Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Wolfgang Stiller
Gruppe von drei

40.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Wolfgang Stiller ist seit fast 40 Jahren als Künstler tätig. Er erlebte den Fall der Berliner Mauer und die Blütezeit der Popkultur in New York. Stiller ist ein zeitgenössischer Multimediakünstler, dessen Kunstwerke Skulptur, Zeichnung und Installation umfassen und ein kompliziertes, aber subtiles Interesse an Körpern und Organismen, menschlichen und anderen, über Maßstab, Thema und Materialität zeigen. Der in Wiesbaden geborene Stiller lebte und arbeitete in den Vereinigten Staaten, der Türkei sowie in Shanghai, China, wo er als Gastprofessor an der NYU tätig war. 1981 begann er ein Studium des Kommunikationsdesigns an der GHS Wuppertal in Deutschland, konzentrierte sich jedoch auf Malerei und Installationen. Später richtete er sein eigenes Studio ein, das einst ein altes Fabrikloft war, da er eine große Affinität zur bildenden Kunst hatte. Wolfgangs künstlerische Praxis begann sich schnell zu entwickeln und bald brachte ein Freund von ihm den Besitzer der Galerie, in der er arbeitete, in das Atelier des Künstlers. Der Galerist war von Wofgangs Ideen beeindruckt und holte später einen bekannten Maler und Professor der renommierten Kunstakademie Düsseldorf. Einige Monate später wurde Wolfgang in diese Akademie aufgenommen, wo er seinen künstlerischen Weg weiterverfolgte und sein Talent und seinen Stil entwickelte. Im Laufe seiner Karriere hat Wolfgang Stiller in vielen Ländern gearbeitet und ist viel gereist. Das Reisen ist für ihn sehr wichtig, weil es dem Künstler viele Erfahrungen und den Kontakt mit verschiedenen Kulturen ermöglicht und daher für die Entwicklung seines einzigartigen Werks sehr wichtig war. Der Künstler spricht mit den von ihm gewählten Themen einen starken gesellschaftlichen Kommentar an, dessen Ernsthaftigkeit jedoch stets durch Verspieltheit ausgeglichen wird. Die "Streichholzmännchen" sind wohl die bekannteste Serie von Wolfgang Stillers Skulpturen. Er begann mit dieser Serie in China, was für Wolfgang eine äußerst erfolgreiche und künstlerisch produktive Zeit war. Jede Skulptur ist ein Streichholz mit einem verbrannten Kopf. Im Deutschen hat "Streichholzkopf" die wörtliche Bedeutung eines "Kopfes", was die Schönheit eines Vergleichs zwischen einem Streichholz und einem menschlichen Burnout unterstreicht. Viele Menschen glauben, dass die verbrannten Streichholzköpfe das "Burnout-Syndrom" darstellen, einen Zustand, der nach längerem beruflichen Stress auftritt und durch Depersonalisierung, Erschöpfung und vermindertes Vertrauen in die eigenen beruflichen Fähigkeiten gekennzeichnet ist. Der Künstler zieht es jedoch vor, ihre Bedeutung offen zu lassen, da er der festen Überzeugung ist, dass Kunst Raum für das eigene Denken und die eigene Fantasie lassen sollte. Wolfgang arbeitet mit einfachen, von Menschenhand geschaffenen Formen. Er kreiert keine organischen Objekte: "Das wäre keine Herausforderung. Ich halte es für sinnlos, mit der Natur zu konkurrieren und zu versuchen, sie zu kopieren. Es ist das Unnatürliche, das mich interessiert: der versteckte Charme, den wir in hässlichen Industrieobjekten finden können." Wolfgang erklärt den Prozess seiner Arbeit: "Die Bedeutung und der Inhalt eines Werks wachsen, während ich die physische Arbeit erledige. Man könnte diese verbrannten Streichhölzer als abgenutzte oder ausgebrannte Menschen deuten. Alle Köpfe, die ich bisher verwendet habe, stammen von Chinesen. Dies führt manchmal zu der Annahme, dass dies eine Kritik an der chinesischen Regierung ist. Man kann es so lesen, aber ich denke, diese Metapher könnte auch für jedes andere westliche System verwendet werden." Für den Künstler ist der menschliche Kopf ohne Körper ein faszinierendes Forschungsobjekt, weil er das Zentrum der menschlichen Psyche und Persönlichkeit ist, und für ihn ist die Kunst der beste Weg, über dieses Thema nachzudenken. Wolfgang glaubt fest an die Kraft des Handwerks und daran, dass es ein wesentlicher Bestandteil einer künstlerischen Reise ist. Die Bedeutung eines jeden Kunstwerks wird durch den Aufwand an körperlicher Arbeit und die Wahl des Materials verdeutlicht. Um die endgültige Form für "The Matchstickmen" zu finden, brauchte er viele Jahre. In letzter Zeit hat er Streichholzmännchen aus Bronze hergestellt und verschiedene Patinas verwendet, um jedem Objekt eine einzigartige Idee zu verleihen. Der Künstler hat seine Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf erhalten und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er hatte mehr als 140 Einzel- und Gruppenausstellungen, und seine Werke sind in den internationalen Museumssammlungen von Wuhan Museum of Fine Art, Wuhan (China); Pfalzgalerie Kaiserslautern (Deutschland); Museum K.E.Osthaus Museum, Hagen (Deutschland); Öffentliche Sammlung des Landes Hessen (Deutschland); Museum Bochum (Deutschland) vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Wolfgang Stiller (1961)
  • Maße:
    Höhe: 155 cm (61,03 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2506213560272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Das Trio musclé
Alexandra Gestin (geb. 1967) ist eine französische Künstlerin aus Guérande, einer kleinen Stadt im Westen Frankreichs. Eine Reihe von erstaunlichen Reisen brachte ihr die Leidenschaf...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz

Trois Suricate-Rosen
Von Mauro Corda
Mauro Corda wurde 1960 in Lourdes, Frankreich, geboren und lebt und arbeitet heute in Paris. Als Sohn eines sardischen Maurers hat er seine Wurzeln nie vergessen und zeigte schon in ...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Trois suricates
Von Mauro Corda
Mauro Corda wurde 1960 in Lourdes, Frankreich, geboren und lebt und arbeitet heute in Paris. Als Sohn eines sardischen Maurers hat er seine Wurzeln nie vergessen und zeigte schon in ...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz

Mara & Ara
Geboren am 19. Dezember 1958, studierte De Keyzer an der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten, Eeklo, unter der Leitung des professionellen Bildhauers Leo De Buysere. In einer Zeit und in einem Umfeld, in dem Kreativität eher als störend denn als Verdienst angesehen wurde, fiel es dem jungen Dirk De Keyzer schwer zu entscheiden, in welche Richtung er sein Leben lenken sollte. Wie so viele Jungen in seinem Alter wurde er losgeschickt, um ein Handwerk zu erlernen, um in einer Fabrik zu arbeiten. Doch andere Horizonte riefen, und so landete er an der Königlichen Akademie von Eeklo. Dort entdeckte er seine Vorliebe für Bronze. Es wurde immer offensichtlicher, dass Bronze das einzige Medium für Dirk sein würde, um seinen innersten Gedanken und Kunstwerken Ausdruck zu verleihen. Fasziniert von großen Bildhauern wie George Minne, Constantin Meunier...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Epicurienne
Philippe Hiquily (1925 - 2013) ist ein französischer Künstler und Designer, der für biomorphe Möbel und Skulpturen bekannt ist. Er verstand es, modernes Design, Insektenphysiognomie und menschliche Sexualität zu verbinden und so einzigartige surrealistische Werke zu schaffen. Hiquily hebt sich vom Markt der Kunst und der künstlerischen Bewegungen ab. Seine fast allgegenwärtige Erotik und die Zartheit seiner Errungenschaften kontrastieren mit dem rohen Erscheinungsbild der Materialien, die ihm als Grundlage dienen. Hiquily wurde am 27. März 1925 in Paris, Frankreich, geboren und besuchte die École des Beaux-Arts in Orléans und später die École Supérieure des Beaux Arts in Paris. In Paris verkehrte Hiquily mit prominenten Künstlern, darunter Jean Tinguely und Germaine Richier. 1959 erhielt er den Kritikerpreis für seine Skulpturen auf der Pariser Biennale. Im selben Jahr stellte er in der New Yorker Galerie The Contemporaries aus, wo er den amerikanischen Künstler Robert Rauschenberg kennenlernte. Durch die Verwendung von seltsamen, sich verjüngenden, halbgotischen Formen, Tierhäuten, Fossilien und Metall verbinden Hiquilys Möbel, darunter sein "Van Zuylen...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Familie 4/6
Von Franco Adami
Auflage : 4 von 6 Erstellt im Jahr 1998 21,5 x 13,5 x 13,5 Nach seiner Ankunft in Paris im Jahr 1957 freundet sich Adami an der Ecole des Beaux-Arts mit den Bildhauern Collamarini u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Trinity
Von Sharon Loper
Aus der Muse-Serie: Träumen, nachdenken und meditieren; Ausgabe von 9 Sharon Loper schafft vergängliche Skulpturen aus Bronze, Stein oder Holz und betrachtet ihre Arbeiten als Ged...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Arrivaler
Johannes Nielsen (geb. 1979) wurde in Falkenberg, Schweden, geboren. Er ist ein Künstler, der mit seinen Bronzeskulpturen das Leben und seine Schönheit feiert. Er ist der Meinung, da...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Abreisender
Johannes Nielsen (geb. 1979) wurde in Falkenberg, Schweden, geboren. Er ist ein Künstler, der mit seinen Bronzeskulpturen das Leben und seine Schönheit feiert. Er ist der Meinung, da...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Anpassung III
Von Karine Payette
Karine Payettes Adaptation untersucht anhand einer Vielzahl von strukturellen und an der Wand hängenden Arbeiten, wie sich Veränderungen in der Umwelt auf unsere physische Existenz a...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Silikon, Holz, Mixed Media, Pigment

Heilige Dreifaltigkeit
In dieser Skulptur habe ich die Idee der Heiligen Dreifaltigkeit verkörpert. Der Bibel zufolge erschien Gott in Form von drei Engeln der Frau Abrahams und sagte die Geburt ihres erst...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Unbenannt
Von Manuel Neri
Eine Skulptur von Manuel Neri. "Untitled" ist eine figurative Skulptur aus der Bay Area, die der Nachkriegskünstler Manuel Neri in einer Palette aus Braun-, Weiß- und Rosatönen in Br...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze