Objekte ähnlich wie Josuë DUPON (1864-1935) Liegender Löwe Bronze (um 1908)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Josuë DuponJosuë DUPON (1864-1935) Liegender Löwe Bronze (um 1908)
Angaben zum Objekt
Liegender Löwe (um 1900)
Eine schöne Bronzeskulptur eines auf einem Felsen liegenden Löwen. Diese Statue von Josuë Dupon (1864 -1935) hat eine braune rötliche Patina mit grünen Reflexen. Signiert von Josuë Dupon auf der Terrasse.
Titel: Lügender Löwe
Abmessungen: 20 cm (H) x 46 cm (L) x 25 cm (B)
MATERIAL: Bronzeguss
Unterzeichnet: Josuë Dupon
Gießereistempel: Keine
Josuë Dupon (1864 -1935)
Josuë Dupon (auch Josué oder Josue Dupon) war ein flämischer Bildhauer und Kupferstecher. Seine Arbeit umfasst auch Malerei und Grafik.
Er erhielt seine Ausbildung in Abendkursen an der Akademie von Roeselare und Antwerpen (1884) und später am Nationalen Institut für Schöne Künste (1887). Im Jahr 1891 gewann er mit der monumentalen Skulpturengruppe Samson tötet den Löwen eine Goldmedaille und wurde Zweiter des Prix de Rome für Bildhauerei. Von diesem Jahr an wurden seine Werke regelmäßig in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Sein Ruf war so gut, dass er zu einer ausgewählten Gruppe von Bildhauern gehörte, die von König Leopold II. die Erlaubnis erhielten, Statuen aus Elfenbein zu schnitzen, das aus dem Kongo, der belgischen Kolonie, importiert wurde. 1893 kaufte das Königliche Museum der Schönen Künste in Antwerpen seine außergewöhnlich raffinierte Elfenbeinstatue der Diana und ein Jahr später seinen spektakulären Geier aus Bronze, der seine Beute verteidigt.
Josuë Dupon arbeitete in allen Genres, beherrschte alle Techniken und MATERIALIEN und wurde vor allem als Bildhauer von exotischen Tieren bekannt. Er war ebenso fähig, anatomische Details getreu wiederzugeben wie die Natur der Tiere. Josuë Dupon war ein technisch einwandfreier Realist, mit einer Sinn für das Dramatische, ein Gefühl für dekorative Komplexität und eine Tendenz zur Idealisierung. Die Aufstellung seines Kameltreibers und zweier Bronzegruppen am Eingang des Antwerpener Zoos bestätigte diesen Ruf als Animalier.
Die Karriere, die Dupon in der Folgezeit einschlug, brachte ihm zahlreiche bedeutende Auszeichnungen und eine Berufung als Professor an die Akademie von Antwerpen ein, die er von 1905 bis 1934 innehatte. Neben Tieren schuf er auch Büsten, Kriegsdenkmäler und öffentliche Denkmäler. Für eines der größten skulpturalen Denkmäler und den größten Brunnen der Stadt Buenos Aires, das Monument der beiden Kongresse, arbeitete er mit seinem guten Freund, dem belgischen Bildhauer Jules Lagae, zusammen. Josuë Dupon schuf für dieses Denkmal mehrere Statuen von mächtigen Kondoren.
Zu Beginn seiner Karriere war seine Kunstauffassung stark von den traditionellen Kunstidealen des 19. Jahrhunderts geprägt. Nach der Jahrhundertwende änderten sich seine Kompositionen und Oberflächenbehandlungen und wurden moderner. Er traf Rembrandt Bugatti um 1905 oder 1906 im Jardin des Plantes in Paris und lud ihn nach Antwerpen ein. Bugatti begann 1906 nach Antwerpen zu reisen, um die Bewohner des dortigen Zoos, der damals als der beste der Welt galt, zu beobachten und zu modellieren, und Dupon erlaubte Bugatti, während einiger seiner ersten Besuche bei ihm zu wohnen. So wurde Dupon ein Freund und eine Art Vaterfigur für Rembrandt Bugatti.
Dupon hat sich nicht sehr aktiv an künstlerischen Bewegungen oder Vereinigungen beteiligt. Dupon bleibt ein wichtiger Bildhauer, nicht nur wegen seines Werks, sondern auch wegen des Einflusses, den er durch den Austausch und die Kollaboration mit anderen Bildhauern wie Lagae, Bugatti und Bourdelle ausübte, aber auch weil er führende Bildhauer wie Albéric Collin (1886-1962), Willy Kreitz (1903-1982) und Albert Poels (1903-1984) ausbildete.
- Schöpfer*in:Josuë Dupon
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 46 cm (18,12 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Gent, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU2140213847572
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2018
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Gent, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenThe Spirit of Dance - Monumentale Bronzeskulptur von Jean-Baptiste Carpeaux
Drei Jahre nachdem er überraschend den Auftrag für das Pariser Opernhaus - heute bekannt als Palais Garnier - erhalten hatte, vertraute Charles Garnier eine der vier großen Skulpture...
Kategorie
20. Jahrhundert, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Bronze Deux Marabouts africains von Guido Righetti (1914)
Diese stimmungsvolle Doppelfigur von Guido Righetti mit dem Titel Zwei afrikanische Marabus ist eine meisterhafte Komposition aus dem Jahr 1914. Das Bild zeigt zwei Marabu-Störche - ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Thyl Ulenspiegel et Nele - Verkleinerung des Denkmals für Charles De Coster
Charles Samuel - Thyl Ulenspiegel und Nele (nach dem Denkmal für Charles De Coster, 1894) Bronze, Marmorsockel, 66 x 61 x 27 cm Gegossen von Petermann, Brüssel Ein Moment der Intimit...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Bengalischer Tiger leckt seine Pfote - Giacomo Merculiano
Mit dieser bemerkenswerten Bronzeskulptur lädt uns Giacomo Merculiano in einen Moment tiefer Stille und ursprünglicher Anmut ein. Der bengalische Tiger, der seine Pfote leckt, ist we...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Tänzerin, die den Schulterriemen ihres Mieders schließt - Edgar Degas, Bronzeguss von
Von Edgar Degas
Die Danseuse agrafant l'épaulette de son corsage, ein hervorragender Bronzeabguss der ikonischen Tänzerin von Edgar Degas, zeigt einen Moment von entwaffnender Intimität: eine junge ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Bronze Sacred Hamadryas Baboon von Guido Righetti (Modell um 1917)
Diese seltene und beeindruckende Skulptur von Guido Righetti mit dem Titel Heiliger Hamadryas-Pavian ist eine fesselnde Studie des heiligen Primaten, die in einer modernen, ausdrucks...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
"Anführer 3" Bronze-Skulptur 26" x 9,5" x 7,5" Zoll Edition 3/8 von Huang Yulong
Von Huang Yulong
"Anführer 3" Bronze-Skulptur 26" x 9,5" x 7,5" Zoll Edition 3/8 von Huang Yulong
ÜBER DEN KÜNSTLER
Huang Yulong wurde 1983 in der Provinz Anhui, China, geboren. Im Jahr 2007 schloss...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Standfigur VIII mit erhabenen Armen von Pierre Yermia – Bronzeskulptur, Mensch mit Armlehnen
Von Pierre Yermia
Arms Raised Standing Figure VIII is a bronze sculpture by French contemporary artist Pierre Yermia, dimensions are 60 × 11 × 9 cm (23.6 × 4.3 × 3.5 in).
The sculpture is signed and ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Ernst Barlach Bronze Christusmaske VI, 1931
Von Ernst Barlach
Bronze mit heller Goldpatina, 1931. Nummeriert 6/11, signiert. Gießereistempel: H. Noack Berlin
Breite: 4.8 in ( 12,2 cm ), Tiefe: 3.31 in ( 8,4 cm ), Höhe: 6.1 in ( 15,5 cm )
Kategorie
1930er, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Hippo-Ballerina, en pointe
Von Bjørn Okholm Skaarup
Bjorn Skaarup Biografie
Dänisch, geb. 1973
Bjorn Skaarup hat einen MA in Geschichte und Kunstgeschichte von der Universität Kopenhagen und einen PHD in Geschichte vom Europäischen H...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Klage um Ernst Barlach (Gedenkstätte für Ernst Barlach)
Von Käthe Kollwitz
Beeindruckendes Bronzerelief von Käthe Kollwitz ( 1867-1945, Deutschland ). Sie wurde 1938 in Erinnerung an ihren Freund Ernst Barlach gegründet.
Bronze braun patiniert. Auf der lin...
Kategorie
1930er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Hippo-K Zirkusband-Tänzer II, Maquette
Von Bjørn Okholm Skaarup
Dänisch, geb. 1973
Bjorn Skaarup hat einen MA in Geschichte und Kunstgeschichte von der Universität Kopenhagen und einen PHD in Geschichte vom Europäischen Hochschulinstitut in Flor...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage