Objekte ähnlich wie Divided Column Skulptur aus Birke von Robert Adams, 1952
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3
Robert AdamsDivided Column Skulptur aus Birke von Robert Adams, 19521952
1952
Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Divided Column Skulptur aus Birke von Robert Adams, 1952
Zusätzliche Informationen:
Medium: Birke
Höhe, 57 cm (22 1/2 Zoll)
Betitelt und beschriftet mit Medium auf dem Sockel
Die Skulptur entstand im Jahr der Ausstellung "Geometry of Fear" im britischen Pavillon der Biennale von Venedig. Das Skizzenbuch der Tate aus den 1950er Jahren zeigt Ideen, die der Form ähneln. Adams' Kreativität war nach einem Jahr Reisen nach Paris, Dublin und St. Ives voll im Gang. Adams lebte wahrscheinlich mit seiner neuen Frau in Primrose House, Roehampton, als er diese Skulptur schuf.
Dies war eine von drei geteilten Säulen in Adams' Einzelausstellung bei Gimpel Fils im Frühjahr 1953, die anderen beiden Skulpturen waren aus Stechpalmen geschnitzt (Grieve 143; ausgestellt auf der XXXI. Biennale von Venedig, 1962) und aus afrikanischem Holz (G 144; ausgestellt in "Nine Abstract Artists", Redfern, 1955). Alle beziehen sich auf die beiden Skulpturen aus Eiche und Lignum-vitae von 1951, beide geteilte Säule, 2 Teile (G 125 und 126). In jedem ist ein hoher Zylinder vertikal gespalten und von einem Loch durchbohrt, vielleicht ein Rest eines Auges oder einer Öffnung, wobei der obere Teil auf einer runden Basis mit einem dünnen Kragen im Kern steht. Die Skulpturen können als Kopf und Hals gelesen werden, obwohl Adams ab 1949 die gegenständlichen Verbindungen in seinem Werk reduziert hatte.
Neben den Ausstellungen in Londoner Galerien nahm Adams auch an einer Reihe von privat organisierten Ausstellungen im Studio des Künstlers Adrian Heath teil. 1953 veranstaltete Heath drei Ausstellungen mit abstrakter konstruktiver Kunst, in denen Adams als einziger Bildhauer neben der Kerngruppe der Maler Victor Pasmore, Kenneth und Mary Martin sowie Heath vertreten war. Weitere Künstler, die ausstellten, waren William Scott, Terry Frost, Eduardo Paolozzi, Ben Nicholson und Barbara Hepworth.
Robert Adams war ein englischer Bildhauer und Maler, der der Gruppe "Geometry of Fear" angehörte.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Adams für den Zivilschutz und belegte Abendkurse in Bildhauerei an der Northampton School of Art, wo er geboren wurde und seit den frühen 30er Jahren studierte. Nach dem Krieg brachte er sich zwei Jahre lang die Holzbildhauerei bei, und obwohl er auch abstrakte Gemälde schuf, konzentrierte sich Adams bald auf die Bildhauerei. Die Formen, die er schuf, waren abstrakt, aber von natürlichen Objekten inspiriert und wurden aus einfachen Materialien wie Holz, Gips und Stein geschaffen.
Gegen Ende der 1940er Jahre begann Adams, mit Metall zu arbeiten. Während seiner Lehrtätigkeit an der Central School of Art and Design in London erlernte er das Schweißen und begann 1955 mit der Herstellung von Konstruktionen aus Blech- und Stabelementen. Die Kunstwerke aus geschweißtem Stahl wurden in den 60er Jahren zum Schwerpunkt seiner Arbeit, nachdem die Kritiker seine auf der 26. Biennale von Venedig ausgestellten Werke gelobt hatten.
Adams lernte Victor Pasmore in den späten 40er Jahren kennen und wurde schnell in seinen engen Kreis von Künstlerfreunden aufgenommen, darunter Adrian Heath, Anthony Hill, Kenneth Martin und Mary Martin. Adams stellte mit dieser Gruppe von 1951 bis 1956 in der Redfern Gallery, bei Gimpel Fils (wo 1947 seine erste Einzelausstellung stattfand) und in anderen Londoner Räumen aus, die in dieser Zeit als das wichtigste Forum für konstruktivistische Ideen in Großbritannien fungierten. Die Gruppe hatte sich zum Ziel gesetzt, eine engere Beziehung zwischen Kunst und Architektur herzustellen. Adams' Sympathie für dieses Anliegen spiegelt sich in seinen riesigen Wandreliefs der 50er Jahre wider, die beispielsweise die Stahlbetonfassaden des Stadttheaters in Gelsenkirchen (1959) bedecken.
Adams wird international bekannt und stellt 1949 in der Galerie Jeanne Bucher, Paris, und 1950 in der Passedoit Gallery, New York, aus. Außerdem wurde er 1950 mit dem Rockerfeller Award ausgezeichnet und erhielt vom Arts Council Aufträge für das Festivaljahr, deren Werke später an die Tate ausgeliehen wurden. Adams gewann auch einen Preis für seine Lithografie auf der Biennale von Sao Paulo, Brasilien, im Jahr 1951. In den 50er Jahren unterrichtete er auch an der Central School of Arts and Crafts.
Von den 1970er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1984 widmete sich Adams dem Bronzeguss. Zu seinen großen öffentlichen Werken aus dieser Zeit gehört die große Stahlskulptur für Kingswell, Hampstead (1973), die als schlichter, minimalistischer Monolith konzipiert ist.
Adams' Arbeiten befinden sich in zahlreichen öffentlichen und Unternehmenssammlungen, darunter die Deutsche Bank.
Provenienz
erworben aus dem Nachlass des Künstlers über Gimpel Fils, London, im Jahr 2010;
Angebot Waterman, London, woher erworben
Ausstellungen
Oxford, Black Hall, St Giles, "Seven British Contemporary Artists", 15. - 27. Mai 1952, Kat. Nr. 30, eine von fünf ausgestellten Skulpturen;
London, Gimpel Fils, "Robert Adams", März - April 1953, Kat. Nr. 1, eines von drei Werken mit demselben Titel.
Literatur
Alastair Grieve, 'The Sculpture of Robert Adams', London: Lund Humphries, 1992; Kat. Nr.142, Abb. S.166, zeigt den Zustand
- Schöpfer*in:Robert Adams (1917-1984, Britisch)
- Entstehungsjahr:1952
- Maße:Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Durchmesser: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Kingsclere, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2718214580182
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
39 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 18 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kingsclere, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenZylindrisches Gefäß, Steingut von Robin Welch
Von Robin Welch
Zylindrisches Gefäß, Steingut mit Glasuren von Robin Welch
Zusätzliche Informationen:
Medium: Steingut mit Glasuren
Höhe 24,5 cm (9 5/8 in)
Signiert mit Initialen durch Abdruck
Pro...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Glasur
Sehr hohe Flasche, Steingut mit Glasuren von Robin Welch, 1990er Jahre, ca.
Von Robin Welch
Sehr hohe Flasche, Steingut mit Glasuren von Robin Welch, 1990er Jahre, ca.
Zusätzliche Informationen:
Medium: Steingut mit Glasuren
Höhe 60 cm (23 5/8 in)
Signiert mit Initialen dur...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Glasur
Schwarze und rote Säule, David Nash – gerahmtes Kreidepastell, 1990er Jahre, Skulpturzeichnung
Von David Nash
Schwarze und rote Säule, Kreidepastellmalerei von David Nash, 1996
Zusätzliche Informationen:
Medium: Kreidepastell
15 x 11 cm
5 7/8 x 4 3/8 in
Unterzeichnet und datiert
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Pastell, Papier
Zylindrisches Gefäß, Steingut mit Glasuren von Robin Welch
Von Robin Welch
Zylindrisches Gefäß, Steingut mit Glasuren von Robin Welch
Zusätzliche Informationen:
Medium: Steingut mit Glasuren
Höhe 32 cm (12 5/8 in)
Signiert mit Initialen durch Abdruck
Prov...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Glasur
1960er Jahre Bronzeskulptur, Weiblicher stehender Akt, figurativ
Von Robert Adams
Frau mit einem Strang, Michael Ayrton, 1963
Zusätzliche Informationen:
Medium: Bronze
Höhe 87 cm (34 1/4 Zoll)
Signiert und nummeriert auf dem Sockel
Provenienz
2012 vom jetzigen E...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Steingutgefäß II, Steingutgefäß mit cremefarbener und Karamellglasur von Paul Philp, 2021
Von Paul Philp
Steingutgefäß II, Steingutgefäß mit cremefarbener und Karamellglasur von Paul Philp, 2021
Zusätzliche Informationen:
Medium: Handgefertigtes Steingut
Höhe: 31 cm (12 1/4 Zoll)Gestem...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Glasur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Geschnitzter hölzerner Harmony Still Stand No63: Abstraktes TOTEM von Joel Escalona
Von Joel Escalona
Skulpturen "Still Stand" von Joel Escalona
Die stehenden Holzskulpturen von Joel Escalona sind Objekte von rauer Schönheit und heiterer Anmut. Jedes einzelne ist ein Zeugnis für die...
Kategorie
2010er, Mexikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstrakte Skulp...
Materialien
Hartholz
11.273 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
Bernard Dejonghe, Sandstein TOTEM, Frankreich, 1980
Von Bernard Dejonghe
Bernard Dejonghe (1942), außergewöhnliches Totem aus Sandstein, Frankreich, 1980.
Signatur rechts unten eingeritzt
Einzigartiges Stück.
Kategorie
Vintage, 1980er, Französisch, Brutalismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Sandstein
Postmoderne Holz-Totem-Skulptur des 20. Jahrhunderts von Bertrand Creach
Von Bertrand Créac'h
Beeindruckende Totemskulptur aus Iroko-Holz von Bertrand Creach, handgeschnitzt und poliert, aus dem späten 20. Jahrhundert. "Kloc'hdi" ist ein Meisterwerk im Werk des Künstlers. Die...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Brutalismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Holz
R van 't Zelfde Abstrakte TOTEM-Skulptur Holland 1970er Jahre
Von Alexandre Noll
Optisch sehr ansprechende TOTUM-Skulptur aus der Hand des niederländischen Künstlers Rob van 't Zelfde aus den 1970er Jahren. Die Skulptur ist aus Ulmenholz gefertigt und verjüngt si...
Kategorie
Vintage, 1970er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abs...
Materialien
Ulmenholz
Abstrakte Totem-Skulptur von Elvio Becheroni, 1988
Von Elvio Becheroni
Elvio Becheroni “Totem” Abstract Sculpture, Wood, Brazil, 1988
Elvio Becheroni designed the Totem sculpture in 1988 as a statement on environmental issues. Crafted from Pau Brasil w...
Kategorie
Vintage, 1980er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abst...
Materialien
Holz
Serene Standing Wood Totem Still Stand No33 von NONO, eine Kreation von Joel Escalona
Von Joel Escalona
Skulpturen "Still Stand" von Joel Escalona
Die stehenden Holzskulpturen von Joel Escalona sind Objekte von rauer Schönheit und heiterer Anmut. Jedes einzelne ist ein Zeugnis für die...
Kategorie
2010er, Mexikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstrakte Skulp...
Materialien
Hartholz
11.273 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt