Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Claes Oldenburg
Feuerpatrone Souvenir - "Chicago August 1968"

1968

22.731,46 €

Angaben zum Objekt

Gegossener Gips mit roter Acrylfarbe, 1968, mit Filzstift signiert, auf dem Sockel eingeritzt "C.O." und "Chicago August 1968", nummeriert aus der Auflage von 100 Stück, herausgegeben von der Richard Feigen Gallery, Chicago, insgesamt: 203 x 203 x 152 mm. (8 x 8 x 6 in.) Claes Oldenburgs Statement zu Fire Plug Souvenir (Claes Oldenburg: The Multiples Store, 1996, S. 30): Im Oktober 1968 organisierte die Richard Feigen Gallery in Chicago eine Ausstellung, um gegen die brutale Reaktion von Bürgermeister Richard J. Daley auf die Demonstrationen während des Demokratischen Nationalkongresses im August 1968 zu protestieren. Ich wurde gebeten, ein multiples Objekt anzufertigen, das zu Gunsten der Fälle der Verhafteten verkauft werden könnte. Ich wollte eine Art Souvenir von den August-Ereignissen machen, wie man es auf Flughäfen verkauft oder von einem Jahrmarkt oder einer Weltausstellung mit nach Hause nimmt und das normalerweise aus bemaltem Gips besteht. Das Motiv wäre in diesem Fall kein Hancock Tower, sondern ein bescheidenes Motiv, das in jedem Viertel zu finden ist, ein wahres Vielfaches der Stadt - einer der charakteristischen, klobigen, roten, zweiköpfigen Feuerteufel von Chicago. Als Maßstab wählte ich den eines Pflastersteins, den ich mit revolutionären Aktivitäten assoziierte, obwohl der Plan, einen Pflock durch das Fenster zu werfen, um die Ausstellung zu eröffnen, nie verwirklicht wurde. Als ich das Fire Plug Souvenir - "Chicago August 1968" anfertigte, begann es, wie ein Teddybär auszusehen, und wie ein Plüschtier konnte es auf verschiedene Arten abgelegt werden. Bei der Eröffnung der Feigen-Ausstellung waren fünfzig der Pfropfen wie eine unbändige Menge in verschiedenen Positionen angeordnet, und Rosen, die eine verwandte Form zu haben schienen, waren über sie verstreut.
  • Schöpfer*in:
    Claes Oldenburg (1929, Amerikanisch, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 20,3 cm (8 in)Breite: 20,3 cm (8 in)Tiefe: 15,2 cm (5,99 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1062501stDibs: LU47016440022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fagend-Studie
Von Claes Oldenburg
Aluminiumguss, handbemalt mit Emaille, 1968, gestempelt mit den Initialen des Künstlers, Titel, Nummer und Datum "CO. COPYRIGHT © 1976 CLAES OLDENBURG FAGEND STUDY, 1968 FABRICATED ...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Stilllebenskulpturen

Materialien

Metall, Emaille

Die Seife im Baton Rouge
Von Claes Oldenburg
Gießharz, Vinyl gefüllt mit Aluminiumsilikat, zweifarbiger Siebdruck auf Acetat, Deluxe-Edition von Claes Oldenburg: Multiples in Retrospect, zweifarbiger Siebdruck in stoffbezogener...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Harz, Siebdruck, Sonstiges Medium

Skulptur in Form einer in den Boden gesteckten Kelle (Model No.)
Von Claes Oldenburg
Konstruktion aus bemaltem Holz und Stoff, 1969, ein Unikat, Maße: 1118 x 756 x 635 mm (44 x 29¾ in).
Kategorie

1960er, Pop-Art, Stilllebenskulpturen

Materialien

Stoff, Holz

Profiterole
Von Claes Oldenburg
Aluminiumguss mit Latexfarbe, Messing, 1989, signiert, betitelt, datiert und nummeriert durch Einschnitt auf einer Messingscheibe im Sockel, aus der Auflage von 75 Stück (es gibt auc...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Messing

Roboter
Von Nam June Paik
Multiple aus gemischtem Metall mit Glühbirne, 1990, signiert in schwarzer Tinte, datiert, nummeriert aus einer Auflage von 91 Unikaten, herausgegeben von der Edition Mönchehaus-Museu...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Soft Alphabet
Von Claes Oldenburg
Kompletter Satz von 41 genähten, mit Sand gefüllten Baumwollsäcken, in einer Holzschachtel mit Siebdruckdeckel, 1978, signiert und nummeriert aus der Auflage von 16 Stück (es gibt au...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Baumwolle, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022
Von David Klamen
Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022 Zusätzliche Informationen: Medium: Glasiertes Steingut Zustand: Ausgezeichnet Abmessungen: 34 x 19 x 14 1/2 Zoll Über den Künstler: David Klam...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Steingut, Glasur

Italienischer Hund Brutalistische Keramik Bildhauerei 1970er Jahre
1368 Italienische Skulptur im Brutalismus.
Kategorie

Vintage, 1970er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

1967 Pop Art, May Wilson, Surrealistische feministische Junk Assemblage Gemälde-Skulptur
Von May Wilson
May Wilson (1905-1986) war eine amerikanische Künstlerin und Vertreterin der New Yorker Avantgarde-Kunst der 1960er Jahre. Als Pionierin der feministischen und Mail Art-Bewegung ist ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Keramik #1714
Von Alice Federico
Vertreten durch George Billis Gallery. Alice Federico wurde 1945 in Selma, Alabama, geboren. Sie erwarb einen BA-Abschluss in Geschichte an der Hollins University (1967), einen MFA...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022
Von David Klamen
Ohne Titel, glasiertes Steingut, 2022 Zusätzliche Informationen: Medium: Glasiertes Steingut Zustand: Ausgezeichnet Abmessungen: 28 x 14 x 15 Zoll Über den Künstler: David Klamen (...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stilllebenskulpturen

Materialien

Steingut, Glasur

Michael Lucero Untitled „“Jughead““ 1992
Von Michael Lucero
Michael Lucero Untitled ""Jughead" Lucero mit verspielten NYC Barcode-Grafiken. USA, 1992 Glasiertes Steingut Signiert und datiert auf dem Korpus M.L. 21392 NYC. Provenienz: Frank...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Keramik