Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Vincenzo Vela
DIE LETZTEN TAGE NAPOLÉONS VON

1867

39.372,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese eindrucksvolle Bronze von Vincenzo Vela zeigt den abgesetzten Kaiser Napoléon auf dem Sterbebett, in der Hand eine Europakarte und in Gedanken versunken, was hätte sein können. Bemerkenswert unter den meisten Darstellungen des im Exil lebenden Führers ist diese detailreiche Skulptur, die Napoléon in seiner verletzlichsten Lage zeigt. Nichtsdestotrotz fängt Vela seine noch immer heldenhafte Haltung perfekt ein, die diesem Werk eine monumentale Qualität und stille Würde verleiht. Das Gegenstück zu dieser Figur ist der kolossale Marmor im Musée du Château de Malmaison, der auf dem Pariser Salon von 1867 gezeigt wurde. Als Begründer der Verismo-Bewegung in Italien war Vela einer der großen Vertreter des Realismus in der Bildhauerei. Er wurde 1820 in Ligornetto in der Schweiz geboren und studierte bei dem berühmten Bildhauer Benedetto Cacciatori. Beeinflusst wurde er auch von den Werken des toskanischen Bildhauers Lorenzo Bartolini, der Neoklassizismus und Naturalismus nahtlos miteinander verband, sowie von der romantischen Malerei Francesco Hayez'. Vela wurde bald zu einem der wichtigsten Vertreter der realistischen und veristischen Bildhauerei, bei der die naturgetreue Darstellung der Motive im Vordergrund stand. Dies war eine Reaktion auf die eher idealistische, klassische Ästhetik, die von Künstlern wie Canova vertreten wurde. Vela unterrichtete viele Jahre an der Akademie Albertina in Turin und stellte seine Werke in zahlreichen Salons in Italien aus. Sein Werk ist vor allem durch seine Auseinandersetzung mit dem sozialen und heroischen Wert des menschlichen Handelns bekannt geworden. Als glühender Patriot war er sowohl politisch als auch kulturell aktiv und wurde in den Tessiner Grossrat gewählt. Viele Werke von Vela werden heute im Museo Vela in Ligornetto aufbewahrt, andere sind in Lugano, Bellinzona, Airolo sowie in Mailand und Turin zu sehen. 9" breit x 15" tief x 17" hoch
  • Schöpfer*in:
    Vincenzo Vela (1820 - 1891)
  • Entstehungsjahr:
    1867
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 38,1 cm (15 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-25451stDibs: LU1867566982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Verlobungsstücke aus dem Jahrtausend
Der legendäre griechische Gott Perseus ist das Thema dieser eleganten Halbbüste von Ubaldo Gandolfi, einem bedeutenden Maler und Bildhauer aus Bologna. Perseus, der Sohn von Zeus un...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Sir Winston Churchill-Denkmal von Ivor Roberts-Jones
Von Ivor Roberts-Jones
Ivor Roberts-Jones 1916-1996 Britisch Sir Winston Churchill-Denkmal Bronze Diese außergewöhnliche und ikonische Skulptur von Sir Winston Churchill ist der Originalentwurf für die...
Kategorie

20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Clio von Studio von Romanelli
Atelier von Raffaello Romanelli Anfang des 20. Jahrhunderts Italienisch Clio Bezeichnet "Executé sous la Direction du Prof. Romanelli" (auf dem Sockel) Marmor Clio, die Muse der Geschichte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Bronze von Nessus und Deianira
Von Giambologna
Diese außergewöhnliche Bronzefigur ist ein technisches und gestalterisches Meisterwerk der Spätrenaissance und stellt die berühmte griechische Sage von der Entführung der Deianira da...
Kategorie

17. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Terrakotta-Statue von Kaiser Napoleon auf St. Helena
Terrakotta-Statue von Kaiser Napoleon auf St. Helena CIRCA 1825-1840 Diese außergewöhnliche Terrakotta-Statue von Napoleon Bonaparte auf St. Helena ist eine der frühesten bekannten ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

La Casta Susanna von Urbano Lucchesi
Urbano Lucchesi 1844 - 1906 Italienisch La Casta Susanna (Die keusche Susanna) Marmor Diese elegante Statue mit dem Titel La Casta Susanna stellt die tugendhafte biblische Figur ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die letzten Tage Napoleons in St.Helena
Vincenzo VELA (1820-1891) Die letzten Tage von Napoleon in St-Helena Gegründet 1866 Bronze mit brauner Patina Unterzeichnet 'V. Vela F. 1867" auf der Terrasse. Unterzeichnet 'F. Barb...
Kategorie

1860er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Napoléon
Von César Baldaccini
Napoléon. (Epruve d'artiste EA 1/2) Bocquel fondeur. Wird direkt vom Künstler erworben. Signiert vom Künstler. César Baldaccini (1921 - 1998) ist einer der großen Bildhauer des ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Napoléon
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
Historie Historia #2 - Napoleon
Von Tony Dagradi
Medium: Hardcover-Buch, Acryllack TONY DAGRADI ist ein international anerkannter Jazzmusiker, Künstler, Komponist, Autor und Pädagoge. Seit über drei Jahrzehnten ist er in New Orlea...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Papier

Trionfo della Memoria, 2007
Von Hugo Rivas
"Die Herstellung von Skulpturen ist eine sehr komplexe Angelegenheit. Ein Wort, das einer Form hinzugefügt wird und letztlich dazu beiträgt, sie besser zu definieren. Und letztlich h...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Eisen

Ardito (Porträt eines Mannes)
Vitaliano Marchini (Melegnano 1888 - 1971), Ardito (Porträt eines Mannes), 1919 Skulptur aus Carrara-Marmor, 43 x 26 x 15 cm, rechts auf dem Sockel signiert: V. MARCHINI Ausstellun...
Kategorie

Early 20th Century, Symbolismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Lo sguardo di Alessandro Magno
Jacopo Scassellati wurde 1989 in Sassari (Sardinien) geboren, wo er auch heute noch wohnt. Seine Familie stammt ursprünglich aus Umbrien. Schon früh zeigte er eine starke Veranlagung...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik