: Napoleonica, möbel, bronzen, pendulen, skulpturen, gemälde, miniaturen, 02. November 1995, Lot 4162, illustriert
Gérard Hubert und Guy Ledoux-Lebard, Napoléon, portraits contemporains bustes et statues, 1999, S. 98, Taf. 70, illustriert
Olivier Gabet, Un marchand entre deux empires - Élie Fabius et le monde de l'art, 2011, S. 77
Enrico Noè, "Lo scultore Angelo Pizzi (Milano 1775-Venezia 1819)" in Saggi e Memorie di storia dell'arte, vol. 36, 2012, p. 264, pl. 48 & p. 265, pl. 49, illustrated
Ausgestellt:
Musée National de Malmaison, De Napoleon Ier à Napoleon III, Souvenirs de la Famille Impériale, Conservés par l'Impératrice Eugénie dans sa Résidence de Farnborough et Provenant de sa Succession 1928, no. 15, p. 10
Musée de l'Orangerie, Paris, Souvenirs du Roi de Rome, 1932, Nr. 209
Bibliothèque National, Paris, 318 Lettres de Napoléon à Marie-Louise, 1935, Nr. 10
Palais National des Arts, Paris, Chefs d'Oeuvre de l'Art Français, 1937, Nr. 1105 & 1106
The World's Fair, New York, Fünf Jahrhunderte Geschichte im Spiegel von fünf Jahrhunderten französischer Kunst, 1939, Nr. 322, pl. LV & Nr. 323, pl. LIV
- Entstehungsjahr:CIRCA 1807-10
- Maße:Höhe: 77,65 cm (30,57 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 33,36 cm (13,13 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New Orleans, LA
- Referenznummer:Anbieter*in: 31-97811stDibs: LU18615293442
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1912
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
17 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New Orleans, LA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar Bronzebüsten von Königin Mary von William Henry Tyler
Paar Bronzebüsten von Königin Maria als Herzogin von York
William Henry Tyler
Datiert 1893
Diese seltenen und äußerst bedeutenden Bronzebüsten der künftigen Königin Mary wurden 1893...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Italienische Marmorskulptur von Venus und Amor
In dieser bemerkenswerten Skulptur aus weißem italienischem Marmor umarmen sich Venus und Amor in liebevoller und naturgetreuer Weise. Die weibliche Schönheit lehnt sich anmutig an d...
Kategorie
19. Jahrhundert, Aktskulpturen
Materialien
Marmor
Büste des Papsts Innocent XI Odescalchi von Domenico Guidi
Diese monumentale Büste ist ein museales Beispiel für römische Barockskulptur. Das vom legendären Domenico Guidi geschaffene und aus Carrara-Marmor gefertigte Porträt zeigt das Antli...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Bronzereliefs von Minerva und Mars von Émile Pinedo
Von Émile Pinedo
Émile Pinedo
1840-1916 Französisch
Bronzereliefs von Minerva und Mars
Bronze
Diese außergewöhnlichen Bronzereliefs, die die römischen Gottheiten Minerva und Mars darstellen, sind...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Young Emperor Augustus von Augustus Saint-Gaudens
Von Augustus Saint-Gaudens
Augustus Saint-Gaudens
1848-1907 Amerikanisch
Der junge Kaiser Augustus
Marmor
Diese außergewöhnliche Marmorbüste des verehrten amerikanischen Bildhauers Augustus Saint-Gaudens i...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Verlobungsstücke aus dem Jahrtausend
Der legendäre griechische Gott Perseus ist das Thema dieser eleganten Halbbüste von Ubaldo Gandolfi, einem bedeutenden Maler und Bildhauer aus Bologna. Perseus, der Sohn von Zeus un...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar italienische Büsten aus weißem Carrara- und Gris-St. Anne-St. Anne-St.-Anne im Stil Louis XVI. des 18. Jahrhunderts
Ein elegantes Paar italienischer Büsten aus weißem Carrara- und grauem St.-Anne-Marmor aus dem 18. Diese fein gearbeiteten römischen Büsten stellen einen Jungen und ein Mädchen dar, ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Büsten
Materialien
Marmor, Carrara-Marmor
Paar antike Marmorbüsten
Ein sehr gut geschnitztes Paar Büsten aus Carrara-Marmor auf Marmorsockeln, von dem bedeutenden Bildhauer Odoardo Fantacchiotti.
Odoardo Fantacchiotti (11. Mai 1811-4. Juni 1877) w...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative ...
Materialien
Carrara-Marmor
52.924 € / Set
Ein Paar italienische handgeschnitzte Büsten aus Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts von Apollo & Artemis
Von Ferdinando Vichi
Ein hervorragendes Paar italienischer handgeschnitzter Carrara-Marmorbüsten des 19. Jahrhunderts von Apollo und Artemis, eine Büste ist auf der Rückseite signiert "F Vichi". Dieses P...
Kategorie
Antik, 1860er, Italienisch, Neoklassisch, Büsten
Materialien
Carrara-Marmor
Paar Carrara-Marmorbüsten von Apollo und Diana aus dem 19. Jahrhundert
Bei dem Produkt handelt es sich um ein Paar Büsten aus Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert mit den Darstellungen von Apollo und Diana auf Sockeln. Diese Skulpturen werden im Büste...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Statuen
Materialien
Carrara-Marmor
Paar Marmorbüsten mit französischen königlichen Figuren aus dem 19. Jahrhundert auf Marmorsockeln
Ein Paar königliche Büsten
Clotilde of France, Königin von Sardinien
And Marie Adlade aus Savoy, Dauphine, Frankreich
Die aus Marmor geschnitzten Adelsinnen, die in zeitgenöss...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Büsten
Materialien
Marmor, Siena-Marmor
Ein Paar Marmorbüsten von Terpsichore und Melpomene aus dem späten 18. Jahrhundert
Von (After) Carlo Albacini
Gegenstand: ein Paar Marmorbüsten von Terpsichore und Melpomene im Kreis.
Autor: carlo albacini.
Herkunft: Rom, Italien.
Zeitraum: spätes 18. Jahrhundert
Abmessungen:
19 3/8 u...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Büsten
Materialien
Marmor