Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Ramon Alejandro
Voluptas

2014

Angaben zum Objekt

Geboren in La Habana, Kuba Ramon Alejandro ist in dem neuen Buch "Memoria - Kubanische Kunst des 20. Jahrhunderts" prominent vertreten, und der bekannte Autor Guillermo Cabrera Infante wird in dem Abschnitt über Alejandro mit den Worten zitiert: "Man muss sagen, dass Alejandro damit begann, einen surrealen Sadismus zu kultivieren, der aus puyas und pullas, Widerhaken und Schimpfwörtern zusammengeschustert wurde, die in Kuba völlig synonym sind. Aber der Maler sah schnell das Licht und öffnete die Papaya, die Wifredo Lam immer verschlossen vorgefunden hatte, ihre großen Lippen versiegelt, fest verschlossen. Alejandros Papayas sind offen und ehrlich und stellen genau das Gegenteil einer Infabulation dar: ein Angebot von Liebe und Humor. Ramon Alejandro. "1960 sah es in Kuba schwarz aus und ich wurde unruhig. Dies sind die Gründe, die der Maler Ramon Alejandro in einem langen Brief für seine Abreise ins Exil angibt, in dem er auch die Begeisterung und die Zweifel beschreibt, die er im Laufe seiner intellektuellen Ausbildung erfahren hat. Alejandro wurde 1943 in Havanna geboren. Mütterlicherseits gab es drei Maler in der Familie - einen Großvater, einen Urgroßvater und einen Onkel, die alle in den späten achtzehn Jahrhunderten und in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts in Kuba tätig waren. Im Wohnzimmer der Familie hingen Gemälde des Großvaters und des Onkels, die zusammen mit den Gesprächen des Onkels dem Jungen seine ersten Vorstellungen von Kunst vermittelten. Das Beispiel des Onkels war besonders bedeutsam, denn die meisten Werke des Großvaters waren Kopien von Werken aus dem Prado-Museum, die in Spanien zurückgelassen worden waren. Angesichts der in Alejandros oben erwähntem Brief beschriebenen Situation vertraute ihn sein Vater 1960 einer Tante in Buenos Aires an. Dort schrieb er sich an der Schule der Schönen Künste ein, wechselte aber bald an die Institution auf der anderen Seite des Flusses in Montevideo, wo er Kurse in Druckgrafik belegte. Neugierig auf andere Länder, wagte sich der junge Mann nach Brasilien. Er bereiste den gesamten Bundesstaat Minas Gerais, der reich an kolonialer Barockkunst ist, und stieß in Sao Paulo auf eine Reihe von Meisterwerken europäischer Kunst. Von Rio de Janeiro ging er weiter nach Barcelona, und nachdem er alles gesehen hatte, was Spanien zu bieten hatte, ließ er sich 1963 in Paris nieder, wo er bis 1995 lebte, bevor er nach Miami umzog, wo er bis heute wohnt. Von 1968 bis 1981 hatte Alejandro sieben Einzelausstellungen in Privatgalerien in Paris, Genf und Miami, wobei die Ausstellung in der letztgenannten Stadt seine bisher einzige Einzelpräsentation in den Vereinigten Staaten darstellte. Er hat an mehr als drei Dutzend Kunstausstellungen in Europa teilgenommen, in Städten wie Brüssel und Lüttich in Belgien, Rom, Mailand, Bologna und Bozen in Italien, Belgrad, Skopje und Novisad in Jugoslawien sowie einer in Jerusalem. In den Jahren 1966, 1969, 1970 und 1971 wurde er zu den Pariser Salons "Comparisons" eingeladen, 1971 und 1972 stellte er in den Mai-Salons in Paris aus. Er nahm an der ersten Ausstellung erotischer Kunst überhaupt teil, die 1968 von den Museen in Lund (Schweden) und Aarhus (Dänemark) präsentiert wurde, sowie an der Ausstellung "Erotische und obszöne Bilder", die 1974 in der Galerie Images in Paris gezeigt wurde. Alejandro hat an einer Reihe von Buchausstellungen mitgewirkt, die sich mit limitierten Auflagen illustrierter Werke namhafter Künstler befassten. Alejandros jüngstes Werk ist von poetischer Nostalgie geprägt. Inmitten von Landschaften, die von fernen Klippen, entlegenen Bergen oder ruhigen Meeren begrenzt werden, erheben sich riesige Steinkonstruktionen, die wie die geheimnisvollen Monumente, die auf dem hinduistischen Prinzip des Mandalas basieren, Öffnungen zu jeder der vier Himmelsrichtungen haben. Sie scheinen Illustrationen für Science-Fiction-Werke oder Visionen einer Welt der reinen Illusion zu sein. Jedes Element wird von der sicheren und geschickten Hand eines reifen Künstlers, der ständig auf dem Vormarsch ist und dessen Werke eine betörende Wirkung auf den Betrachter ausüben, im Detail definiert.
  • Schöpfer*in:
    Ramon Alejandro (1943, Kubanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2014
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 35,56 cm (14 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU154127971262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Räumliches Licht
Von Agustín Cárdenas
Agustin Cardenas Räumliches Licht, 1989 Bronce II von III 23 x 11 x 5 in Cárdenas war ein Nachkomme afrikanischer Sklaven aus dem Senegal und dem Kongo. Er wurde in Matanzas gebo...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Skulpturen

Materialien

Bronze

Vogel 3 von 20
Von Manuel Mendive
Manuel Mendive ist ein bedeutender afrokubanischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler. Seine farbenfrohen, stimmungsvollen Gemälde und Schnitzereien sowie seine dynamische Perf...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Unbenannt
Von Agustín Cárdenas
Unbetitelt, 1975 Bronze ED. 1 von 6 20 x 6 x 4 in Literatur: Le Minotaure. Cardenas 1925-2001. 15. Mai - 15. Juni 2003. Abgebildet auf Seite 9 des Katalogs.
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

abrazo, das ist ein Geschenk
Von Pedro Pablo Oliva
Seit 1974 hat Oliva sowohl in Kuba als auch international Einzel- und Gruppenausstellungen durchgeführt. Seine Werke sind im Nationalen Museum der Schönen Künste von Kuba und in Samm...
Kategorie

20. Jahrhundert, Skulpturen

Materialien

Bronze

Oceano
Von Humberto Castro
Humberto Castro wurde 1957 in Havanna, Kuba, geboren. Er absolvierte die Akademie der Schönen Künste San Alejandro und das Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna. Er arbeitet mi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Orientalische Tänzerin
Von Demetre Chiparus
Orientalische Tänzerin Kaltbemalte Bronzefigur, um 1925 auf einem geformten Marmorsockel, der mit Bronzemedaillons besetzt ist 15 in hoch, signiert auf der Basis 'Chiparus'. Demetre...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amancio Mann El Lugar que habito III – Original-Skulptur aus Bronzeeisen.
Von Amancio González Andrés
Der erste Felsen - Original-Skulptur aus Bronze und Eisen. des spanischen Künstlers AMANCIO GONZALEZ Bronze. 7 Exemplare Fantastisches Kunstwerk der spanischen Bildhauerei AMANCIO ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze, Eisen

Tänzerin Italien 1985 Mehrere polierte, bemalte Bronze auf bemaltem Holz
Ugo Cara' wurde 1908 in Triest, Italien, geboren. Er nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, darunter: Internationale Biennale in Venedig, Quadriennale...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Bronze

Figurative Bronzeskulptur von Mutter und Kind aus Bronze von MRSS Caroline Russell
Von Caroline Russell
Eine der ersten Skulpturen, die Caroline nach ihrer wurde das zweite Kind geboren. Ihre Kinder und sie selbst saßen oft in dieser Position, als sie noch klein waren. Sie wollten imm...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The New Baby Figurative Skulptur Bronzegießerei von MRSS Caroline Russell
Von Caroline Russell
In dieser Skulptur, die kurz nach der Geburt von Carolines erstem Kind entstand, steht das neue Baby im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit beider Eltern. Diese Skulptur ist in einer Au...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die Beleuchtung, das Studium
Von Jim Rennert
Auflage von 12 + APs
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

DIE LETZTEN TAGE NAPOLÉONS VON
Diese eindrucksvolle Bronze von Vincenzo Vela zeigt den abgesetzten Kaiser Napoléon auf dem Sterbebett, in der Hand eine Europakarte und in Gedanken versunken, was hätte sein können....
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen