Objekte ähnlich wie Stehender Engel
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
UnknownStehender Engel1450/60
1450/60
Angaben zum Objekt
Stehender Engel mit Fahne
Flämisch
Um 1450/60
Sandstein
60 x 21 x 15 cm
Diese Museumsfigur zeigt einen stehenden Engel mit einer Fahne in der rechten und einer kleinen Schachtel in der linken Hand. Die jugendliche, alterslose Figur trägt einen Mantel, der mit einer dreieckigen, floralen Brosche vor der Brust zusammengehalten wird, über einem langen Gewand. Der Blick des Engels ist nach vorne gerichtet, sein Kopf ist leicht nach links geneigt. Das langgestreckte Gesicht ist modelliert: Die großen mandelförmigen Augen mit betonten Ober- und Unterlidern sind aufmerksam geöffnet und die spitzen Augenbrauen gehen direkt in die Nasenwurzel über. Die gerade Nase über dem ausgeprägten Mund vervollständigt das idealisierte ovale Gesicht des Engels und seinen ruhigen, verinnerlichten Gesichtsausdruck. Besonders bemerkenswert sind jedoch die prächtigen Locken, die nur teilweise durch ein einfaches Stirnband gebändigt werden. Wie vom Wind aufgeplustert, hebt sich das mal parallel gesträhnte, mal wild gedrehte und reichlich gelockte Haar dynamisch von den Ohren ab. Der geneigte Kopf mit diesen seitlich abstehenden Haarwellen vermittelt so einen unmittelbaren Eindruck von Bewegung. Die Körperlichkeit der Skulptur kommt insbesondere durch die organische, lebensechte Bewegung des gelösten Haares zum Ausdruck.
Der lebendige Gesamteindruck der Figur wird durch die vielen gerollten Banner, die der Engel dem Betrachter präsentiert, noch verstärkt. Die ausgestreckte Handfläche der rechten Hand wirkt sowohl intim und vertraulich als auch geheimnisvoll enthüllend. Diese Banderole windet sich in sanften Kurven vor dem Körper der Figur, wirft eine Falte über das zweite Attribut in der linken Hand des Engels und fällt locker nach unten. Das volutenförmig aufgerollte Ende des Banners zeigt deutlich die feine Textur des Banners und lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den kleinen würfelförmigen Kasten, den der Engel in seinen schlanken, langgliedrigen Fingern hält. Der Würfel ist mit einem gotischen Vierpassmotiv verziert, das häufig im architektonischen Maßwerk von Fenstern zu finden ist, aber auch häufig zur Verzierung von Schatullen und anderen kleinen Kostbarkeiten verwendet wurde. Die ausladenden Gesten in der Darstellung der Attribute suggerieren Dreidimensionalität, im Gegensatz zu den schlauchförmigen Falten am Halsansatz und den filigranen Drapierungen in flachen und mehrfach überlappenden Gewandabschnitten. Die weichen Kurven der Falten erwecken den Eindruck, dass das Kleidungsstück aus einem schweren Stoff besteht, der schräg über die Vorderseite fällt und in mehreren Schüsselfalten unter die rechte Hand gelegt wird.
Insgesamt zeugt das bildhauerische Werk von höchstem künstlerischen Können, das die Virtuosität der Bildhauerei in ihrem kostbaren und repräsentativen Gesamteindruck unterstreicht. Die hier erkennbaren einprägsamen Merkmale finden sich in vergleichbaren Bildwerken aus Utrecht um die Mitte des 15. Jahrhunderts, als sich die Bildhauerkunst - insbesondere die Steinbildhauerei - durch eine bemerkenswert hohe Qualität auszeichnete. Besonders hervorzuheben ist der akzentuierte Utrechter Kopftyp mit einem länglich-ovalen Gesicht, mandelförmigen Augen mit schweren Lidern und dichten, lebhaft abstehenden Haarbüscheln, die den Kopf einrahmen. Die Figur ist beispielsweise mit einem Engelskapitell an der Ostseite des Lettners der Joriskerk in Amersfoort (Provinz Utrecht) aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts vergleichbar. Nicht nur die Physiognomie und die Haare, die beim Vergleichsbeispiel etwas mehr horizontal zur Seite stehen, sondern auch die Gewandbauschung oberhalb des Gürtels sind ähnlich. Noch mehr verwandte Motive, wie die geschickt platzierten Schalenfalten, finden sich auf der Kalksteinfigur der Heiligen Maria. Agnes um 1450 (Centraal Museum Utrecht 1788-003). Das Haar wird auch an den Seiten des Kopfes in einem ähnlichen Bouffant-Stil aufgefächert. Ähnlich verhält es sich mit dem Bild des Schutzmantels eines Heiligen. Ursula um 1460-70 aus Eichenholz (Amsterdam Begijnhof, Kapelle), deren Haar gleichmäßig um den Kopf "gestapelt" zu sein scheint. Allerdings wirkt das Haar im Vergleichsbeispiel weniger bewegt und daher zurückhaltender; auch die Schüsselfalten erscheinen tiefer und kantiger als bei dem hier vorgestellten Engel. Der Engel lässt sich also stilistisch zwischen Agnes und Ursula einordnen. Spätere Werke, wie eine wappentragende Engelskonsole aus Eichenholz um 1475 (Deutscher Orden, Ballei Utrecht, Deutsches Haus), zeigen einzelne, parallel nach unten verlaufende Haarsträhnen, die bereits vom Manierismus erfasst zu sein scheinen. Das Haar auf einem Kalksteinfragment eines Engels aus der Zeit um 1480 (Leiden Stedelijk Museum de Lakenhal B145) ist ebenfalls gleichmäßiger und symmetrischer als bei dem hier vorgestellten Engel. Derselbe Kopftypus findet sich auch bei zwei Engeln mit der Arma Christi aus Eichenholz um 1490 (Essen, Collection'S Marks-Thomée), wobei hier das Haar das Volumen des kleinen Gesichts bei weitem übersteigt und auch die Draperie viel kantiger ist.
In der Wahl des Bildträgers Stein, in der Ausführung des weich geschwungenen Faltenwurfs und in der Darstellung des charakteristischen Kopftyps verweist der Engel auf die Utrechter Bildhauerkunst um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Figur stammt höchstwahrscheinlich aus einer bedeutenden Utrechter Werkstatt, die zu dieser Zeit spielerische, lebendige Darstellungen mit abwechslungsreichen, naturalistischen Frisuren schuf, die nicht nur von Utrechter Bildhauern der Spätgotik, sondern auch von Bildhauern aus anderen Regionen, wie Jan Borman, einem bedeutenden flämischen Bildhauermeister der Spätgotik und der niederländischen Renaissance aus Brüssel, in abgewandelter Form übernommen wurden.
- Entstehungsjahr:1450/60
- Maße:Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 21 cm (8,27 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wien, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1143213902322
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wien, Österreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHL. Hieronymus
St. Hieronymus
347 Stridon, Kroatien - 420 Bethlehem
Etwa 1500/20
Kalkstein
Reste der ursprünglichen Polychromie
Höhe 45 cm
Der Mann mit dem heiligen Namen!
347 Stridon, Kroation ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Kalkstein
MONDSICHELMADONNA
Meister im Kreis von Michael Pacher
(Mühlen ca. 1435 - 1498 Salzburg)
Salzburg
Um 1480
Lindenholz geschnitzt
Alte polychrome Version
Höhe 118 cm
Diese Madonna ist ein herausragende...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
168.000 $
Sitzende Madonna
Sitzende Madonna
Mittelitalien/Toskana oder Marken
Um 1420
Pappelholz geschnitzt
Originalfassung
Höhe 31 cm
Charmante Madonnenskulptur aus der Blütezeit des Soft- oder Internationa...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Fronleichnam 1150/70
Fronleichnam
etwa 1150/70
Südfrankreich oder Katalonien
geschnitztes Eichenholz
höhe 109 cm, Breite 96 cm
Reste von Polychromie
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Romaneske Madonna - 1175/80
ROMAN MADONNA
"Sedes Sapientiae"
Auvergne
Um 1175/80
Kiefernholz
Polychrome Überreste
Höhe 40 cm
Bei dieser Madonnendarstellung handelt es sich um eine meisterhaft geschnitzte, sehr...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Jungfrau und Kind
HERVORRAGENDE MADONNA
Bayern
Um 1515/20
Lindenholz geschnitzt
Original, polychrome Fassung
Höhe 60 cm
Diese meisterhaft geschnitzte, vollrunde Madonna wurde um 1515-20 im baye...
Kategorie
16. Jahrhundert, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Eros von Cécile Raynal - Bildnis einer mythologischen Figur, Keramikskulptur
Von Cécile Raynal
Eros ist eine einzigartige rauchgebrannte Sandsteinskulptur der französischen zeitgenössischen Künstlerin Cécile Raynal mit den Maßen 24 × 53 × 23 cm (9,4 × 20,9 × 9,1 in).
Eros, d...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein
The Skipper (Le Pacha) von Cécile Raynal - Skulptur eines männlichen Porträts, Sandstein
Von Cécile Raynal
Der Skipper (Le Pacha) ist eine Skulptur aus Rauchsandstein, Stahl und Baumwolle der französischen Künstlerin Cécile Raynal. Die Maße betragen 50 × 31 × 25 cm. Die Skulptur ist ein v...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein, Stahl
Weiße Herbstmaquette eines weißen Hirsches
Von Denny Haskew
Weiße Hirsche im Herbst von Denny Haskew
Figurative Bronze mit einzigartiger sandsteinartiger Patina. Auf der Grundlage von Sandstein.
30" x 14" x 9" ed/21
"Möge die Nahrung der Erd...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein, Bronze
Hochzeitstag
Von Denny Haskew
"Hochzeitstag" von Denny Haskew
Figurative Bronze 18" x 10" x 6" ed/21
"Unsere Blicke berühren sich.
Das Herz schlägt in einem gleichmäßigen Rhythmus.
Ein kurzer Blick reicht aus,...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein, Bronze
Unser Liebesgefühl
Von Denny Haskew
"Unsere Liebe" von Denny Haskew
Figurativer weiblicher Akt
23x10x10" Bronze mit Blattgold, limitierte Auflage von 21 (#2 verfügbar)
Inklusive Sandsteinsockel
"Liebe ist nichts, was...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein, Bronze, Blattgold
Kerambit, Alloy, historische Krieger-Tischskulptur auf einzigartigem Stein
Von Mat Ali Mat Som
Der Kerambit stammt von den Werkzeugen, die die Bauern zum Schneiden der Reisfelder verwenden. Dann wurde die Größe geschrumpft und gekürzt, um sie im "Sanggul" (Haarknoten) zu halte...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sonstige Kunststile, Figurative Skul...
Materialien
Sandstein, Metall