Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
"Moche Eulen-Topf", Tierisches Keramikgefäß aus dem präkolumbianischen Peru

Unbekannt

7.625,06 €

Angaben zum Objekt

Bei diesem Stück handelt es sich um einen Topf, der von einem unbekannten Künstler im präkolumbianischen Peru hergestellt wurde. Sie hat die Form einer Eule und einen runden Griff mit einer Öffnung auf der Rückseite. Dieser Topf hat eine hellbeige und ockerrote Farbe. 8" x 6" x 4 3/4" Essay von Helene Bernier: "Die Gesellschaft der Moche blühte zwischen dem ersten und achten Jahrhundert n. Chr. in der nordperuanischen Küstenwüste auf, in Tälern, die von Flüssen bewässert wurden, die von den Anden nach Westen zum Pazifik flossen. Die Moche waren auf vielen politischen, ideologischen und künstlerischen Ebenen innovativ. Sie entwickelten eine mächtige Elite und spezialisierte handwerkliche Produktion und führten Tributzahlungen für Arbeitskräfte ein. Sie entwickelten neue Technologien in der Metallurgie, der Töpferei und der Textilherstellung und schufen schließlich ein ausgeklügeltes ideologisches System und eine komplexe religiöse Ikonographie. Die geschickten Keramiker der Moche produzierten eine große Vielfalt an exquisit verzierten Gefäßen. Die Verzierung ist manchmal auf die glatte Oberfläche der Gefäße gemalt, manchmal ist sie dreidimensional und bildet die Gefäßform selbst. Gelegentlich nimmt die Botschaft sowohl eine gemalte als auch eine gemeißelte Form an, wobei die eine die andere vervollständigt. Fast alle verzierten Gefäße sind schlickerbemalt und zweifarbig, mit rotem Dekor auf weißem/cremefarbenem Grund. In geringerem Umfang sind auch weiß auf rot und schwarz nach dem Brand zu sehen. Während die gemalten Motive auf dreidimensionalen Gefäßen in der Regel einfach sind, nimmt die zweidimensionale Dekoration manchmal die Form von fein gemalten, sehr komplexen erzählerischen Szenen an. Die dekorierten Gefäße der Moche wurden in Formen hergestellt und weisen trotz ihrer Vielfalt standardisierte Formen und Verzierungen auf. In der Literatur werden neun Grundformen genannt. Steigbügelflaschen und gewölbte Schalen sind die bevorzugten Träger, auf denen die Künstler figurative, komplexe gemalte Szenen darstellen. Andere Formen sind Gläser mit und ohne Hals, Schöpfkellen, Schalen, Halsschalen, Tassen und Tiegel. Die Keramikkunst der Moche stellt eine unendliche Vielfalt von Themen dar. Zu den gängigen zoomorphen Figuren gehören Kamele, Hirsche, Katzen, Füchse, Nagetiere, Affen, Fledermäuse, Seelöwen sowie eine Vielzahl von Vögeln, Fischen, Muscheln, Spinnentieren und Reptilien. Diese Tiere werden realistisch, hybridisiert oder anthropomorphisiert dargestellt. Mais, Kürbis, Knollen und Bohnen gehören zu einer großen Vielfalt von Pflanzen. Unter den menschlichen und anthropomorphen Figuren sind Herrscher, Krieger, Gefangene, Priester, Heiler und Gottheiten mit Reißzähnen zu erkennen, aber auch deformierte und skelettierte Individuen. Auch historische Personen werden in realistischen, dreidimensionalen Porträtgefäßen dargestellt. Während Tiere oft anthropomorphisiert oder hybridisiert werden, haben Menschen oft übernatürliche Eigenschaften. Alle diese Figuren sind entweder allein dargestellt oder interagieren in einer Vielzahl von Handlungen in verschiedenen Erzählszenen. Obwohl die Möglichkeiten, aus allen vorhandenen Moche-Figuren verschiedene Szenen zu kreieren, nahezu unbegrenzt sind, lassen sich in der erzählenden Kunst wichtige Trends erkennen, und die Darstellungen beschränken sich auf eine kleine Anzahl wiederkehrender und miteinander verbundener Themen. So sind zum Beispiel Hirsch- und Robbenjagden, Opferzeremonien, Krieger im Kampf oder in Prozessionen und Boten, die in einer Reihe laufen, häufige Themen in der Keramikkunst der Moche. Die Gelehrten sind sich nicht einig über die verschiedenen Funktionen der verzierten Keramik der Moche. Bis vor kurzem dachte man, dass es sich bei diesen Kunstwerken im Wesentlichen um Grabbeigaben handelte, da sie in einer großen Anzahl von Gräbern dokumentiert wurden. In der Tat ist Feinsteinzeug die Beigabe schlechthin bei Bestattungen jeglichen sozialen Status als Zeichen der sozialen Identität der Moche. Die verzierten Gefäße waren von einer ausgeprägten Totenkult-Dimension durchdrungen. Viele Gefäße, die in Moche-Gräbern gefunden wurden, weisen jedoch Spuren von Abrieb, Abplatzungen oder Reparaturen auf. Jüngste Ausgrabungen in Wohngebieten, vor allem in den Tälern von Moche und Santa, im Rahmen von Projekten der Universidad Nacional de Trujillo und der Université de Montréal, haben gezeigt, dass fein dekorierte Keramik in den häuslichen Anlagen der Moche nicht nur vorhanden, sondern auch sehr zahlreich ist. Viele verzierte Gefäße wurden nicht ausschließlich für Bestattungszwecke hergestellt. Während viele von ihnen schließlich in Gräbern aufgestellt oder speziell für die Toten angefertigt wurden, wurden die meisten für den alltäglichen Gebrauch unter den Lebenden hergestellt. Der Zugang der Lebenden zu verzierten Gefäßen war nicht uneingeschränkt; einige Kategorien von Gefäßen sowie Darstellungen bestimmter religiöser Themen waren ausschließlich für die Bestattung mit den Toten oder für die Verwendung bei rituellen Veranstaltungen der Elite bestimmt. Eine Vielzahl von Gefäßen, von denen viele mit den in den Gräbern gefundenen identisch sind, waren jedoch für den Hausgebrauch bestimmt. Mit religiösen Motiven verzierte Gefäße waren in Moche nicht nur ein Indikator für den sozialen Status. Sie wurden strategisch auf Haushaltsebene eingesetzt, um politische Ambitionen zu fördern und die Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu vermitteln. Wie ihr ikonografischer Inhalt und der Ort, an dem sie zurückgelassen wurden, zeigen, waren verzierte Gefäße ein fester Bestandteil von Haushaltsritualen, Versammlungen und anderen statusbildenden Aktivitäten wie Festen, bei denen sie ausgestellt, benutzt, versehentlich zerbrochen und in einigen Fällen zusammen mit Lebensmitteln und Maisbier verschenkt wurden".
  • Entstehungsjahr:
    Unbekannt
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 15,24 cm (6 in)Tiefe: 12,07 cm (4,75 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Artikel in ausgezeichnetem Zustand für sein Alter, kleine Löcher auf der Vorderseite der Eule, einige Verblassen, Chipping, und Verfärbung des Schlupfes Färbung.
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2117d1stDibs: LU60532342931

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Kolumbianische Schale aus roter und brauner Keramik (reparaturiert),"
Diese präkolumbianische Schale zeigt rote Markierungen auf einem hellorangenen Grund. Sie hat einen Durchmesser von 9" und wurde zuvor repariert.
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Stammeskunst, Skulpturen

Materialien

Keramik

Keramiktopf - Mossi, Burkina Fasso (Bauernwasserkrug), hergestellt in Afrika
Dieser Keramiktopf wurde von einem unbekannten Mossi-Künstler in Burkina Fasso hergestellt. Er wurde als Wasserkrug für den Bauern verwendet. Die Mossi sind ein Volk in Zentral-Burki...
Kategorie

1930er, Volkskunst, Skulpturen

Materialien

Keramik

„Prekolumbianische Chinesco-Schale“, glasierte Keramik, um 300 v. Chr.
Diese Chinesco-Schale stammt aus einer präkolumbianischen Gesellschaft aus der Zeit um 300 v. Chr. Es zeigt abstrakte, geometrische Muster in Rot und Schwarz. Der Durchmesser beträgt...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik, Glasur

Jerusalem, Parfümgefäß, Eisenzeitalter, Jerusalem
4x3 Keramik Antiker Parfümkrug aus Ton aus der Eisenzeit, entdeckt in Jerusalem.
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Skulpturen

Materialien

Keramik

„Casas Grandes Pottery“, ein mit Benito Morass signierter Keramiktopf
Von Benito Morass
"Casas Grandes Pottery" ist ein signiertes, handgefertigtes Keramikgefäß mit Schlickerglasur, das von Benito Morass geschaffen wurde. Es zeigt ein abstraktes geometrisches Muster in ...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Skulpturen

Materialien

Keramik, Schlicker, Glasur

"Chancay" (Pre-Columbian) Mumienmaske Holz Gesicht peruanische Volkskunst rot menschlich Volkskunst
Die peruanische Chancay (pre-Columbian) Mumienbündel-Maske aus der Zeit um 1600 ist aus bemaltem Holz, Textilien und Menschenhaar gefertigt. Nach Angaben des Walters Art Museum: Die Kulturen der Anden liegen in der Nähe einiger der trockensten Wüsten der Welt, und vielleicht hat die natürliche Mumifizierung, die die alten Völker dort beobachteten, sie dazu inspiriert, ihre Bestattungspraktiken so anzupassen, dass sie die natürlichen Prozesse verstärken. In vielen Kulturen der Region wurden die Leichen sorgfältig präpariert, um Jahrhunderte oder Jahrtausende zu überdauern, und mit aufwendigen Beigaben bestattet, zu denen stets große Mengen an Textilien gehörten. Da die Leichen in der Regel in aufrechter Fötusstellung (mit dem Kopf auf den Knien) begraben wurden, wenn sie in Schichten und Lagen von üppigen Textilien eingewickelt waren, hatten die Mumienbündel keinen klaren Kopf, der als Brennpunkt für die Verehrung hätte dienen können. Daher wurden "falsche Köpfe" oder eingewickelte Textilien für die Oberseite solcher Bündel angefertigt, und in einigen Fällen wurden hölzerne Masken...
Kategorie

Anfang 1600, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Textil, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Präkolumbianischer Jamacoaque-Keramik-Vogel
Jamacoaque Keramik Vogel Gefäß - aus der Zeit zwischen 300 v. Chr. und 300 n. Chr.. 6 ½" x 3 ½" x 4 ½". Ex. Hank Johnson Collection'S. Hank Johnson war Geologe und leidenschaftlicher...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Mexikanisch, Tonwaren

Materialien

Ton

Peru Pre Inca 100-700 Ad Moche Pre Columbian Personified Gefäß aus Steingut, Peru
Seltenes Steingutgefäß aus der vorspanischen Moche-Kultur und aus der Zeit vor den Inkas. Ein schönes, interessantes Stück, das in der südlichen Region Perus um 100-700 n. Chr. vo...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Peruanisch, Präkolumbisch, Antiquitäten

Materialien

Tonware, Töpferwaren

Pre-Columbianische Keramiktasse - Tiahuanaco-Kultur
"Pre-Columbianische Keramik - Tiahuanaco-Kultur" MATERIAL: keramisch Herkunft: Südliche Sierra von Peru, Hochebene des Titicacasees Zeitraum: Boomzeitalter (1 AD - 800 AD) Abmessunge...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Südamerikanisch, Stammeskunst, Tonwaren

Materialien

Keramik

Pre-Columbianische Keramiktasse - Tiahuanaco-Kultur
"Pre-Columbianische Keramik - Tiahuanaco-Kultur" MATERIAL: keramisch Herkunft: Südliche Sierra von Peru, Hochebene des Titicacasees Zeitraum: Boomzeitalter (1 AD - 800 AD) Abmessunge...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Südamerikanisch, Stammeskunst, Tonwaren

Materialien

Keramik

Prä-Columbianisches Keramikgefäß - Tiahuanaco-Kultur
Pre-Columbianisches Zeremonialgefäß mit Vogelmotiv, 24x17x20 cm Ein fesselndes pre-Columbianisches Keramikgefäß mit einem ausgeprägten Vogelkopf, der wahrscheinlich einen Vogel mit ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Südamerikanisch, Stammeskunst, Tonwaren

Materialien

Keramik

Präkolumbianische Terrakotta-Chimu-Gefäß Keramik
Prä-Columbianische Terrakotta-Töpferwaren der Chimu - erforschen Sie die reiche Geschichte antiker Kunstfertigkeit mit diesem einzigartigen Artefakt, das ein bleibendes Zeugnis des k...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Peruanisch, Präkolumbisch, Vasen

Materialien

Terrakotta, Töpferwaren