Objekte ähnlich wie Marokkanisch, Fez oder Meknes: Große Schale (Jobbana) mit geometrischen Mustern
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
UnknownMarokkanisch, Fez oder Meknes: Große Schale (Jobbana) mit geometrischen Mustern
Angaben zum Objekt
Provenienz:
Sammlung von Emily Johnston De Forest und Robert Weeks De Forest, New York, von 1911 bis 1942; danach durch Erbfolge bis 2018.
Literatur:
Edwin Atlee Barber, Catalogue of the Mexican Maiolica Belonging to Mrs. Robert W. De Forest by The Hispanic Society of America, New York, 1911, S. 64, Kat. Nr. 66 (nur Nr. 1.).
Dieser schön verzierte Steinguttopf ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine marokkanische Jobbana aus dem 19. Jahrhundert. Diese Gefäße, die traditionell mit einem gewölbten oder glockenförmigen Deckel mit Kreuzblume versehen sind, dienten ursprünglich zur Aufbewahrung von Butter und Käse oder zum Buttern von Milch. Der Name Jobbana leitet sich von dem arabischen Wort für Käse ab - Jubna. Die Außenseite der Schale ist mit ornamentalen Motiven in leuchtendem Blau verziert, die über einer gelben Unterglasur aufgetragen sind. Die organischen Rautenformen, die durch Bänder mit filigranen und geometrischen Mustern getrennt sind, die sich oben und unten spiegeln, sind charakteristisch für Keramik aus Fes und Meknes, ebenso wie die rötliche Farbe des Tons, die unter der gelben Glasur und an den wenigen Stellen mit kleinen Schäden sichtbar ist. Das blaue Oxid, das auf solchen Gefäßen verwendet wird, erlaubt es uns, unsere Jobbana in die Mitte des 19. Jahrhunderts zu datieren. Ein Exemplar in ähnlichem Maßstab, bei dem der Originaldeckel erhalten ist, befindet sich im Brooklyn Museum (Abb. 1).
Dieser schön verzierte Steinguttopf ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine marokkanische Jobbana aus dem 19. Jahrhundert. Diese Gefäße, die traditionell mit einem gewölbten oder glockenförmigen Deckel mit Kreuzblume versehen sind, dienten ursprünglich zur Aufbewahrung von Butter und Käse oder zum Buttern von Milch. Der Name Jobbana leitet sich von dem arabischen Wort für Käse ab - Jubna. Die Außenseite der Schale ist mit ornamentalen Motiven in leuchtendem Blau verziert, die über einer gelben Unterglasur aufgetragen sind. Die organischen Rautenformen, die durch Bänder mit filigranen und geometrischen Mustern getrennt sind, die sich oben und unten spiegeln, sind charakteristisch für Keramik aus Fes und Meknes, ebenso wie die rötliche Farbe des Tons, die unter der gelben Glasur und an den wenigen Stellen mit kleinen Schäden sichtbar ist. Das blaue Oxid, das auf solchen Gefäßen verwendet wird, erlaubt es uns, unsere Jobbana in die Mitte des 19. Jahrhunderts zu datieren. Ein Exemplar in ähnlichem Maßstab, bei dem der Originaldeckel erhalten ist, befindet sich im Brooklyn Museum (Abb. 1).
- Maße:Höhe: 20,01 cm (7,875 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)
- Medium:
- Zeitalter:1810–1819
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1025777991
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
20 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 14 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKopf eines jungen afrikanischen Mannes
Provenienz: Private Collection, Spanien.
Diese faszinierende und rätselhafte Skulptur stellt den Kopf eines jungen afrikanischen Mannes dar, der aus einer runden Öffnung oder einem ...
Kategorie
Anfang 1800, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Porträt von Ni-Polog
Verso signiert, datiert und beschriftet:
Malvina Hoffman/ Den Pasar/ "Nipolog"-/ © 1932/ Bali
Provenienz:
Die Künstlerin; ihr Nachlass.
Literatur:
Malvina Hoffman, Heads and Tail...
Kategorie
1930er, Realismus, Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Ein Guardian Angel und ein Kind
Provenienz:
Cornelius Vanderbilt, New York; von wem 1880 verschenkt an:
The Metropolitan Museum of Art, New York (80.3.673); aus der Sammlung genommen und verkauft:
Christie's, New...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Terrakotta, Gips
Der Jungfrauen heilige Johannes der Baptiste mit einem Lamm
Provenienz:
James Byrnes, Los Angeles (1917-2011)
Giusto Le Court wurde als Josse oder Justus de Corte in der flämischen Stadt Ypern geboren. Sein Vater Jean war Bildhauer und vermu...
Kategorie
17. Jahrhundert, Renaissance, Skulpturen
Materialien
Marmor
Erste Reise
Provenienz: Sables de Fontainbleau, Seine-et-Marne, Frankreich
"Gogottes" sind natürliche Schöpfungen, die aus Sanden entstanden sind, die in Nordfrankreich während des Oligozäns vo...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Naturalismus, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Sandstein
Andeanische Textilkiste aus Silber und Übergangstextil
Von Spanish Colonial (Peruvian)
Silber war das bevorzugte MATERIAL für kirchliche und häusliche Gefäße in der Neuen Welt, nicht nur wegen seines Status als Edelmetall, sondern auch wegen seiner Reichhaltigkeit und ...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Skulpturen
Materialien
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ai Weiwei Pequi Tree Minature Zinn-Skulptur 1/100 Maßstab Auflage von 250
Von Ai Weiwei
Pequi Tree Miniature ist eine Skulptur, die auf der Grundlage des jüngsten Werks von Ai Weiwei, Pequi Tree, 2018-2020, im Maßstab 1:100 hergestellt wurde.
Bei der Skulptur handelt e...
Kategorie
2010er, Stilllebenskulpturen
Materialien
Metall
„Zypresse Zypresse“ – farbenfrohe abstrakte Skulptur aus glasiertem Keramiksteingeschirr
Farbenfrohe abstrakte Keramikskulptur mit dem Titel "Cyclical Cypress" von Lauren Skelly Bailey. Glasierte Keramik, Acryl - Größe: 8 x 6,5 x 6,5 Zoll.
Die Künstlerin Lauren Skelly B...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Lüster, Steingut, Glasur
„Twirling into Fate“ – Abstrakte Skulptur aus glasiertem Keramiksteingut aus Steingut
Abstrakte, farbenfrohe Keramikskulptur mit dem Titel "Twisted into Fate" von Lauren Skelly Bailey.
Glasiertes Steingut, Goldglanz. Größe: 15,75 x 7,5 x 7,5 Zoll
Die Künstlerin Lau...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Gold
„Effervescence“ – Abstrakte Skulptur aus glasiertem Keramiksteingut aus Glasur
Farbenfrohe abstrakte Keramikskulptur mit dem Titel "Effervescence" von Lauren Skelly Bailey.
Glasiertes Steingut, Goldglanz. Größe: 7 x 6,5 x 6 Zoll.
Die Künstlerin Lauren Skelly ...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Gold
Kobalt kobaltfarbene Whiskeybecher
Von Rachel Hubbard Kline
Künstlerin: Rachel Hubbard Kline
Titel : Kobaltfarbene Whiskeybecher
Werkstoffe : Porzellan, Unterglasur, Glasur, Lüster
Datum : 2018
Abmessungen: 4" x 3.25" x 3.25"
Beschreibung : R...
Kategorie
2010er, Art nouveau, Skulpturen
Materialien
Keramik, Ton, Lüster, Porzellan, Steingut, Glasur, Unterglasur
Preis auf Anfrage
Schale aus Majolika mit Schlangen, Spinnen, Frosch, Schmetterling und Schmetterling aus Eidechse von Palissy
Dieser portugiesische Palissy-Majolika-Teller von Jose A Cunha zeigt eine Schlange, eine Spinne, einen Frosch, eine Raupe und einen Schmetterling auf grünem, geschreddertem Tongrund....
Kategorie
19. Jahrhundert, Stilllebenskulpturen
Materialien
Tonware, Majolika, Glasur