Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Malvina Hoffman
Porträt von Ni-Polog

1932

Angaben zum Objekt

Verso signiert, datiert und beschriftet: Malvina Hoffman/ Den Pasar/ "Nipolog"-/ © 1932/ Bali Provenienz: Die Künstlerin; ihr Nachlass. Literatur: Malvina Hoffman, Heads and Tails, New York, 1936, S. 258, 263. Marianne Kinkel, Races of Mankind: The Sculptures of Malvina Hoffman, Urbana, 2011, S. 70-71, Abb. 3.12. Malvina Hoffman studierte bei mehreren amerikanischen Bildhauern - George Gray Barnard, Herbert Adams, Gutzon Borglum und Alexander Phimster Proctor - bevor sie mit ihrer Mutter nach Europa zog. Sie ließen sich schließlich in Paris nieder, wo Malvina eine Schülerin von Rodin wurde. Hoffmans Karriere war eine Mischung aus Bildhauerei, Philanthropie und öffentlichem Engagement. Ihr berühmtester Auftrag war der für das Field Museum in Chicago - eine Serie von über 100 Skulpturen für die Hall of Man. Für dieses Projekt reiste Hoffman ausgiebig - sie modellierte, fotografierte und vermaß ihre Modelle. Anschließend stellte sie die Arbeiten fertig und goss sie in einem ihrer beiden Studios in Paris und New York, letzteres am Ende des Sniffen Court in der East 36th Street. In Denpasar, der Hauptstadt von Bali, lernte Hoffman eine gefeierte traditionelle Tänzerin namens Ni-Polog kennen, die zum Thema eines ihrer verführerischsten Werke wurde, das sie alternativ Bali Girl oder Bali Dancer nennt. Die vorliegende Terrakotta, die aus dem Nachlass der Künstlerin stammt, ist wahrscheinlich Malvina Hoffmans Originalmodell für dieses Werk und enthält einen integrierten Sockel, der mit einem balinesischen Muster verziert ist. Fotografien von Ni-Polog, die von Hoffmans Ehemann Samuel Grimson, der sie nach Bali begleitete, aufgenommen wurden (Abb. 2), sowie Fotos, auf denen Hoffman Ni-Polog mit einem Messschieber misst (Abb. 2), zeugen sowohl von der Schönheit des Objekts als auch von der Sorgfalt, mit der die Künstlerin ihre Merkmale dokumentierte. Die auf dem Sockel in der Ferne sichtbaren Rudimente eines Porträts in Ton sind höchstwahrscheinlich das vorliegende Werk in seinen Anfängen. Eine Gipsversion von Bali Girl befindet sich im Cedar Rapids Museum of Art (85.10.65), der fertige Bronzeguss steht in der Hall of Man im Field Museum in Chicago, und eine Bronzereduktion befindet sich im Metropolitan Museum of Art.
  • Schöpfer*in:
    Malvina Hoffman (1887 - 1966, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1932
  • Maße:
    Höhe: 39,37 cm (15,5 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)Tiefe: 13,97 cm (5,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10211748022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kopf eines jungen afrikanischen Mannes
Provenienz: Private Collection, Spanien. Diese faszinierende und rätselhafte Skulptur stellt den Kopf eines jungen afrikanischen Mannes dar, der aus einer runden Öffnung oder einem ...
Kategorie

Anfang 1800, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Die Heiligen Drei Könige
Provenienz: Private Collection, Spanien. Piedra de Huamanga, wegen seiner Lichtdurchlässigkeit und Bearbeitbarkeit auch als peruanischer Alabaster bekannt, ist ein hochgeschätztes MATERIAL aus der Provinz Ayacucho in Peru. Im 17. und 18. Jahrhundert begannen lokale Handwerker in der Stadt Huamanga, sich auf die Herstellung von kleinen, vielfarbigen religiösen Skulpturen aus diesem besonderen Stein zu spezialisieren. Die Huamanga-Skulpturen gehören zu den gelungensten Beispielen der Schnitzkunst in Spanisch-Amerika, wo die polychrome Holzskulptur ein weitaus üblicheres bildhauerisches Medium war. Diese Werke, die als eigenständige Skulpturen oder als Skulpturengruppen - wie unsere drei Magis - geschaffen wurden, waren sowohl für kirchliche als auch für häusliche Räume bestimmt. Unsere drei Figuren gehörten wahrscheinlich zu einer größeren Krippengruppe - einer Variante der neapolitanischen Krippentradition aus der Neuen Welt. Melchior, Balthasar und Caspar tragen jeweils ihre Gaben aus Gold, Weihrauch und Myrrhe bei sich, wie im Matthäus-Evangelium beschrieben. Aber die Länder, aus denen sie kamen, und die Tiere, die sie nach Bethlehem brachten, werden in der Bibel nicht genannt. Hier ist der anonyme Künstler unserer Figuren einer in der Renaissance verbreiteten Tradition gefolgt, nach der der älteste der drei Könige...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Die Geschichte von Joseph aus den Türen des zweiten Baptistentums in Florenz (Die Tore von Pa
Von Ferdinand Barbedienne
Ferdinand Barbedienne (Saint-Martin-de-Fresnay 1810 - 1892 Paris) nach Lorenzo Ghiberti (Florenz, 1378 - 1455) Signiert unten rechts auf dem Hauptrelief: F. BARBEDIENNE Provenienz:...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Studie für ein Bühnenbild
Signiert unten rechts: M. Dobuzhinsky
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache, Bleistift

Ein Guardian Angel und ein Kind
Provenienz: Cornelius Vanderbilt, New York; von wem 1880 verschenkt an: The Metropolitan Museum of Art, New York (80.3.673); aus der Sammlung genommen und verkauft: Christie's, New...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Terrakotta, Gips

Marokkanisch, Fez oder Meknes: Große Schale (Jobbana) mit geometrischen Mustern
Provenienz: Sammlung von Emily Johnston De Forest und Robert Weeks De Forest, New York, von 1911 bis 1942; danach durch Erbfolge bis 2018. Literatur: Edwin Atlee Barber, Catalog...
Kategorie

1810er, Skulpturen

Materialien

Tonware, Zinnglasur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Saint Mark's Theater
Von Bruno Lucchesi
Einzigartige Terrakotta-Skulptur des Markus-Theaters.
Kategorie

1980er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Ballerina
Von Bruno Lucchesi
Terrakotta-Skulptur einer Ballerina von Bruno Lucchesi.
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Beistelltisch aus Terrakotta
Von Nicole Doray Soulard
Nicole DORAY SOULARD. Tierkeramikskulpturen, Werke, die sich auf den Stürmer konzentrieren. Die Natur und das Studium von Körpern sind für sie eine Quelle der Inspiration. Sie produ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Zeichnung aus Terrakotta
Von Nicole Doray Soulard
Nicole DORAY SOULARD. Tierkeramikskulpturen, Werke, die sich auf den Stürmer konzentrieren. Die Natur und das Studium von Körpern sind für sie eine Quelle der Inspiration. Sie produ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Mutter mit Kind – britische Terrakotta-Figur des 20. Jahrhunderts von Lady Muriel Wheeler
Von Lady Muriel Wheeler
FRAU MURIEL WHEELER, PSWA (1888-1979) Mutter und Baby Signiert und undeutlich datiert 19-4 Terrakotta auf Holzsockel 44 cm, 17 ¼ Zoll hoch mit Sockel Muriel Bourne wurde in Shrew...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Skulptur eines weiblichen Kopfes aus weißer Terrakotta „Yasmina“
Von William J Rushton
Lebensgroßer weiblicher Kopf aus weißer Terrakotta auf Gipsbasis. Rushton modelliert alle seine Büsten nach lebenden Modellen in mehreren Sitzungen. Seine Skulpturen haben zwar eine...
Kategorie

2010er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen