Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
UnknownStehender Engel1450/60
1450/60
30.324,07 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Stehender Engel mit Fahne
Flämisch
Um 1450/60
Sandstein
60 x 21 x 15 cm
Diese Museumsfigur zeigt einen stehenden Engel mit einer Fahne in der rechten und einer kleinen Schachtel in der linken Hand. Die jugendliche, alterslose Figur trägt einen Mantel, der mit einer dreieckigen, floralen Brosche vor der Brust zusammengehalten wird, über einem langen Gewand. Der Blick des Engels ist nach vorne gerichtet, sein Kopf ist leicht nach links geneigt. Das langgestreckte Gesicht ist modelliert: Die großen mandelförmigen Augen mit betonten Ober- und Unterlidern sind aufmerksam geöffnet und die spitzen Augenbrauen gehen direkt in die Nasenwurzel über. Die gerade Nase über dem ausgeprägten Mund vervollständigt das idealisierte ovale Gesicht des Engels und seinen ruhigen, verinnerlichten Gesichtsausdruck. Besonders bemerkenswert sind jedoch die prächtigen Locken, die nur teilweise durch ein einfaches Stirnband gebändigt werden. Wie vom Wind aufgeplustert, hebt sich das mal parallel gesträhnte, mal wild gedrehte und reichlich gelockte Haar dynamisch von den Ohren ab. Der geneigte Kopf mit diesen seitlich abstehenden Haarwellen vermittelt so einen unmittelbaren Eindruck von Bewegung. Die Körperlichkeit der Skulptur kommt insbesondere durch die organische, lebensechte Bewegung des gelösten Haares zum Ausdruck.
Der lebendige Gesamteindruck der Figur wird durch die vielen gerollten Banner, die der Engel dem Betrachter präsentiert, noch verstärkt. Die ausgestreckte Handfläche der rechten Hand wirkt sowohl intim und vertraulich als auch geheimnisvoll enthüllend. Diese Banderole windet sich in sanften Kurven vor dem Körper der Figur, wirft eine Falte über das zweite Attribut in der linken Hand des Engels und fällt locker nach unten. Das volutenförmig aufgerollte Ende des Banners zeigt deutlich die feine Textur des Banners und lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den kleinen würfelförmigen Kasten, den der Engel in seinen schlanken, langgliedrigen Fingern hält. Der Würfel ist mit einem gotischen Vierpassmotiv verziert, das häufig im architektonischen Maßwerk von Fenstern zu finden ist, aber auch häufig zur Verzierung von Schatullen und anderen kleinen Kostbarkeiten verwendet wurde. Die ausladenden Gesten in der Darstellung der Attribute suggerieren Dreidimensionalität, im Gegensatz zu den schlauchförmigen Falten am Halsansatz und den filigranen Drapierungen in flachen und mehrfach überlappenden Gewandabschnitten. Die weichen Kurven der Falten erwecken den Eindruck, dass das Kleidungsstück aus einem schweren Stoff besteht, der schräg über die Vorderseite fällt und in mehreren Schüsselfalten unter die rechte Hand gelegt wird.
Insgesamt zeugt das bildhauerische Werk von höchstem künstlerischen Können, das die Virtuosität der Bildhauerei in ihrem kostbaren und repräsentativen Gesamteindruck unterstreicht. Die hier erkennbaren einprägsamen Merkmale finden sich in vergleichbaren Bildwerken aus Utrecht um die Mitte des 15. Jahrhunderts, als sich die Bildhauerkunst - insbesondere die Steinbildhauerei - durch eine bemerkenswert hohe Qualität auszeichnete. Besonders hervorzuheben ist der akzentuierte Utrechter Kopftyp mit einem länglich-ovalen Gesicht, mandelförmigen Augen mit schweren Lidern und dichten, lebhaft abstehenden Haarbüscheln, die den Kopf einrahmen. Die Figur ist beispielsweise mit einem Engelskapitell an der Ostseite des Lettners der Joriskerk in Amersfoort (Provinz Utrecht) aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts vergleichbar. Nicht nur die Physiognomie und die Haare, die beim Vergleichsbeispiel etwas mehr horizontal zur Seite stehen, sondern auch die Gewandbauschung oberhalb des Gürtels sind ähnlich. Noch mehr verwandte Motive, wie die geschickt platzierten Schalenfalten, finden sich auf der Kalksteinfigur der Heiligen Maria. Agnes um 1450 (Centraal Museum Utrecht 1788-003). Das Haar wird auch an den Seiten des Kopfes in einem ähnlichen Bouffant-Stil aufgefächert. Ähnlich verhält es sich mit dem Bild des Schutzmantels eines Heiligen. Ursula um 1460-70 aus Eichenholz (Amsterdam Begijnhof, Kapelle), deren Haar gleichmäßig um den Kopf "gestapelt" zu sein scheint. Allerdings wirkt das Haar im Vergleichsbeispiel weniger bewegt und daher zurückhaltender; auch die Schüsselfalten erscheinen tiefer und kantiger als bei dem hier vorgestellten Engel. Der Engel lässt sich also stilistisch zwischen Agnes und Ursula einordnen. Spätere Werke, wie eine wappentragende Engelskonsole aus Eichenholz um 1475 (Deutscher Orden, Ballei Utrecht, Deutsches Haus), zeigen einzelne, parallel nach unten verlaufende Haarsträhnen, die bereits vom Manierismus erfasst zu sein scheinen. Das Haar auf einem Kalksteinfragment eines Engels aus der Zeit um 1480 (Leiden Stedelijk Museum de Lakenhal B145) ist ebenfalls gleichmäßiger und symmetrischer als bei dem hier vorgestellten Engel. Derselbe Kopftypus findet sich auch bei zwei Engeln mit der Arma Christi aus Eichenholz um 1490 (Essen, Collection'S Marks-Thomée), wobei hier das Haar das Volumen des kleinen Gesichts bei weitem übersteigt und auch die Draperie viel kantiger ist.
In der Wahl des Bildträgers Stein, in der Ausführung des weich geschwungenen Faltenwurfs und in der Darstellung des charakteristischen Kopftyps verweist der Engel auf die Utrechter Bildhauerkunst um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Figur stammt höchstwahrscheinlich aus einer bedeutenden Utrechter Werkstatt, die zu dieser Zeit spielerische, lebendige Darstellungen mit abwechslungsreichen, naturalistischen Frisuren schuf, die nicht nur von Utrechter Bildhauern der Spätgotik, sondern auch von Bildhauern aus anderen Regionen, wie Jan Borman, einem bedeutenden flämischen Bildhauermeister der Spätgotik und der niederländischen Renaissance aus Brüssel, in abgewandelter Form übernommen wurden.
- Entstehungsjahr:1450/60
- Maße:Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 21 cm (8,27 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wien, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1143213902322
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wien, Österreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMasterly Engel
MASTER ANGEL
Museumsskulptur des Meisters von Mauer
Österreichischer Donauraum
Etwa 1500/20
Lindenholz, vollrund geschnitzt
Höhe 55 cm
Provenienz:
Collection'S Hofstätter, Wi...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
HL. Hieronymus
St. Hieronymus
347 Stridon, Kroatien - 420 Bethlehem
Etwa 1500/20
Kalkstein
Reste der ursprünglichen Polychromie
Höhe 45 cm
Der Mann mit dem heiligen Namen!
347 Stridon, Kroation ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Kalkstein
Apotropäische Teufelsfigur
APOTROPÄISCHE TEUFELSFIGUR
Rätoromanisch
Südtirol oder Graubünden
Etwa 1120/50
Geschnitztes Kiefernholz
Originalfassung
Höhe 151 cm
Diese einzigartige Figur ist eine dämonische, teu...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Sedes Sapientiae
Sedes Sapientiae
Pustertal um 1220/30
Weichholz/Lindenholz(?)geschnitzt
Reste von originaler Polychromie
Höhe 57 cm
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Apostel-Gruppe
APOSTEL GRUPPE
ORIGINALFASSUNG
Flämisch/Brabant
Um 1500
Eichenholz geschnitzt
Höhe 37,5 cm, Breite 12 cm,
Tiefe 12,5 cm
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
20.847 €
Fronleichnam
MUSEUM CORPUS CHRISTI
Spanien/Katalonien oder Asturien
Um 1250
Corpus Hartholz, Arme Weichholz
Reste der ursprünglichen polychromen Fassung
Höhe 109,5 cm, Breite 98 cm
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Engel
Von Bruno Lucchesi
Einzigartige Bronzeskulptur eines Engels
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
2.599 €
Wichtige Skulptur
"Wichtige Skulptur
WICHTIGE SKULPTUR, die den Heiligen Floran de Lorch in seiner schönen alten Polychromie aus Holz darstellt. Er wird durch das Löschen eines Feuers dargestellt und...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
8.201 €
18. Jahrhundert, Verkündigungsengel-Skulptur
Eine ikonische, handgeschnitzte, gessoierte, bemalte und paketvergoldete italienische Polychromie-Skulptur eines zottelig gelockten Engels in windgepeitschtem Faltenwurf. Schöner Aus...
Kategorie
1730er, Figurative Skulpturen
Materialien
Farbe, Holz
Frieden
Frieden
von Jules COUTAN (1848-1939)
Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel " Jules Coutan ".
Guss von " Thiébaut Frères Fondeurs Paris " (mit dem Stempel d...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
10.200 €
Kleine Skulptur eines Engels
KLEINE SKULPTUR, DIE EINEN ENGEL DARSTELLT
HERKUNFT : DEUTSCHLAND
ZEITRAUM: 15. JAHRHUNDERT
Höhe: 48,5 cm
Breite: 20 cm
Tiefe : 12 cm
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
7.000 €
Polychrome Pilgerfigur aus Stein
Pilger- oder Heiligenfigur aus gemeißeltem und polychromiertem Kalkstein. In seiner linken Hand hält er eine Kalebasse. Wahrscheinlich hielt er den Pilgerstab in seiner fehlenden rec...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Kalkstein